Meine Einbaudoku im Golf 4

Hi,

da ich selber immer gern diese Einbaudoku's lese und man somit doch das Ein oder Andere abkupfern kann, möchte ich meine nun auch zum Besten geben.

Gestern sind nun endlich meine Komponenten gekommen:

Endstufe: Carpower Syntex 2-300
Subwoofer: Carpower Blackbass 10
FS: bleibt erst mal noch Original
Dämmung: 3m² Bitumen Schwerfolie

Heute habe ich nun erst mal meine alte Endstufe rausgeschmissen und meine neue eingebaut.
Da ich meine Kabel (35mm² ) von der Alten noch liegen habe musste ich diese zum Glück nicht auch noch verlgen wobei ich meinen alten Massepnkt (Gurtschnalle) in den Kofferraum verlget habe. Hierzu habe ich mir eine Kupferplatte wie auf dem Bild zu sehen angefertigt und diese im Kofferraum an die Karosserie genietet (Bild). Auf diese Kupferplatte habe ich dann meine 35mm² Masseleitung geschraubt (Bild).

Als dann die Endstufe schlussendlich verbaut und angeschlossen war habe ich den Blackbass in ein Testgehäuse geschraubt und mal Probe gehört!!!

Bis jetzt klingt er schon ziemlich fein und präzise! Aber zum Hörtest der Sytenx und des Blackbasses werde ich die Tage mal noch was schreiben wenn er richtig eingespielt ist und dann auch in seinem Endgehäuse sitzt!!!

Das wars dann für heute hier noch ein Bild wie es momentan gerade aussieht, morgen gehts dann weiter mit Gehäusebau!!!

Wünsch noch nen schönen Abend!!!

MfG Markus

12 Antworten

verdammt, warum nietest du da die kupferplatte hin?
hättest grad gut abgeschmiergelt und die ringöse mit ner schreube fest drangezogen dass das teil gescheit zug bekommt.
die komischen blechnieten da, i weiss net. wenn dann hättest die kupferplatte dranschweissen müsse.

OG carauTCohanZZ

Und weiter geht's! Ich weiss, dass hat jetzt etwas gedauert aber es hat sich auch einiges getan!!!

Nun folgt der Gehäusebau:
Dafür bin ich ab zum Schreiner und hab mir 19mm MDF zuschneiden lassen und diese dann zusammengebastelt. Hier mal ein paar Fotos. Die Kanten mit Acryl abgezogen - müsste also dicht sein!!!
Als der dann fertig war habe ich den ins Auto gepackt und mal an meine neue Syntex gehängt.
Macht verdammt viel Köperbass, sehr präzise und braucht verdammt viel Leistung, was bis dahin eigentlich auch mein Ziel war (nicht das er viel Leistung braucht sondern ordentlich Köperbass und präzise). Nach einigen Hörstunden bin ich aber dann zu dem Entschluss gekommen, dass das Gehäuse doch noch nicht so das Wahre ist! Weil mein Amp nach ner halben Stunde, bei nicht mal laut hören, so heiß geworden ist, dass ich die nicht mehr anfassen konnte!!! Dann hab ich mich erst mal vor den Rechner gehockt und mal versucht wie das Teil in einem Bandpass klingen könnte! Weil ein richtig abgestimmter Bandpass schon ziemlich fein klingen kann!!! Dabei habe ich dann eine Abstimmung gefunden bei der ich das geschlossene Gehäuse behalten kann und zu einem BP umbau!!! Dazu habe ich auch noch ein paar Fotos (Foto1, Foto2, Foto3).
Nachdem der dann fertig war die gleiche Prozedur - ab ins Auto (Puhhh ganz schön schwer) den Lowpass ein Stück unter 70Hz gedreht (auf 70 HZ ist er abgestimmt und sonst dröhnt er) und ab geht die Lutzi.
Schon viel besser, das Ding wird endlich mal ein klein wenig laut, tritt einem noch härter in den Arsch 😁 und spielt wirklich schön präzise!!! Zum Hörtest schreib ich dann aber später noch was!!! Das wäre es dann erst mal zum Gehäusebau - ich weiss etwas umständlich aber das Ergebnis kann sich wirklich sehen lassen!!!

Da muss ich dem Landwirt Recht geben...die Kupferplatte ist an der Stelle echt überflüssig...

Das Dämmen der Türen:

Zum Dämmen habe ich Bitumenmatten von Carpower verwendet (machne fragen sich sicher, warum nimmt der alles von Carpower - ganz einfach, da bekomme ich alles zum EK 😁).
Angefangen habe ich mit der Beifahrertür, erst mal die Türverkleidung runter. Dann wollte ich den Aggregateträger demontieren und hab dabei festgestellt, dass man das Türschloss (Vielzahn) wohl doch nicht mit Torx demontiert bekommt! Als ich dann von einer Freundin einen Vielzahn hatte ging das auch recht fix und der Aggregateträger lag dann vor mir! Als ich den dann etwas genauer angeschaut hatte viel mir etwas auf (Foto) das Plastikteil auf dem Foto war gebrochen (bekanntes Golf 4 leiden) und ich hatte totales Glück, dass mir die Scheibe noch nicht in die Tür gefallen war. Daraufhin konnte ich dann erst mal zum Freundlichen latschen und mir den Reparatursatz für ~38€ holen!!! Den dann eingebaut und angefangen mit dem Aggregateträger zu dämmen, dazu habe ich jetzt leider kein Foto weil ich das irgendwie verpennt hab! Als der dann fertig war habe ich mich über das Aussenblech her gemacht. Hierbei habe ich zuerst die Hohlraumkonservierung mit Waschbenzin abgewaschen und anschließend mit Ethanol entfettet! Dann die Dämmung reingeklatscht (hier habe ich auch ein Foto).
Im Anschluss daran kam der Aggregateträger wieder an seinen Platz und die Innenverkleidung wurde gedämmt (Foto). Zum Schluss die Innenverkleidung wieder dran und die Türe mal kräftig ins Schloss werfen!!! 😁 Macht das einen satten "rummms" wenn die ins Schloss fällt, so richtig A8 style!!!

Die gleiche Prozedur dann nochmals bei der Fahrertür (hier habe ich auch den Fensterheberreparatursatz und ein neues Türschloss (auch ein Golf 4 leiden) verbaut). Ich sags euch, lasst die Finger vom Golf 4 was da alles kaputt geht!!!

Ok das wäre es dann für den Moment gewesen jetzt seid ihr wieder up to date wie es mit meiner Anlage steht und freue mich schon über eure Meinungen zu meinem Einbau!!!

Ein Ausblick in die Zukunft:
Was auf jeden Fall noch kommen wird ist eine kleine Zusatzbatterie im Kofferraum und ein Kondensator (die Syntex will wirklich richtig Strom sehen).
Zur eigentlichen Anlage kommt dann noch ein neues Frontsystem und der Sub wird noch lackiert bzw. überzogen.

Einen auführlichen Hörtest gibt es die Tage auch noch zum Blackbass und zur Syntex. Da testen wir den Blackbass mal noch an einer anderen Stufe (Zeus XI).

Gruß Markus

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von RuffRyder


Da muss ich dem Landwirt Recht geben...die Kupferplatte ist an der Stelle echt überflüssig...

Ist sie nicht!! Das Blech ist an dieser Stelle so blöd abgewinkelt und dahinter läuft wieder ein Blech, so dass man da gar keine anständige Schraube setzen kann mit der ich den Kabelschuh hätte ordentlich befestigen können (

Foto

)!!! Da eh noch eine Zusatzbatterie und eine Kondensator folgen wird habe ich auch gleich schon einen ordentlich Massepunkt bei dem ich dann alles auflegen kann!!!

Also die flache Stelle wo das Kupfer aufliegt ist doch wohl ideal für nen Kabelschuh...wenn da schon eine Niete hält...

Aber ich seh da noch ein anderes Problem...das Teil wo du das dran hast, ist ja kein tragendes Teil...und das sieht so aus, als wär das auch nur so halbherzig angeschweisst...wenn nicht sogar geklebt...super dünn ist das auch noch...ich kenn solche Teile bei mir aus dem Golf 3 früher.

Hast du kein Gurtschloss, wo du die Masse anzapfen kannst?

könnte es nicht auch der grund sein , das die endstufe so warm wird ?

mfg moyo

Ich fahre ja auch einen Golf 4. Ich habe im Kofferraum rechts oben diese Halterung abgeschraubt (Da wo man den Transport mit Sicher kann). Dort habe ich alles blankgeschliffen und einen Winkel drangeschraubt. Gewinde sind an der Stelle ja vorhanden und hält dann Bombe. An dem Winkel dann die Öse mit der Masseleitung.

Das Teil ist an mindestens 10 Punkten mit der Karosse punktgeschweisst!!! Gurtschloss hatte ich erst aber das gefällt mir nicht wirklich beim vierer Golf. Was mekert ihr eigentlich so an meinem Massepunkt rum?!? Das ist doch eine sehr saubere Lösung!!!

Das die Endstufe warm wird liegt wohl eher daran, dass ich die auf 2 Ohm Brücke fahre und mit dem Blackbass in einem GG muss man dem auch wirklich kräftig Leistung gönnen damit da ein bisschen Bass rauskommt!!!!

Zitat:

Original geschrieben von doom1702


Was mekert ihr eigentlich so an meinem Massepunkt rum?!?

Wir sind hier nicht bei der Mini-Playback-Show ... hier gibts auch negative Kritik.

Wenn du dich online präsentierst, musst du halt mit Kritik rechnen und die ist durchweg konstruktiv hier, also komm mal wieder runter.

Zitat:

Original geschrieben von doom1702


Das ist doch eine sehr saubere Lösung!!!

Sauber ja...gut, eher weniger.

ECHTE tragende Teile sind besser als Massepunkt geeignet. Nieten sind auch nicht so wirklich das wahre, die entwickeln nicht genug Zug, wie der Landwirt schon gesagt hat.

Zitat:

Original geschrieben von doom1702


Das die Endstufe warm wird liegt wohl eher daran, dass ich die auf 2 Ohm Brücke fahre und mit dem Blackbass in einem GG muss man dem auch wirklich kräftig Leistung gönnen damit da ein bisschen Bass rauskommt!!!!

Könnte auch daran liegen, dass die Masse nicht so optimal ist, dadurch die Spannung stark absinkt und daduch viel mehr Strom durch die Stufe fliessen muss, um die gleiche Leistung zu bringen.

R = U / I ... die Gleichung gilt auch im Auto 😉

Mach dir nix draus - auf meiner kann ich auch spiegeleier braten 😁

Aber mal n anderes Wort: Vielen Dank für deinen Bericht - ich lese sowas auch immer gerne um - wie du schon sagtest - zu "lernen". beeindruckt bin ich von deiner Dämmarbeit - soviel aufwand nur um die türe zu dämmen - krass XD

grüße,
dognose

Zitat:

Könnte auch daran liegen, dass die Masse nicht so optimal ist, dadurch die Spannung stark absinkt und daduch viel mehr Strom durch die Stufe fliessen muss, um die gleiche Leistung zu bringen.
R = U / I ... die Gleichung gilt auch im Auto 😉

Nein kann es nicht, da die Syntex kein geregeltes Netzteil hat -----> wenn die Spannung absinkt sinkt der Strom ebenso!!! Deine Aussage mag bei einer Endstufe mit geregeltem Netzteil in Ordnung sein aber in diesem Fall nicht!!!

Gruß Markus

Deine Antwort
Ähnliche Themen