Meinungen Racechip E 220 CDI
Guten Tag lieber W212ler,
ich weiß nicht ob das Thema schon oft durchgekaut worden ist aber ich traue mich trotzdem mal eine Frage zu stellen:
Fahre seit 4 Monaten einen E220 CDI Blueefficiency (170PS) aus dem Jahr 2011 und bin sehr zufrieden mit ihm (ist meiner erster Mercedes überhaupt). Bei mir auf Arbeit diskutiere einige Kollegen über Tuning via Powerbox/Chipboxen von der Firma RaceChip. Habe mich auf deren Site mal informiert und dort wird eine Box angeboten die in der kleinsten Stufe 205PS bringen soll. Ich weiß das der 220 CDI und der 250 CDI annähernd identisch sind vom Aufbau. Es sollte augenscheinlich da keine Probleme geben wenn ich eine solche Box nutzen würde, da die Bauteile auch im 250 CDI verbaut sind und er 204 PS besitzt. Soweit ich das erkennen konnte wird der Sensor für den Raildruck manipuliert. Ich habe den gestrigen Abend in zig Foren unterschiedlicher Autohersteller gelesen und bin zu keiner eindeutigen Meinung gekommen ob es sinnvoll ist (ähnlich was ist besser. ..IOS oder Android). Hat jemand Erfahrung mit solchen Boxen, besser speziell von dieser Firma in einem W212ler gehabt? Bevor Stimmen laut werden wieso Box und kein gescheites Tuning von bekannten Tuner wie Brabus, AMG oder ähnlichem, mit dem eingesparten Geld kann ich mal schön Urlaub mit meiner kleinen Familie machen ;-)
Ich bedanke mich im Voraus und hoffe auf gute Antworten :-)
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Peacekeeper1988 schrieb am 21. April 2016 um 21:33:10 Uhr:
Ganz ehrlich, mir recht egal ob DU so weit fährst...ich aber nicht! Ich arbeite nicht in Mainz sondern in der Karlsruher Umgebung und übernachte dort größtenteils und wenn was sein sollte werden es direkt mal 400km. Darüber hinaus fahre ich nicht mal 10km wenn irgendwas am Auto klappert was sich nicht normal anhört XD
Spul dich mal nicht gleich so auf, wenn einer dir einen Ratschlag gibt.
Dann frag nicht erst, sondern mache was du für richtig hälst.
52 Antworten
Zitat:
@212059 schrieb am 2. Juni 2016 um 20:26:31 Uhr:
Hallo zusammen,ich hab' dann mal die nicht wirklich passenden und vermutlich auch werblichen Beiträge und die sich hierauf beziehenden Beiträge rausgenommen.
Viele Grüße
Peter
MT-Moderation
Meine hättest du ruhig lassen können, denn es war meine negative Erfahrung/ Meinung zum Racechip-box. Darum geht es in dem Thread...
Zitat:
@AtzeKalle schrieb am 21. April 2016 um 14:55:10 Uhr:
Lies mal hier:
http://www.motor-talk.de/.../...-cdi-racechip-chiptuning-t5201457.html
Sind auch meine Erfahrungen! Wenn man genau weiß wie der Race Chip Ultimate funktioniert findet auch kein Motorschaden statt! Dieses Gelaber von durchgebrannten Kolbenböden und so weiter ist technisch beziehungsweise elektronisch gar nicht mehr möglich! Racechip imitiert den "natürlichen" Alterungsprozess des Motors nicht mehr und nicht weniger! D.h. die Elektronik des Fahrzeugs regelt den Chip sofort runter wenn irgendwelche Abgaswerte oder Temperaturen nicht passen. Woher ich das weiß, ich habe vorher zwei renommierte Tuner angerufen und gefragt wie ihre Boxen funktionieren und ob sie mir eine Box für mein Fahrzeug verkaufen würden. Leider hatten beide Tuner noch keine Box für mein neues Fahrzeug welche funktioniert und so sind wir auch auf die Fa. Racechip gekommen. Auf jeden Fall wurde mir geraten den teureren Chip zu nehmen, weil dieser Typ auch den hochwertigeren Prozessor hat. Und nur dieser Prozessor kann in Echtzeit die Daten der modernen Motoren verarbeiten.
That's it!
Aus eigener Erfahrung würde ich komplett die Finger davon lassen...ich hatte bei meinem ersten S 211 220 CDI die gleiche Idee und hab mir auf dem Weg ca 20 PS und 30 nm mehr ins Auto geholt. Ich war der Ansicht, dass der S 211 MOPF ja auch den gleichen Motor nutzt und auch 20 PS mehr verträgt (so wie mir dann später mal erklärt wurde über einen größeren Turbolader - keine Ahnung ob das stimmt).
Ergebnis: nach ca. 30 000 km Turbo defekt und ca. 2000,- an die Werkstatt überwiesen. Den Mehrverbrauch von fast einem Liter/100 km nicht mitgerechnet. Meinen zweiten s 211 C220CDi habe ich so gelassen wie er war und bei ähnlicher Gesamtlaufleistung wie beim Vorgänger keine Probleme. Und mit den originalen 150 PS bin ich auch schnell genug überall hin gekommen. Der Mechaniker hat mir erklärt, dass dabei oft die Turbos drehzahlmäßig überlastet werden und dann verrecken.
Wie gesagt, ältere Technik ältere Chips. Der Racechip Ultimate arbeitet nur in einem Bereich zwischen 1800-3.200 Umdrehungen d.h. eine Überhitzung durch Drehzahl findet hier nicht statt. Und durch die neue Can Bus Technik ist das mit der neuen Elektronik auch nicht mehr möglich, meldet die Elektronik eine Überhitzung, egal wo, ist der Chip nicht mehr aktiv. Aber, jeder soll machen wie er meint wir sind alle Menschen wir haben freie Entscheidungsgewalt. Trotzdem vielen Dank für deine Antwort.
Ähnliche Themen
Hier nach Meinungen zu fragen ist nicht sinnvoll.
Die meisten hier haben ohnehin gar keine Erfahrung damit.
Ich persönlich halte von den "Zusatzboxen", speziell wenn die Euro 1.500.- aufwärts kosten auch nicht viel.
Dann gleich für ca. 500.- das Motorsteuergerät mit modifizierter Software beglücken.
Damit habe ich bisher bei 3 Autos gute Erfahrung.
Mein damaliger 211er 200CDI von 115 auf 160PS, über 10 Jahre und 187.000 km damit gefahren, war nie ein Problem und lief sehr gut. Nur wenn es sehr heiß war, hatte er nicht die volle Leistung, da kein Ladeluftkühler verbaut wurde.
Unser W169 A160CDI ist auf ca. 110PS modifiziert und läuft nun seit knapp 9 Jahren ohne Probleme.
Der E200CDI wurde eben durch den E350BT ersetzt und der hat ab Werk genug Power. Ich hätte da auch gute Angebote, jedoch da es nicht notwendig ist, möchte ich die MB Garantie nicht aufs Spiel setzen.
Ob der 220CDI nun 180 oder 200 PS hat wird auch nicht die große Rolle Spielen.
Techworld Tuning bringt ein gutes Preis-Leistungsverhältnis. Gruß Sandro
Der Beitrag war n Jahr alt
Wie die Zeit vergeht............