ForumW210
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W210
  7. Mercedes, Audi oder Volvo

Mercedes, Audi oder Volvo

Themenstarteram 17. Januar 2010 um 17:58

Hallo Leute,

Zur Zeit haben wir einen Renault Mégane Break, der fast 200 Tkm problemlos gefahren hat.

Das Auto hat leider kein Automatikgetriebe und ist zu leicht für den Wohnwagen, den wir jetzt gekauft haben.

Wir sind also jetzt auf der Suche nach einem anderen Auto. Auf der Liste stehen: Mercedes E-Klasse (W210), Mercedes C-Klasse (W203), Audi A6 und Volvo V70. Diesel und Baujahr 2001 oder 2002.

Wir bevorzugen die E-Klasse, aber durch die Geschichten hier auf dem Forum über Rost ist es zweifelhaft geworden. Bei der C-Klasse gibt es auch Rostprobleme.

Ist es wirklich so schlimm oder gibt es auch problemlose Exemplare?

Besser Audi/Volvo wählen oder sparen für einen W211?

 

 

Beste Antwort im Thema

Soo schlimm ist der Rost nun auch nicht- Mercedesfahrer jammern auf hohem Niveau.

Auch meiner ist nicht wirklich rostfrei - aber nach bald 10 Jahren und 300.000km finde ich das eigentlich nicht so tragisch. Der bisher bei Meinem gefundene Rost ist auch ausschließlich Kantenrost (mit Ausnahme des ersetzten Vorderachsträgers), also eigentlich ein eher optisches Problem.

Bis 2008 wurden die Rostbehandlungen für mich kostenlos durchgeführt - in 2009 habe ich insgesamt ca. 400€ für Rostbehandlung der hinteren Radläufe und am Frontscheibenrahmen (bei Austausch der Frontscheibe) bezahlt. Das waren aber fast rein prophylaktische Maßnahmen, eigentlich nur "Kantenlackunterrostungen", die ich auch durch intensives Wegpolieren noch hätte kaschieren können.

Die oft zitierten früheren Modelle von Mercedes habe ich früher schon kennengelernt und mich dabei durch mehrere /8-er Modelle von vorne bis hinten durchgeschweißt. Danach wollte ich viele Jahre lang nicht mehr Mercedes fahren, als die harte Schrauberzeit bzw. das Interesse an 'Rollenden Restaurierungen' vorbei war.

Soll heißen, ich bin mit meinem jetzigen Auto super zufrieden. Das Platzangebot steht dabei an erster Stelle. Und was das Fahrwerk taugt, hat unlängst auch meine Frau bemerkt, als wir mit einem Touareg (mit Winterreifen!) über nur mäßig glatte Straßen schlitterten. Motor, Getriebe... alles noch das erste. Ein neues Saugrohr, neue Lima-Kupplung - das wars in 300.000km. Natürlich bei vernünftiger Wartung. Und eine Batterie darf nach 8 Jahren, ein Auspufftopf nach 9 Jahren schon mal hin sein.

Ich rate dir, keinen Vierzylinder-Diesel zu kaufen. Die laufen einfach nicht kultiviert (laufruhig) genug für dieses Auto. Ich fuhr unlängst einen W212 220CDI - gleiche Leistung wie meiner. Fährt sich schön, das Auto (zugegeben: besser als der W210) - aber dieser röhrige Motor! Macht keinen Spaß. Und das ist beim W210 natürlich auch nicht anders.

 

Es gibt ein Rostproblem beim W210 / S10 - aber darüber solltest du nicht die sonstigen Qualitäten des Fahrzeugs vergessen.

Du hast dich ja informiert und weisst, worauf du achten musst - also hast du auch gute Chancen, in den von dir angedachten Baujahren ein vernünftiges Exemplar zu finden.

Und - Hand aufs Herz - mehr Auto für das von dir zu investierende Geld wirst du nirgends bekommen.

 

24 weitere Antworten
Ähnliche Themen
24 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von jgjghsv

Natürlih Mercedes,auf einen W211 ab Bj. 2003 sparen am besten den e270cdi oder e280cdi.

Bloß keinen W211 der ersten Baujahre vor dem Facelift kaufen, die haben alle Probleme mit der Elektronik und dieser SBC Bremse, erst nach dem Facelift sind diese Fahrzeuge empfehlenswert, aber auch entsprechend teuer.

Wenn man einen 210er findet wo der Rost bereits behoben wurde und ein mindestmaß an Pflege investiert hat man Garantiert ein gutes Zugfahrzeug. Ich ziehe regelmäßig mit meinen 220 CDI einen 2t schweren Imbisswagen und fühle mich nie Untermotorisiert, desweiteren ist die Maschine sparsam, pflegeleicht und im normalfall unproblematischer als die größeren Versionen.

Ich würde den Audi nehmen. Als quattro und Benziner (gut, günstig und wenig Probleme)

Themenstarteram 18. Januar 2010 um 19:45

Herzlichen Dank für die vielen Reaktionen.

Zuerst mal eine Antwort auf die Frage von Walter:

der Caravan hat eine Leermasse von 1100 Kg und eine Gesamtmasse von 1450 Kg.

Fahrkomfort und Fahrstabilität sind wichtig und die E-Klasse bietet das jedenfalls. Audi und Volvo sind selbstverständlich auch ausgezeichnete Zugwagen.

Weiter geht es nun mit der Suche nach einem Mercedes aus der E-Klasse.

Beispiele gefunden im Internet: Mercedes-Benz E 270 T CDI Elegance, Leder, 01/2002, 150.000 Km für € 9890,-. Und E 270 T CDI Elegance, 08/2002, 156.000Km für € 8950,-.

Bin neugierig wo Fank seinen Mercedes gefunden hat, so billig habe ich noch keinen gefunden.

Wenn jemand eine gute Anbietung weiss, dann gerne eine Nachricht. Wir wohnen im Norden der Niederlande, also bitte nicht zu weit von der Grenze.

Ende April fahren wir zum ersten Mal in die Ferien, wir haben noch Zeit genug.

Rob

 

Hallo Rob,

also ich würde auch auf jeden Fall zur E-Klasse raten. Allerdings kenne ich den W210 nur vom Mitfahren (ein Arbeitskollege hatte bis vor kurzem einen weißen W210 - fährt jetzt aber wie ich den 211er Mopf - der alte 210er ist ihm buchstäblich unter dem Hintern weggerostet).

Da ich ja den direkten Vergleich habe (ich habe sowohl einen W211, als auch einen Audi A6), kann ich sagen, dass beide Autos wirklich gute und sehr bequeme Reisewagen sind.

Allerdings finde ich es immer wieder lustig, wie übertrieben positiv die Verarbeitung des Audi dargestellt wird. Bei unserem sind schon so einige Teile abgefallen vom Interieur (die elektrische Spiegelverstellung ist jetzt schon wieder samt Fassung aus der Konsole gefallen).

Überhaupt ist das gesamte Interieur eine ganze Klasse billiger gemacht, als bei der E-Klasse.

Der A6 wirkt eben wie ein Passat - die E-Klasse ist dagegen ein Wohnzimmer.

Wie solide der 210er ist, kann ich allerdings nicht beurteilen, da ich eben nur richtig den 211er Modelljahr 2009 kenne.

Was die frühen 211er angeht, so ist das m.E. alles nicht mehr so dramatisch, wie das hier und da dargestellt wird.

Normalerweise sollten bei einem scheckheftgepflegten und entsprechend gut gewarteten 211er der ersten Baujahre die Kinderkrankheiten weg sein.

Ich würde allerdings wirklich eher einen 211er als einen 210er nehmen - Rost wäre für mich ein absolutes No-Go.

Dass Rost beim A6 ein Thema ist, kann ich bestätigen - bei unserem musste schon das komplette Dach neu lackiert werden - auch ein hinterer Radlauf ist mittlerweile betroffen.

Den Wagen fährt eigentlich nur meine Frau. Unser nächster Zweitwagen wird auch auf Wunsch meiner besseren Hälfte kein Audi mehr, sondern einer mit Stern (vorraussichtlich ein W204).

Gruß

Heiko

am 19. Januar 2010 um 9:16

Zitat:

Original geschrieben von la macchina

Herzlichen Dank für die vielen Reaktionen.

Zuerst mal eine Antwort auf die Frage von Walter:

der Caravan hat eine Leermasse von 1100 Kg und eine Gesamtmasse von 1450 Kg.

Fahrkomfort und Fahrstabilität sind wichtig und die E-Klasse bietet das jedenfalls. Audi und Volvo sind selbstverständlich auch ausgezeichnete Zugwagen.

Weiter geht es nun mit der Suche nach einem Mercedes aus der E-Klasse.

Beispiele gefunden im Internet: Mercedes-Benz E 270 T CDI Elegance, Leder, 01/2002, 150.000 Km für € 9890,-. Und E 270 T CDI Elegance, 08/2002, 156.000Km für € 8950,-.

Bin neugierig wo Fank seinen Mercedes gefunden hat, so billig habe ich noch keinen gefunden.

Wenn jemand eine gute Anbietung weiss, dann gerne eine Nachricht. Wir wohnen im Norden der Niederlande, also bitte nicht zu weit von der Grenze.

Ende April fahren wir zum ersten Mal in die Ferien, wir haben noch Zeit genug.

Rob

am 19. Januar 2010 um 9:26

hallo Rob

Wir haben unsern nach drei monaten gefunden,nach dem ich mir unzälige schrott 210er angesehn habe.

Bei einen ältern mann,der hatte das gute stück noch...

Wir haben nur alle flüssigkeiten getauscht,was sinnvoll ist.Wenn Du etwas anständiges haben möchtest ,musst du zeit haben und viel geduld.

Viel Erfolg!!

Gruß frank

Für meinen gepflegten E 320 T CDI Elegance mit den einzigen Extras Metalliclack, Anhängerkupplung, Standheizung, Klimaautomatik und Regensensor hätte mir der Ford-Händler vor einem Jahr 7.000 Euro geboten, der MB-:) ganze 3.500 Euro -- wegen der bekannten Rostprobleme und sie wissen, dass meiner hinter der hinteren Stoßstange durchgerostet ist und die beiden hinteren Türen untenrum faulen; Motorhaube und Kotflügel gehören auch lackiert ...

Ich schätze mal den angestrebten VK-Preis auf rund 10.000 Euro.

Ich meine, dass der österreichische Markt etwas hochpreisiger als der deutsche ist.

Warum sollte ein 270 CDI, der zwei Jahre jünger ist, weniger kosten sollte als angeführt?

 

Ich würde mir nach 3 arg rostenden MB-Autos nie nie nich mehr ein Auto kaufen, das bekanntlich ein hohes Rostrisiko hat. Ich hab da einen Schaden weg, keine Frage.

Daher nochmal mein Rat: Kauf dir einen S211 MOPF, idealer Weise einen MJ 2009, auch wenn's im Börsel schmerzt, oder eben was anderes.

Themenstarteram 19. Januar 2010 um 9:52

Hallo Frank,

Geduld habe ich sicher. Kurzfristig will ich einige Exemplare (auch S211, aber das schmerzt leider ein bisschen im Börsel wie Astro-Diesel das so schön sagt. So lerne ich auch noch etwas Deutsch), die ich im Internet gefunden habe, anschauen. Schöne Bilder übrigens und viel Freude mit dem Wagen.

Gruss,

Rob

Themenstarteram 9. Juni 2010 um 11:37

Habe leider keinen S210 finden können, der meinen Wünschen völlig entsprach.

Jetzt habe ich einen Volvo V70 D5 aus 2002 gekauft und will mit diesem Wagen etwa 5 Jahre fahren. Sehr schönes Fahrzeug (siehe Bilder), das herrlich fährt

In der Zukunft komme ich wieder zurück um einen Mercedes S211 zu kaufen.

Rob

Volvo-v70-caravan-avento
Volvo-v70

Eine gute Wahl!

Mein Vater hat seit rund 10 Jahren einen V0 mit dem schmalen 2.4 l Benziner mit 136 PS und zieht damit mit Handschaltung einen ähnlich großen Wohnwagen (Tabbert) und ist bis auf leichte Traktionsprobleme steil bergauf im Regen seeeehr zufrieden mit dem Wagen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen