Meinung: Kundendienst in Vertragswerkstatt?
Hallo MT Leser,
mein E350CDI (8 Jahre alt) muss zum B1 Kundendienst. Ich bin nun etwas am Zweifeln, ob ich zur Vertragswerkstatt soll, oder lieber zu einer guten vertrauenswürdigen freien Werkstatt. Bis jetzt war ich immer bei Mercedes zu KD - Zufrieden, aber teuer.
Was ist Eure Meinung? Rentiert sich der Mehrpreis bei Mercedes für den Kundendienst?
Gruß
Oli
Beste Antwort im Thema
Die einzige richtige Antwort auf die Frage des Threaderstellers ist: Es kommt ganz darauf an!
- Was erwarte ich mir -- neben der zu erledigenden Arbeit -- für Serviceleistungen, Umfeld, Ersatzfahrzeug?
- Will ich Ansprüche auf Gewährleistung, Garantieleistungen, bessere Chancen auf Kulanz (ca. 100.000 km, ca. 4 Jahre), Mobilitätsgarantie erhalten?
- Will ich für den Wiederverkauf ein "lückenloses Serviceheft" vorweisen können?
- Will ich, dass Reparaturen rasch durchgeführt werden können (Mercedes-kundige Mechatroniker, Ersatzteile lagernd oder rasch verfügbar)?
- Will ich, dass unter Markenprofis bekannte Schwachstellen im Auge behalten werden?
- Welche Kundenzufriedenheit will ich nach Abschluss der Arbeiten erwarten und einfordern dürfen?
All das hat was mit Menschen, Geld und Markennähe zu tun.
Klar kann man überall Pech haben, sicher zahlt man auch "näher am Stern" mehr Geld für dieselbe Arbeit, dafür kann man auch beste Sauberkeit, Freundlichkeit und Hilfsbereitschaft, zielstrebig-rasche wie in der Umsetzung perfekte Erledigung und einen ordentlichen Ersatzwagen erwarten.
Ich für meinen Teil nutze nach Jahren verschiedener Versuche wieder die Dienste meiner Mercedes-Werkstätte, einem kleinen bis mittleren Familienbetrieb mit Mercedes-Vertragsbindung. Weil ich nicht auf den letzten Euro schauen muss und das gesparte Geld auch nicht in Wegzeiten, Recherche und mühselig bekommenen Reparaturterminen verplempern will sowie mich nicht ersatzweise in einem runtergerockten japanischen Kleinwagen wiederfinden will und auch weil ich ebenso keine an meinen Waden schnuppernden Wachhunde bei der Arbeitsbesprechung wie zigarettenverqualmte Annahmebüros mag für mich persönlich die beste Lösung.
36 Antworten
Zitat:
@JulianSeverin schrieb am 08. Mai 2017 um 10:6:04 Uhr:
Hallo,bei uns gehen die Taxen tatsächlich auch in die Vertragswerkstatt! Ist bei Mängeln und einer Kulanz dann auch sinnvoll - in der "freien" gibt es das nicht. Wenn das Auto dann über 200.000 km drauf hat oder 12 Jahre alt ist, gibt es keine Kulanz mehr - dann natürlich ist auch die freie Werkstatt sinnvoll!
MB Mitarbeiter?
Warum?
wegen dem bisschen Text?
stimmt doch was er schreibt.
Die einzige richtige Antwort auf die Frage des Threaderstellers ist: Es kommt ganz darauf an!
- Was erwarte ich mir -- neben der zu erledigenden Arbeit -- für Serviceleistungen, Umfeld, Ersatzfahrzeug?
- Will ich Ansprüche auf Gewährleistung, Garantieleistungen, bessere Chancen auf Kulanz (ca. 100.000 km, ca. 4 Jahre), Mobilitätsgarantie erhalten?
- Will ich für den Wiederverkauf ein "lückenloses Serviceheft" vorweisen können?
- Will ich, dass Reparaturen rasch durchgeführt werden können (Mercedes-kundige Mechatroniker, Ersatzteile lagernd oder rasch verfügbar)?
- Will ich, dass unter Markenprofis bekannte Schwachstellen im Auge behalten werden?
- Welche Kundenzufriedenheit will ich nach Abschluss der Arbeiten erwarten und einfordern dürfen?
All das hat was mit Menschen, Geld und Markennähe zu tun.
Klar kann man überall Pech haben, sicher zahlt man auch "näher am Stern" mehr Geld für dieselbe Arbeit, dafür kann man auch beste Sauberkeit, Freundlichkeit und Hilfsbereitschaft, zielstrebig-rasche wie in der Umsetzung perfekte Erledigung und einen ordentlichen Ersatzwagen erwarten.
Ich für meinen Teil nutze nach Jahren verschiedener Versuche wieder die Dienste meiner Mercedes-Werkstätte, einem kleinen bis mittleren Familienbetrieb mit Mercedes-Vertragsbindung. Weil ich nicht auf den letzten Euro schauen muss und das gesparte Geld auch nicht in Wegzeiten, Recherche und mühselig bekommenen Reparaturterminen verplempern will sowie mich nicht ersatzweise in einem runtergerockten japanischen Kleinwagen wiederfinden will und auch weil ich ebenso keine an meinen Waden schnuppernden Wachhunde bei der Arbeitsbesprechung wie zigarettenverqualmte Annahmebüros mag für mich persönlich die beste Lösung.
@Austro-Diesel: Grundsätzlich gebe ich dir recht, auch wenn deine Beschreibung freier Werkstätten doch sehr plakativ und irgendwie "80er" wirkt. Es gibt durchaus professionelle, gut organisierte, freie Werkstätten, die mittlerweile auch mit gutem Service usw. punkten.
@Topic:
Nach vielen Jahren mit verschiedenen Sternen bei Niederlassungen, Servicepartnern und freien Werkstätten ist der für mich perfekte Kompromiss der Mercedes-Servicepartner. Nicht ganz so teuer wie die Niederlassung, aber nah genug an der Marke um meine Ansprüche zu erfüllen. Gleichzeitig durchaus pragmatisch... quasi die perfekte Variante.
Problem dabei: Finde mal den richtigen... im Umfeld meines Wohnortes gibts sowas nicht, da gibts nur einen §$%&-Freundlichen, zu dem ich lieber nix sage. Meinen Servicebetrieb habe ich dann in der Nähe meines Arbeitgebers durch Zufall gefunden und bin bis heute zufrieden.
Ähnliche Themen
Zitat:
@CatFish schrieb am 9. Mai 2017 um 07:44:38 Uhr:
... auch wenn deine Beschreibung freier Werkstätten doch sehr plakativ und irgendwie "80er" wirkt. Es gibt durchaus professionelle, gut organisierte, freie Werkstätten, die mittlerweile auch mit gutem Service usw. punkten.
Absolut! Das sind alles echte Erfahrungen aus dem Wiener Raum! Bekannte Taxiwerkstätten, Kleinwerkstätten, Hinterhofbuden in der Stadt und im "Speckgürtel". Auch ein relativ gerne und oft besuchter Betrieb*, der eine nennenswerte Größe hat und recht sauber wirkt. Nur Ungarn beschäftigt und diese den Chef eher "als Arsch" bezeichnen.
Und natürlich gibt es auch die besseren "Freien", nur dann ist das mit der finanziellen Ersparnis auch so eine Sache, die rasch schmaler wird. Die wenigen "Perlen" sind gut gehütete Schätze, wer (*) eine richtige Rechnung zwingend für seine Buchhaltung braucht wird auch dort auch kein kleines Vermögen sparen.
Da lobe ich mir meinen 🙂 mit zwar ausgepressten, aber motivierten Mitarbeitern die dank Betriebsrat ihre Pausen einhalten dürfen, einem nur leise grantelnden ungefähr gleichaltrigen Chef der mir mürrisch "Servas" sagt wenn ich "schon wieder" vor der Tür stehe und mir den verschlissenen Schlüssel einer müden A-Klasse mit Automatik rüberschiebt.
You get what you pay for.
Zumindest mehr oder weniger. 😉
http://mercedes-service.at/Zitat:
@Pilko schrieb am 4. Mai 2017 um 13:31:50 Uhr:
Kannst du mir eine gute freie Werkstatt mit MBerfahrung nennen in der nähe von Wien?
Ich habe einfach nicht soviel Zeit, um den Vormittag Kaffeetrinkend bei einer Daimler Vertragswerkstatt verbringen zu können. Dieses Theater mit Herr Müller einen Termin machen, der dann um 20 Min überschritten wird und dann noch 15 Min Dialogannahme zur Umsatzoptimierung und zum Schluss noch mehrere Formulare unterschreiben - geht garnicht für mich.
Gehe nur noch in eine auf Daimler spezialisierte Werkstatt und freue mich noch über einen AW Satz von 6Euro. Selbst mit meinem 2015er mache ich das so.
LG
Weizengelb
Zitat:
@weizengelb schrieb am 13. Mai 2017 um 12:38:07 Uhr:
Ich habe einfach nicht soviel Zeit, um den Vormittag Kaffeetrinkend bei einer Daimler Vertragswerkstatt verbringen zu können. Dieses Theater mit Herr Müller einen Termin machen, der dann um 20 Min überschritten wird und dann noch 15 Min Dialogannahme zur Umsatzoptimierung und zum Schluss noch mehrere Formulare unterschreiben - geht garnicht für mich.Gehe nur noch in eine auf Daimler spezialisierte Werkstatt und freue mich noch über einen AW Satz von 6Euro. Selbst mit meinem 2015er mache ich das so.
LG
Weizengelb
Genau diese Erfahrung machte ich auch. Als ich etwas drängte wurde mir beschieden "beim Arzt müssen sie auch warten".
Gestern war er beim Freien (Winter in Magstadt). Schlüssel in den Briefkasten in der Mittagspause am Donnerstag bei der Abgabe und ein Handschlag beim Abholen am Freitag Abend. Rechnung kommt in der Post. Was soll ich über einen 200'er mit drei Jahren und 20tKm Unterhaltungen führen.
Wie, du stellst ner Werkstatt dein Auto auf den Hof, Schlüssel in den Briefkasten???
(hoffentlich sieht das keiner)
und dann können "die" machen was sie wollen?
1,5Tage fürn A-Assyst........
Mit lauter so'ne Kunden mach ich eine Werkstatt auf.
Aber so hat jeder seinen Vorstellungen von einem Reparaturbetrieb.
Ich hoffe du gehst dann auch dort hin, wenns mal schwierig wird.
Ich war einige Wochen vorher zur Terminabstimmung dort. ASU, TÜV und Wartung. Termin war Freitag. Da stehe ich ja nun nicht wg. einem Auto früher auf. Also am Donnerstag hingebracht als es meiner Frau passte mich zu fahren. Abholung dann eben am Freitag nach dem Anruf der Wagen sei fertig (ganz mieses Wetter, hätte bis Samstag nach dem Frühstück warten sollen). Was soll ich wg. so einer Lappalie sonst noch veranstalten?
Wenn mehr zu tun ist meldet es sich, hat ja Telefon ;-)
Du schreibst "dann können "die" machen was sie wollen?" Ja, langfristig gute Geschäfte mit Stammkunden machen. Ist ja eine kleine Freie die vom guten Ruf lebt.
ps. In einem Jahr fahr ich kurz vorbei um die unfreundliche Werbung abzuschalten und ich zwei Jahren wieder ASU, TÜV und Wartung. Ist doch nur ein Gebrauchsgegenstand wie die Kaffeemaschine und der Toaster.
pps. Mein äusserst genauer Nachbar hat seine Wagen dort seit vielen Jahre warten lassen. Wer ihn kannte, leider inzwischen verstorben, weiss das als Empfehlung zu interpretieren.
Aha, klingt schon ganz anders. Da wurde vorab alles besprochen, das kannste aber auch bei der Mercedes Werkstatt haben.
Ich denke das eine "Gute" Werkstatt nix mit der vorhandenen, oder nicht vorhandenen Cafe-Ecke, zu tun hat.
Sondern ob dort Fachleute arbeiten, die Probleme finden und beseitigen können. Und das kostet i.d.R.
Und es macht es leichter, wenn ein Vertrauensverhältnis zwischen Kunde und SB besteht, deshalb kenne ich die 2-3 Ansprechpartner bei einer Werkstatt, wenn ich da hingehe.
Deshalb kann es auch mal vorkommen, das dort viel los ist und ich warten muss, das ist beim Arzt genauso, wenn ich keinen Termin habe.
Allerdings habe ich auch gute Beziehungen zur Mercedeswelt und sehe das aus einer anderen Perspektive.
Trotzdem würde ich mein Benz nie mit einem Toaster oder Kaffemaschiene vergleichen, die schmeiss ich weg bei einem Schaden ausserhalb der Garantie. Allerdings sind das auch keine für 1000Eur.
Mein Auto ist für mich auch mehr als nur ein Gebrauchsgegenstand. Leidenschaft, Design, Haptik, Funktionalität, Hobby, Geschwindigkeit, Technik usw.
Ich habe jetzt seit 37J beruflich mit Autos zu tun, aber eines ist mir dabei klar geworden, die mit dem "Gebrauchsgegenstand" habe die übelsten Gurken.
Ich will da keinem zu nahe treten, aber das hat mit der Einstellung zu tun.
Und für einen Toaster engagiere ich mich nicht in einem Forum, zu wenig Leidenschaft 😉
Zitat:
@Ich kann alles schrieb am 14. Mai 2017 um 01:52:55 Uhr:
Mein Auto ist für mich auch mehr als nur ein Gebrauchsgegenstand. Leidenschaft, Design, Haptik, Funktionalität, Hobby, Geschwindigkeit, Technik usw.
Ich habe jetzt seit 37J beruflich mit Autos zu tun, aber eines ist mir dabei klar geworden, die mit dem "Gebrauchsgegenstand" habe die übelsten Gurken.Da wurde vorab alles besprochen
Ich habe nur gefragt wann er den TÜV im Haus hat und er möge bitte die Wartung vorausschauend für zwei Jahre machen.
Das ist wirklich eine völlig andere Basis. Wenn Du seit 37 Jahren beruflich mit Autos zu tun hast und sie Dich so wenig interessieren würden wie mich wäre das für Dich wirklich schlimm. Ich finde es ganz prima wenn Du Dich so für Deinen Beruf interessierst. Dann macht die Arbeit auch (meistens ;-) Freude.
Einen schönen Sonntag wünsche ich Dir.
ps. Gurke ist keine so schlechte Bezeichnung für mein Auto :-)
Scheint als hättest du dein "Vertrauensverhältnis" gefunden 🙂
Ich denke das ist ja schon mal die "halbe Miete"
Dir auch einen schönen Sonntag!
Für mich kommt der Service in einer MB Werkstatt nicht in Frage weil die Autos die ich fahre ohnehin keine Garantie besitzen. Stattdessen haben wir einen örtlichen Mechaniker der uns bedient. Natürlich mit Rechnungen etc damit beim Verkauf der KM Stand nachvollziehbar ist.
Persönlich möchte ich meine Vertragswerkstatt nicht missen.
Heute Morgen bei der Abholung vom Auto nur eben mal kurz erwähnt das sich der Kompressor der Hinterachse irgendwie komisch anhört,heute Abend war ein neuer,auf Kulanz;drinne 😉
Ich habe mein "Vertrauensverhältnis" auch gefunden 😁