Menzerna und Dodo Lime Prime Lite: empfohlene Temperatur
Hi,
da der Frühling nicht so richtig will, ich aber gern meine neuen Polituren ausprobieren möchte, wollte ich euch fragen ob es empfohlene Verarbeitungstemperaturn für folgende Produkte gibt:
Menzerna PO85 RD 3.02
Menzerna PO85 RE5
Dodo Lime Prime Lite
Ähnliche Themen
23 Antworten
Hallo, ich habe heut zum ersten mal das DLPL auf einem neuwertigen (5 Monate alten) red spice metallic getestet und es war eine Katastrophe. Trotz Auto im Schatten bei 17 Grad und nur 30x30 cm kleinen Flächen auf die es aufgetragen wurde hat es sich extrem schlecht auspolieren lassen, das Zeug kommt mir nie wieder aufs Auto...
...dafür ist das Collinite 476 eine Sensation, die Verarbeitung ist in Ordnung, wenn auch mühsamer als beim Tech Wax 2.0 aber es ist halt ein richtiges Wachs, aber der Tiefenglanz ist der Hammer, habe noch nie so viele Leute gesehen die sich nach einem roten Golf Variant umgedreht haben
Zitat:
Original geschrieben von Mr. Room
Hallo, ich habe heut zum ersten mal das DLPL auf einem neuwertigen (5 Monate alten) red spice metallic getestet und es war eine Katastrophe. Trotz Auto im Schatten bei 17 Grad und nur 30x30 cm kleinen Flächen auf die es aufgetragen wurde hat es sich extrem schlecht auspolieren lassen, das Zeug kommt mir nie wieder aufs Auto...
Die Erfahrung habe ich gestern leider auch gemacht...
Hast Du per Hand oder mit Maschine aufgetragen?
Ich habe heute den schwarzen Neuwagen von Hand mit Dodo Juice Prime Lite im Halbschatten in Schritten wie Kotflügel, Tür, Motorhaube in vier Viertel usw. gereinigt und es funktioniert bei mir wie beworben.
Zum Auftragen habe ich Schwämmchen und zum Abtragen MFT benutzt.
Ihr könnt mir Eure angebrochenen Flaschen gerne schicke, bevor ihr es wegschmeisst.
Grüsse
Habe es mit einem Meg. Applicator Pad aufgetragen, kaum antrocknen lassen und wieder von Hand abgenommen. Vielleicht gebe ich dem Produkt noch eine Chance am Auto meiner Frau, evtl reagiert 8 Jahre alter Uni Lack nicht so sensibel...
Zitat:
Original geschrieben von martin_e46
Zitat:
Original geschrieben von Mr. Room
Hallo, ich habe heut zum ersten mal das DLPL auf einem neuwertigen (5 Monate alten) red spice metallic getestet und es war eine Katastrophe. Trotz Auto im Schatten bei 17 Grad und nur 30x30 cm kleinen Flächen auf die es aufgetragen wurde hat es sich extrem schlecht auspolieren lassen, das Zeug kommt mir nie wieder aufs Auto...
Die Erfahrung habe ich gestern leider auch gemacht...
Hast Du per Hand oder mit Maschine aufgetragen?
Das ist interessant. Ich bin ein absoluter Neuling im Zusammenhang mit Fahrzeugpflege, habe mir deshalb in einem anderen Thread Tipps bzgl. Pfelegprodukten geben lassen. Ich habe mich eigentlich schon für das Dodo Lime Prime Lite entschieden, wollte es mir Meg. High Tech Applicator Pads auftragen und mit CG Chubby Supra abtragen, fertig. Aber wenn ich das lese ....
Habt ihr Ratschläge zum (problemlosen) Nutzen von DLPL?
Oder würdet ihr einem Laien wie mir von der Nutzung ganz abraten?
Zitat:
Original geschrieben von Mr. Room
Ich habe vor zunächst da DLPL anzuwenden und danach kommt das Collinite 476 drauf. Lohnt sich die Vorarbeit mit dem DLPL bei einem recht neuen Lack (5 Monate) oder ist das verschwendete Zeit?
eine gründliche lackreinigung vor dem wachs auftragen lohnt sich auf alle fälle. mein lack war 2 wochen alt und ich hab mal die original konservierung/wachs mit prime lite entfernt und dann gewachst. hat sich ausgezahlt

Hallo!
Ich habe sowohl das Lite auch als das Lime Prime getestet.
Obwohl das Lime Prime Schleifmittelanteile enthält ist es meiner Meinung nach immer noch ein sehr sehr milder Lackreiniger.
Im Frühjahr würde ich auf keinen Fall das Lite einsetzen, dass Lite, was mich laut DODO's Homepage vewundert wird eher als Glanzsteigerung bei weiterer Behandlung oder zu Ausbesserung der "Wolkenbildung" eingesetzt.
Sprich Lime Prime Lite hat auf dem unbehandelten und verschmutzten Lack nichts zu suchen, deshalb bilden sich Schlieren und das abtragen wird zur Odyssee.
Außerdem hat sich bei mir das Cobra All Purpose zum abtragen nicht als besonders nützlich ewiesen, als Rettung hat sich die Rückseite des Even Coat Applicators von Meguiars erwiesen. Ich habe immer Teilflächen behandelt und anschließend gleich abgetragen.
Zum Wachs, bei einer Außentemperatur von ca 17° hat das Supernatural ca. 25min gebraucht. Ich gehe davon aus, dass auch bei wärmeren Temperaturen um die 15min benötigt werden, lieber länger lassen als vorzeitig abtragen, dabei kann man recht gut mit dem Auge erkennen, wann das Wachs anfängt sich zu verflüchtigen - abtragen.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von MB Spirit
Hallo!
Ich habe sowohl das Lite auch als das Lime Prime getestet.
Obwohl das Lime Prime Schleifmittelanteile enthält ist es meiner Meinung nach immer noch ein sehr sehr milder Lackreiniger.
Im Frühjahr würde ich auf keinen Fall das Lite einsetzen, dass Lite, was mich laut DODO's Homepage vewundert wird eher als Glanzsteigerung bei weiterer Behandlung oder zu Ausbesserung der "Wolkenbildung" eingesetzt.
Sprich Lime Prime Lite hat auf dem unbehandelten und verschmutzten Lack nichts zu suchen, deshalb bilden sich Schlieren und das abtragen wird zur Odyssee.
Außerdem hat sich bei mir das Cobra All Purpose zum abtragen nicht als besonders nützlich ewiesen, als Rettung hat sich die Rückseite des Even Coat Applicators von Meguiars erwiesen. Ich habe immer Teilflächen behandelt und anschließend gleich abgetragen.
Zum Wachs, bei einer Außentemperatur von ca 17° hat das Supernatural ca. 25min gebraucht. Ich gehe davon aus, dass auch bei wärmeren Temperaturen um die 15min benötigt werden, lieber länger lassen als vorzeitig abtragen, dabei kann man recht gut mit dem Auge erkennen, wann das Wachs anfängt sich zu verflüchtigen - abtragen.
Gruß
Irgendwie bin ich nach Deinem Beitrag ziemlich ratlos…

Das Lime Prime, egal ob Lite oder nicht, wird als letzter Schritt vor dem Wachs aufgetragen. Weder das Lime Prime noch das Lime Prime Lite haben auf unbehandeltem und verschmutztem Lack etwas zu suchen. Diese Produkte, Lime Prime, Amigo, Cleaner Fluid, HD-Cleanse, Step2 und wie sie alle heißen, dienen der Vorbereitung des Lackes auf den anschließenden Wachsauftrag und nicht um Verschmutzungen zu beseitigen. Sicher wird mit den Mitteln eine Reinigung vollzogen, diese Reinigung bezieht sich aber auf das Entfernen oxidierter und toter Lackschichten und nicht auf das säubern von verschmutztem Lack.
Zuerst wird der Wagen gewaschen, geknetet und ggf. poliert, evtl noch mit IPA abgewaschen und getrocknet. Wenn das Auto also komplett gereinigt ist, erst dann wird der Pre-Cleaner aufgetragen und nach Vorgaben mit einem MFT abgenommen. Danach erfolgt der Wachsauftrag – und nichts anderes mehr.
Übrigens, wenn sich Dein Supernatural verflüchtigt, dann stimmt damit etwas nicht. Es wäre auch schlecht, wenn sich das Produkt verflüchtigt, das den Lack schützen soll.
Wann ein Wachs ausreichend abgelüftet hat und abgenommen werden kann, erkennt man am einfachsten mit dem Fingertest. Dazu wischt man mit der Fingerspitze über das Wachs. Bleibt eine schlierenfreie Spur zurück, kann abgenommen werden, verschmiert der Finger das Wachs, dann ist es noch nicht
reif.
Grüsse
Norske
@norske
Hallo!
Mit ungereinigtem Lack meinte ich die Verschmutzungen die in der Schicht drin sind, die man nicht durch waschen herausbekommt.
Natürlich haben beide nichts auf unbehandelte Flächen verloren.
Meine Erfahrung war aber die, dass nach dem Winter das Lime Prime Lite zu schwach war, hier musste das Lime Prime her.
Auf DODOs Homepage stand drin, soweit meine englisch Kentnisse, dass das Lite bei Wolkenbildung eingesetzt werden kann und nicht der Red Mist Detailer, ich weiß mich hat es auch verwirrt.
Aber wen keine Abrassive Inhaltsstoffe wäre der Schritt nicht falsch!
Beim auftragen des SN waren viele heterogene Schichten, mit verflüchtigen meinte ich, dass es zu einer homogenen gleichförmigen Schicht wird.
Gruß