Mercedes - Ästhetik

Mercedes E-Klasse W210

Hallo Gemeinde ,
wer bisher schon seine Probleme mit dem aggressiv - schwülstigen Mercedes -
Design der letzten Jahre hatte , darf sich als Freund der klaren Formensprache
freuen : Es geht alles noch schlimmer !🙄😉😠😕😎😁

Anbei erste Bilder des 212 - Nachfolgers :

http://www.stern.de/.../...-2015-stuttgarter-blumenkinder-1655122.html

Beste Antwort im Thema

Hallo Gemeinde ,
wer bisher schon seine Probleme mit dem aggressiv - schwülstigen Mercedes -
Design der letzten Jahre hatte , darf sich als Freund der klaren Formensprache
freuen : Es geht alles noch schlimmer !🙄😉😠😕😎😁

Anbei erste Bilder des 212 - Nachfolgers :

http://www.stern.de/.../...-2015-stuttgarter-blumenkinder-1655122.html

179 weitere Antworten
179 Antworten

Find den eigentlich auch ganz schick.
Nur die Heckleuchten sind mir zu winzig für so ein Auto.

In welchem Jahr wohl die Preise für den 210er wieder
anziehen werden? 2020?

Zitat:

Original geschrieben von dickschiffsdiesel


ES :

Zitat:

Original geschrieben von dickschiffsdiesel



Zitat:

Das treibt sicher die Preise für 210er nach oben 😉.

Die Dinge haben halt immer mindestens 2 Seiten ! 😁😉😛

Der Tag ist nicht mehr fern , an dem es heißen wird : "Der 210er , der letzte echte Mercedes !"😁

Sind wir wieder mal verschiedener Meinung. Wenn der 210er der letzte echte Mercedes ist bzw. war, dann bin ich froh keinen mehr zu haben. Mit dem 210er fing der ganze Scheiß an. Jetzt geht es wieder einigermaßen rund aber an der Qualität bis ca. 1995 kommen sie bis heute nicht ran. Hatte mal einen 123 E 280 AMG. Das war DB. Auch die 116er waren unschlagbar oder fällt Dir gerade etwas gleichwertiges bzw. besseres ein?

Zitat:

Original geschrieben von schneefan


Hatte mal einen 123 E 280 AMG. Das war DB. Auch die 116er waren unschlagbar oder fällt Dir gerade etwas gleichwertiges bzw. besseres ein?

W140 --- W124 --- W201

keine weiteren Wünsche !

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von dickschiffsdiesel


Der Tag ist nicht mehr fern , an dem es heißen wird : "Der 210er , der letzte echte Mercedes !"😁

Wie? Was? Nach der Zeit im W212-Forum bin ich fest davon überzeugt, dass dies der W211 ist, so oft, wie da schon Stimmung für den charmant-klassischen W211 und gegen den kalt-dickkotflügeligen W212 gemacht wurde.😉

Oder muss es am Ende nicht doch heißen: "Jede E-Klasse-Baureihe hat ihre Zeit", selbst wenn das impliziert, dass der für mich eher nach einer kruden Mischung aus scharfkantigem Bangle-BMW, kreuzbravem Einheitsdesign-Audi und ein bisschen Daimler-Nostalgie ausschauende Konzept-W213 dann wohl auch seine Daseinsberechtigung hätte.

Schneefan :

Zitat:

Sind wir wieder mal verschiedener Meinung. Wenn der 210er der letzte echte Mercedes ist bzw. war, dann bin ich froh keinen mehr zu haben.

Wieso ? Passt doch ! In meinen Augen bist du ja auch kein echter Mercedes - Fahrer !😁😉😎😁

John - John :

Zitat:

Oder muss es am Ende nicht doch heißen: "Jede E-Klasse-Baureihe hat ihre Zeit", selbst wenn das impliziert, dass der für mich eher nach einer kruden Mischung aus scharfkantigem Bangle-BMW, kreuzbravem Einheitsdesign-Audi und ein bisschen Daimler-Nostalgie ausschauende Konzept-W213 dann wohl auch seine Daseinsberechtigung hätte.

Sehr charmant formuliert (wie auch übrigens deine anderen Beiträge ) , Chapeau !😉😛 "Krude Mischung" , sprich formaler Eklektizismus , ist eben keine

"Daimler - Nostalgie" , sondern ein Bruch mit dem früher sehr eigenständigen

Mercedes - Design . Traditionsbewußtsein mit aufgeblasenen Hinterkotflügen

als "Ponton - Zitat" dokumentieren zu wollen , ist zwar grotesk , aber irgendwie auch schon wieder lustig , im Unterschied zur insgesamt aggressiven , "dynamisch" wirken sollenden Gesamtanmutung des 212ers

und weiterer Modelle eines ähnlichen Formenkanons . Dazu passt dann allerdings auch gut die "sportlich" - harte Federungsabstimmung .😉

Der Zeitgeist ist ein recht launischer Geselle ; früher hatte es Daimler nicht nötig , ihm so hinterher zu laufen wie heute - das war aber genau die Zeit , in der Daimler seinen Ruf als Hersteller von Qualitätsautomobilen , die technologisch führend waren , aufbauen konnte , der heute so ins Wanken gekommen ist !

Wieso hat der Opel-Insignia denn jetzt einen Stern auf der Haube und einen Benz-Kühler inkl. Stuttgarter Kennzeichen????😉

Wird der jetzt auf Basis von GM Teilen gebaut?????

Was geht denn da ab, in Untertürkheim? 🙂

Manuel

Zitat:

Original geschrieben von dickschiffsdiesel


Der Zeitgeist ist ein recht launischer Geselle

Das ist wohl eine Aussage, die den Kern der Sache und des Problems bei Daimler zur Zeit gut trifft. Wie sonst ist es zu erklären, dass sich zur Zeit die Gerüchte darum ranken, dass zur Modellpflege (also, der richtigen, nicht einer dieser unzähligen und umfangreichen Zwischenänderungen in den Modelljahren) angeblich die Ponton-Kotflügel wieder gestrichen werden und gegen eine glattere, weniger bauchige Lösung eingetauscht werden sollen?

Dieser massive Eingriff ins Blechkleid würde, sollte er denn wirklich vollzogen werden, in erster Linie von einer großen Verunsicherung über die zukünftige Positionierung der Marke (Sport? Eleganz? Irgendwie in der Mitte durchlavieren, ohne echtes Profil zu zeigen?) zeugen. Was darfs denn sein, die Herren?

Zitat:

Original geschrieben von dickschiffsdiesel



ES :

Ohne China müsste Daimler heute schon Trauerredner statt Lehrlinge ausbilden . In unserem Straßenbild ist die aktuelle S - Klasse schon heute eine Rarität - man sieht sie ungefähr so häufig wie den W 140 - Saurier .

Natürlich findet heute alles seine Freunde . Der Mensch gewöhnt sich ja auch an allem , selbst am Dativ !😁
Dennoch : De gustibus non est disputandum ! Auch wenn es einen guten
und einen schlechten Geschmack gibt - auch ein Trost !😎

Du hast sicher recht, dass die Ausbildung von Trauerrednern anstelle von (Handwerks-) Lehrlingen dank China signifkant verzögert wird. Grundsätzlich freue ich mich auch, wenn Daimler gute Geschäfte im Ausland macht. (Gestern Abend habe ich eine BBC-Dokumentation über Afrika gesehen -- da (Nigeria) war jedes zweite Auto ein Mercedes, 123er, 124, 202er, 210er 🙂. Ich hab meine Freundin ganz schön genervt damit, dass ich ständig darauf hingewiesen habe..). Nur birgt die Verlagerung des Geschäftskunden für uns Mitteleuropäer eben die "Gefahr", dass wir vernachlässigt werden in dem Sinne, dass neue Autos zunehmend nicht mehr unseren Vorstellungen entsprechen... -- was im Übrigen eine nur kurzfristig erfolgreiche Strategie sein

könnte

, da es wohl so ist (sagt "man"😉, dass Chinesen, um es in aller pauschaler Plattheit zu sagen, es vorziehen, ein deutsches Auto nach deutschen Massstäben zu kaufen, das auch in Deutschland gebaut worden ist. Dafür zahlen sie nämlich viel Geld. Aber auch das mag sich ändern; das chinesische Selbstbewusstsein ist ja nicht ohne und könnte sich auch gut auf einheimische Automobile beziehen.

Davon abgesehen, und um bei dem von Dir zitierten Goethe zu bleiben, gehen die deutschen OEMs ohnehin einen Pakt mit dem Teufel ein dafür, dass es ihnen erlaubt wird, jetzt mit Gretchen in China ein gutes Geschäft zu machen. 😉

Viele Gruesse aus dem Norden
ES

PS: Kleine Ergænzung: http://www.faz.net/.../...-darf-keine-spielhoelle-werden-11601995.html . Zetsche deutet das 'Gefangenen-Dilemma' an, mit dem Daimler und andere OEMs in Sachen Elektronik im Auto zu tun haben. Ich denke, dass die Fokussierung des Designs auf sportlich-dynamisch-aggressiv, um groessere Gruppen von Neukunden im Ausland anzusprechen, auch auf ene Art Gefangenen-Dilemma hinauslaeuft. Aber das wird sich noch zeigen; 2010 war ja immerhin Daimlers bestes Jahr der Unternehmensgeschichte. Und das, obwohl wir hier alle an dem Altmetall festhalten, das Daimler sich weigert, weiterhin zu bauen zugunsten von Aggro-Karren.

John - John :

Zitat:

Dieser massive Eingriff ins Blechkleid würde, sollte er denn wirklich vollzogen werden, in erster Linie von einer großen Verunsicherung über die zukünftige Positionierung der Marke (Sport? Eleganz? Irgendwie in der Mitte durchlavieren, ohne echtes Profil zu zeigen?) zeugen. Was darfs denn sein, die Herren?

Ich glaube , das wissen sie eben selbst nicht !😕 Ein weiteres Indiz der Orientierungslosigkeit ist die nicht abreißende Flut an interkurrenten

Modelländerungen beim 212er , von signifikanten Motor - und Getriebeveränderungen bis hin zu Nichtigkeiten wie der Form der Auspuffrohre

oder der Konfiguration des TFL .

ES :

Zitat:

2010 war ja immerhin Daimlers bestes Jahr der Unternehmensgeschichte.

Nur dank des chin . Marktes , in D und EU waren die Zahlen rückläufig .

Zum "Pakt mit dem Teufel" : Zetsche und seine Mannen (samt Vorläufern)
haben ja schon den Pakt mit den "weißen" - US - Teufeln hinter sich , wir ahnen , wie erst der Pakt mit den "gelben" chin. Teufeln ausgehen wird....
🙄😕🙄

Dagegen war ja der Traum vom "Welt - Technologie - Konzern " a la Reuter
noch eine Petitesse ...😰

Hi,

also wenn es nach mir geht, sollte MB wieder mehr zu solchen Formen kommen.

http://www.autobild.de/.../...s-die-uns-fehlen-teil-3-2759750.html?...

Grüße Dirk

Einverstanden. Und Innenraum bitte so 😉
http://mb-w140.de/.../Exclusiv.jpg

So und nicht anders. *nick*

sorry ich finds geschmacklos- die stutgarter haben wohl mal wieder n paar überbezahlte designer eingestellt- das ding hat was von s-klasse für jedermann🙁

Deine Antwort
Ähnliche Themen