Mercedes-Benz ergänzt die Motorenpalette

Mercedes E-Klasse W212

Stuttgart - Mercedes-Benz ergänzt die Motorenpalette der neuen E-Klasse um zwei sparsame Vierzylinder. Der E 200 CDI BlueEFFICIENCY mit 100 kW/136 PS konsumiert 5,2 Liter Dieselkraftstoff auf hundert Kilometer. 135 kW/184 PS stehen im neuen E 200 CGI BlueEFFICIENCY zur Verfügung. Er begnügt sich auf 100 Kilometer mit 7,2 Liter Benzin.

Mit modernen, effizienten Vierzylindermotoren sind geringerer Verbrauch und weniger Umweltbelastung möglich, ohne den mercedestypischen Fahrkomfort und das Fahrvergnügen einzuschränken. Dies zeigen zwei neue Modelle der E-Klasse, mit denen Mercedes-Benz sein Motorenprogramm in der Businessklasse abrundet.

Das Dieseltriebwerk im E 200 CDIBlueEFFICIENCY mit 2 143 Kubikzentimeter Hubraum leistet 100 kW/136 PS und verbraucht 5,2 bis 5,5 Liter Dieselkraftstoff auf hundert Kilometer (CO2-Ausstoß: 137 - 145 g/km). Damit beschleunigt die
Limousine in 10,2 Sekunden aus dem Stand auf 100 km/h und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 210 km/h.

135 kW/184 PS schöpft das Benzintriebwerk im neuen E 200 CGIBlueEFFICIENCY aus 1,8 Liter Hubraum. Von 0 auf 100 km/h benötigt er 8,5 Sekunden, die Höchstgeschwindigkeit beträgt 232 km/h. Dem steht ein Verbrauch von 7,2 Liter Superbenzin (ROZ 95) auf 100 Kilometer gegenüber (CO2-Ausstoß: 169 g/km). Zu diesem günstigen Wert trägt auch die ECO Start-Stopp-Funktion bei, die in Verbindung mit Sechsgang-Schaltgetriebe zum Serienumfang gehört.

Zum Einsatz kommen völlig neue entwickelte Vierzylinder-Triebwerke mit Direkteinspritzung. Der neue Dieselmotor zeichnet sich vor allem durch Common-Rail-Direkteinspritzung der neuesten Generation aus. Der ebenfalls neue Vierzylinder-Benzindirekteinspritzer ist mit Turboaufladung und variabel verstellbaren Ein- und Auslassnockenwellen ausgestattet.

Die wichtigsten technischen Daten

Zyl.

Hubraum

kw/PS

Nm

0-100km/h

Max. km/h

l/100km

CO2/km

E200 CDI BlueEFFICIENCY

4

2143ccm

100/136

360

10,2

210

5,2-5,5

137-145 g

E200 CGI BlueEFFICIENCY

4

1796 ccm

135/184

270

8,5

232

7,2

169 g

Alle Angaben mit Sechsgang-Schaltgetriebe

Wie alle anderen Motorvarianten der neuen E-Klasse, die vom TÜV Süd bereits mit dem Umweltzertifikat ausgezeichnet wurden, entsprechen auch die beiden neuen Triebwerke den EU5-Limits.

Zu den besonderen Merkmalen der meistverkauften Oberklasse-Limousine der Welt zählt neben hoher Umweltfreundlichkeit eine einzigartige Kombination von Fahrer-Assistenzsystemen. Dazu gehören zum Beispiel die Müdigkeitserkennung, der Adaptive Fernlicht-Assistent und die automatische Vollbremsung, die helfen kann, Unfälle zu vermeiden. Ebenfalls E-Klasse typisch sind hoher Langstreckenkomfort, hochwertige Materialien im Innenraum, eine von viel Liebe zum Detail geprägte Verarbeitung sowie perfekte Ergonomie.

Der E 200 CDI BlueEFFICIENCY kostet ab 38.734,50 Euro, der E 200 CGI BlueEFFICIENCY ist ab 39.508 Euro zu haben. Die Markteinführung erfolgt
voraussichtlich im September 2009.

Beste Antwort im Thema

Stuttgart - Mercedes-Benz ergänzt die Motorenpalette der neuen E-Klasse um zwei sparsame Vierzylinder. Der E 200 CDI BlueEFFICIENCY mit 100 kW/136 PS konsumiert 5,2 Liter Dieselkraftstoff auf hundert Kilometer. 135 kW/184 PS stehen im neuen E 200 CGI BlueEFFICIENCY zur Verfügung. Er begnügt sich auf 100 Kilometer mit 7,2 Liter Benzin.

Mit modernen, effizienten Vierzylindermotoren sind geringerer Verbrauch und weniger Umweltbelastung möglich, ohne den mercedestypischen Fahrkomfort und das Fahrvergnügen einzuschränken. Dies zeigen zwei neue Modelle der E-Klasse, mit denen Mercedes-Benz sein Motorenprogramm in der Businessklasse abrundet.

Das Dieseltriebwerk im E 200 CDIBlueEFFICIENCY mit 2 143 Kubikzentimeter Hubraum leistet 100 kW/136 PS und verbraucht 5,2 bis 5,5 Liter Dieselkraftstoff auf hundert Kilometer (CO2-Ausstoß: 137 - 145 g/km). Damit beschleunigt die
Limousine in 10,2 Sekunden aus dem Stand auf 100 km/h und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 210 km/h.

135 kW/184 PS schöpft das Benzintriebwerk im neuen E 200 CGIBlueEFFICIENCY aus 1,8 Liter Hubraum. Von 0 auf 100 km/h benötigt er 8,5 Sekunden, die Höchstgeschwindigkeit beträgt 232 km/h. Dem steht ein Verbrauch von 7,2 Liter Superbenzin (ROZ 95) auf 100 Kilometer gegenüber (CO2-Ausstoß: 169 g/km). Zu diesem günstigen Wert trägt auch die ECO Start-Stopp-Funktion bei, die in Verbindung mit Sechsgang-Schaltgetriebe zum Serienumfang gehört.

Zum Einsatz kommen völlig neue entwickelte Vierzylinder-Triebwerke mit Direkteinspritzung. Der neue Dieselmotor zeichnet sich vor allem durch Common-Rail-Direkteinspritzung der neuesten Generation aus. Der ebenfalls neue Vierzylinder-Benzindirekteinspritzer ist mit Turboaufladung und variabel verstellbaren Ein- und Auslassnockenwellen ausgestattet.

Die wichtigsten technischen Daten

Zyl.

Hubraum

kw/PS

Nm

0-100km/h

Max. km/h

l/100km

CO2/km

E200 CDI BlueEFFICIENCY

4

2143ccm

100/136

360

10,2

210

5,2-5,5

137-145 g

E200 CGI BlueEFFICIENCY

4

1796 ccm

135/184

270

8,5

232

7,2

169 g

Alle Angaben mit Sechsgang-Schaltgetriebe

Wie alle anderen Motorvarianten der neuen E-Klasse, die vom TÜV Süd bereits mit dem Umweltzertifikat ausgezeichnet wurden, entsprechen auch die beiden neuen Triebwerke den EU5-Limits.

Zu den besonderen Merkmalen der meistverkauften Oberklasse-Limousine der Welt zählt neben hoher Umweltfreundlichkeit eine einzigartige Kombination von Fahrer-Assistenzsystemen. Dazu gehören zum Beispiel die Müdigkeitserkennung, der Adaptive Fernlicht-Assistent und die automatische Vollbremsung, die helfen kann, Unfälle zu vermeiden. Ebenfalls E-Klasse typisch sind hoher Langstreckenkomfort, hochwertige Materialien im Innenraum, eine von viel Liebe zum Detail geprägte Verarbeitung sowie perfekte Ergonomie.

Der E 200 CDI BlueEFFICIENCY kostet ab 38.734,50 Euro, der E 200 CGI BlueEFFICIENCY ist ab 39.508 Euro zu haben. Die Markteinführung erfolgt
voraussichtlich im September 2009.

10 weitere Antworten
10 Antworten

Die Fahrleistungen des 200CGI find ich schon recht passabel für einen 1,8l. Ob er aber die Verbrauchswerte so realisiert wie sie von Mercedes vorgegeben sind, dies halte ich für recht gewagt. Sollte er einen Liter mehr brauchen, würde ich das für immernoch gut empfinden und es wäre ebenfalls ein interessanter Motor für einen Zweitwagen, doch die Angaben würden dann mal wieder genau das Gegenteil vermitteln wie von Mercedes vorgegeben.

Was den Benziner betrifft würde ich sagen: Sparsam im niedrigen Lastbereich und nicht sparsam im hohen Lastbereich...wie bisher🙂

Die angegebenen Verbrauchswerte werden real wahrscheinlich schwer zu erreichen sein, aber nicht unmöglich.

Endlich sind die Basismotoren verfügbar, hier wurde im 212er Forum schon viel danach gefragt und auch der Preis hat viele gejuckt😁

Ich muss sagen: Wenn ich den Grundpreis des Vierzylinder-Basis-Benziners ansehe (200 CGI) und vergleiche mit dem stärkeren Vierzylinder (250 CGI), bei dem die Automatik ja immer an Bord ist...

...stellt sich mir die Frage, ob das mehr Drehoment und das mehr an PS den Aufpreis wert ist. Auch mit Automatik beim 200 CGI...ist der Preis heiss(er).

Natürlich sind das Papierwerte und das Gute ist des Besseren Feind.

Meine Vermutungen haben sich bestätigt🙂

Und ich bin sicher, der Basismotor fährt sich gut!

Danke mcaudio!🙂

Grüsse

Daniel

Ich habe bis letzte Woche gewartet und doch der 220CDI bestellt. Zwar ist der 200CDI billiger aber ab 1-7-2009 gibt es auch das Wartungsangebot für EUR 39,-- nicht mehr, also am Ende is der 200 unterm Strich für mich gleich teuer wie der 220. Aber ich bin überrascht, hätte EUR 39.990 als Preis erwartet.

Mein "Traummotor" wäre ja an sich der "200er" Benziner mit
1796 ccm, 184 PS und 7,2 Liter Verbrauch = 169g CO2.

Aber meine Gedanken dazu:
Leider hat der jetzt einen Turbolader... Meine Einstellung dazu ist hier ja hinreichend bekannt ...

Und:
Da gibt es z.B. als Alternative den deutlich agileren 5er BMW mit herrlich souveränen, starken, seidigem
3 Liter ... Reihen-Sechszylinder und 272 PS ... ohne Turbo ... und auch nur 7,7 Liter Verbrauch = 178g CO2...

Ich sehe da also vergleichsweise -leider- noch keinen soooo tollen "Motorfortschritt" beim neuen 212er !

Wie weit diese offiziellen Prospektdaten stimmen und wer wieviel "schwindelt", darüber kann man lange streiten.
Die Konkurrenten werden sich aber sicher genauestens gegenseitig "überwachen" und sich nicht viel unterscheiden.

Da ist es vielleicht doch besser, "noch etwas" auf den "Diesotto" zu warten 😁

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Rambello


Mein "Traummotor" wäre ja an sich der "200er" Benziner mit
1796 ccm, 184 PS und 7,2 Liter Verbrauch = 169g CO2.

Aber meine Gedanken dazu:
Leider hat der jetzt einen Turbolader... Meine Einstellung dazu ist hier ja hinreichend bekannt ...

Und:
Da gibt es z.B. als Alternative den deutlich agileren 5er BMW mit herrlich souveränen, starken, seidigem
3 Liter ... Reihen-Sechszylinder und 272 PS ... ohne Turbo ... und auch nur 7,7 Liter Verbrauch = 178g CO2...

Ich sehe da also vergleichsweise -leider- noch keinen soooo tollen "Motorfortschritt" beim neuen 212er !

Wie weit diese offiziellen Prospektdaten stimmen und wer wieviel "schwindelt", darüber kann man lange streiten.
Die Konkurrenten werden sich aber sicher genauestens gegenseitig "überwachen" und sich nicht viel unterscheiden.

Da ist es vielleicht doch besser, "noch etwas" auf den "Diesotto" zu warten 😁

Lieber Rambello,

Jeder weiß doch, dass man die Prospektdaten für Verbrauch bei BMW nicht ernstnehmen darf, da diese sagen wir mal so "extrem optimistisch" berechnet und angegeben wurden, im Vergleich zur Konkurrenz. Ich bin sicher, dass der 530 unter normalen und realistischen Bedingungen um die 10-12 Liter verbraucht.

Ist aber sicher kein schlechter Motor, der BMW R6 - warum holst Du Dir keinen, wenn er Dir gefällt - müsste als gebrauchter schon recht günstig zu haben sein und an Deinem W124 hätte die Mercedes Klassik Abteilung sicher Interesse

Apropos ergänzte Motorenpalette:

Weiss man denn schon, ob und wann der E300 (V6) eingeführt wird?

Zitat:

Original geschrieben von mercedesdriver36



Lieber Rambello,

Jeder weiß doch, dass man die Prospektdaten für Verbrauch bei BMW nicht ernstnehmen darf, da diese sagen wir mal so "extrem optimistisch" berechnet und angegeben wurden, im Vergleich zur Konkurrenz. Ich bin sicher, dass der 530 unter normalen und realistischen Bedingungen um die 10-12 Liter verbraucht.

Ist aber sicher kein schlechter Motor, der BMW R6 - warum holst Du Dir keinen, wenn er Dir gefällt - müsste als gebrauchter schon recht günstig zu haben sein und an Deinem W124 hätte die Mercedes Klassik Abteilung sicher Interesse

Naja, den neuen 200 CGI Benziner wird man im W212 auch kaum unter 10l fahren können, das kann man glaub ich jetzt schon weissagen.

Es kommt ja auch garnicht so sehr auf den Motor an, sondern mehr auf die Masse die bewegt werden muss.

Zitat:

Original geschrieben von mercedesdriver36


und an Deinem W124 hätte die Mercedes Klassik Abteilung sicher Interesse

Eher nicht, glaub ich mal so.....😁

Zitat:

Original geschrieben von Rambello


Mein "Traummotor" wäre ja an sich der "200er" Benziner...

Aber meine Gedanken dazu:
Leider hat der jetzt einen Turbolader...

Und:
Da gibt es z.B. als Alternative...

Da ist es vielleicht doch besser, "noch etwas" auf den "Diesotto" zu warten 😁...

SBC Toni😁😁😁

Ich bin GAAANZ SICHER Du wirst Dir einen W 212 zulegen! Aber erst, wenn die SBC wieder mit Mopf kommt und dann auch wieder zwei Batterien an Bord sind😉😉😉

Grüsse aus Stuttgart😁

Daniel

Zitat:

Original geschrieben von Manthey



Naja, den neuen 200 CGI Benziner wird man im W212 auch kaum unter 10l fahren können, das kann man glaub ich jetzt schon weissagen.
Es kommt ja auch garnicht so sehr auf den Motor an, sondern mehr auf die Masse die bewegt werden muss.

doch, ich habe den motor schon sowohl im e coupe (2010) als auch in der limo gesehen.. durchschnittsverbrauch von ~9,0, wurden außerdem denke ich ziemlich "herbeigetreten"

Deine Antwort
Ähnliche Themen