Mein neuer Omega
SO heute alles fertiggemacht, am nächsten Mittwoch kommt mein 3er Omega. ein 2,5 DTI Automatik, in schwarz. Ich hatte heute mal die möglichkeit, mir den Wagen genauer anzusehen. Das einzige was mich sauer gemacht hat, ist, das der "kleine Rostfleck" an der Heckklappe eine riesiger Flatschen unterhalb des Scheibewischers ist.
An der hintern Beifahrertür ist eine kleine Delle und die Stoßstange vor muß getauscht oder repariert werden. Dieser Schaden, war mir aber bekannt. Ein paar Kleinigkeiten hat er noch,
1) Der Fahrersitz läßt sich elektrisch nur etwas verstellen dann klemmt er.
2) hinten rechts, der E-Fensterheber blockiert ab und an, d.h die Scheibe, fährt nicht ganz hoch, sondern auf halber Höhe wieder runter.
3) Das Radio ein CD dingsbums 2005, trotz Codeeingabe funktioniert das Radio nicht.
Und nun zu den erfreulichen Dingen, Reifen neuwertig ca. 2 Jahre alt Bremsen vor und hinten neu, mit Scheiben. Der Wagen hat ein volles Scheckheft und die Töpfe sind neu.
Innen ist er sehr gepflegt, Nichtraucher Sportsitze, Regensensor, Klimaautomatik, E-Fenster v+h
Alus, AHK uvm.
Ich freue mich sehr auf den Wagen und irgendwas, muß ich ja auch noch zu tun bekommen.
Beste Antwort im Thema
Da war Sie wieder die "Bremse" die sich durch sämtliche Foren zieht.... 🙂
27 Antworten
Hallo Devilspanda ,
Motorlager passt vom Bmw Teilenummer
BMW 22.11-1096514
Corteco Teilenummer 603648
Febi Teilenummer 18509
kosten alle zwischen 49,00 und 80,00€
bei opel original 181,00€ ,und das ist von Bmw
über der Teilenummer war ein Aufkleber von Opel,
hab ich leider nicht fotografiert .
Bei meinem lags nicht am Ölabscheider
sonder an defekten (undichten ) Injektoren,
Diesel läuft über und tropft auf das Motorlager.
Hallo,
eine Empfehlung, die Drallklappen beim Y25DT auszubauen und dann auch noch das AGR stillzulegen, ist definitiv Unfug.
Die Drallklappen haben die Aufgabe, die zugeführte Frischluft in eine Drallbewegung (ähnlich einem Tornado) zu versetzen, die sich dann im Brennraum besonders effektiv mit dem eingespritzten Kraftstoff vermischt. Gute Vermischung ist gleichbedeutend mit optimaler Motorleistung durch gute und gleichmäßige Verbrennung im unteren Drehzahlbereich und ordentlichen Abgaswerten (insbesondere Rußbildung!)
Das AGR ist nur bei betriebswarmem Motor im Teillastbereich geöffnet, führt also dann, wenn keine Leistungsanforderung an den Motor gestellt wird, zu einer teilweisen Brennraumfüllung mit bereits verbrannten Abgasen, was einerseits die Brennraumtemperaturen senkt, andererseits die im Abgas befindlichen Rußpartikel verbrennt.
Baut man diese Bauteile aus oder legt sie still, dann hat der Motor im unteren bis mittleren Drehzahlbereich deutlich weniger Leistung und Drehmoment, der Kraftstoffverbrauch erhöht sich merklich und die Abgaswerte werden (insbesondere die Rauchgastrübungswerte bei der AU) schlecht bis beschissen. Dies führt von der Umweltsauerei abgesehen auch zu einem schnelleren Verschleiß des Oxi-Kats und zu einem deutlich erhöhten Rußeintrag ins Motorenöl, das dadurch nie und nimmer das Ölwechselintervall von Tkm 15 durchhält.
Der Motor wird bei beibehaltenem Ölwechselintervall innerlich übermäßig verdreckt und verschleißt dementsprechend früher. Das führt auch zu einem vorzeitigen Ausfall des Turboladers, weil die Öleindickung durch den massenhaften Eintrag von Ruß viel zu hoch ist.
Die Drallklappen sind ein Problem. Diesem begegnet man fachmännisch durch Ausbau und Reinigung des Ansaugrohres (ca. alle 50.000 km oder 4 Jahre), dann werden die Drallklappen auch nicht durch abgelagerte Rußschichten blockiert und abgebrochen. Und damit wird das AGR auch nicht durch übermäßigen Rußgehalt im Abgas vorzeitig zugesetzt.
Nur der Vollständigkeit halber: durch Stilllegung des AGR oder Ausbau der Drallklappen ist selbstverständlich die ABE des Fahrzeugs erloschen.
Gruß Senatorman
Da war Sie wieder die "Bremse" die sich durch sämtliche Foren zieht.... 🙂
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Senatorman
Hallo,eine Empfehlung, die Drallklappen beim Y25DT auszubauen und dann auch noch das AGR stillzulegen, ist definitiv Unfug.
Hast du schon einmal gesehen was abgebrochene Drallklappen im Zylinder anrichten? Nochdazu gibt es beim gleichen Motor im BMW mit dem Schaltgetriebe diese Drallklappen gar nicht - was sagst du dazu?
Zitat:
Die Drallklappen haben die Aufgabe, die zugeführte Frischluft in eine Drallbewegung (ähnlich einem Tornado) zu versetzen, die sich dann im Brennraum besonders effektiv mit dem eingespritzten Kraftstoff vermischt. Gute Vermischung ist gleichbedeutend mit optimaler Motorleistung durch gute und gleichmäßige Verbrennung im unteren Drehzahlbereich und ordentlichen Abgaswerten (insbesondere Rußbildung!)
Einzig und allein zur Verminderung der Stickoxyde - die bei der AU gar nicht gemessen werden (können)
Zitat:
Das AGR ist nur bei betriebswarmem Motor im Teillastbereich geöffnet, führt also dann, wenn keine Leistungsanforderung an den Motor gestellt wird, zu einer teilweisen Brennraumfüllung mit bereits verbrannten Abgasen, was einerseits die Brennraumtemperaturen senkt, andererseits die im Abgas befindlichen Rußpartikel verbrennt.
Was aber mit dem Ölnebel eine sehr starke - ich nenns mal Verschmutzung - auf die Drallklappen und den gesamten Ansaugtrakt bringt.
Zitat:
Baut man diese Bauteile aus oder legt sie still, dann hat der Motor im unteren bis mittleren
Drehzahlbereich deutlich weniger Leistung und Drehmoment, der Kraftstoffverbrauch erhöht sich merklich
....... was mir in den letzten 200.000 km gar nicht aufgefallen ist
Zitat:
und die Abgaswerte werden (insbesondere die Rauchgastrübungswerte bei der AU) schlecht bis beschissen. Dies führt von der Umweltsauerei abgesehen auch zu einem schnelleren Verschleiß des Oxi-Kats und zu einem deutlich erhöhten Rußeintrag ins Motorenöl, das dadurch nie und nimmer das Ölwechselintervall von Tkm 15 durchhält.
Meiner schafft´s - und zig andere auch
Zitat:
Der Motor wird bei beibehaltenem Ölwechselintervall innerlich übermäßig verdreckt und verschleißt dementsprechend früher. Das führt auch zu einem vorzeitigen Ausfall des Turboladers, weil die Öleindickung durch den massenhaften Eintrag von Ruß viel zu hoch ist.
was ich aber im Bereich der Fabel ansiedeln würde😁
Zitat:
Die Drallklappen sind ein Problem. Diesem begegnet man fachmännisch durch Ausbau und Reinigung des Ansaugrohres (ca. alle 50.000 km oder 4 Jahre),
Da es sich im Falle eines Bruches mit großer Wahrscheinlichket um einen größeren Motorschaden handelt, wundert es mich, dass dies in keiner Wartungsanleitung vorgesehen ist - grenzt an Fahrlässigkeit des Herstellers
Zitat:
dann werden die Drallklappen auch nicht durch abgelagerte Rußschichten blockiert und abgebrochen. Und damit wird das AGR auch nicht durch übermäßigen Rußgehalt im Abgas vorzeitig zugesetzt.
Die Drallklappen brechen nicht ausschließlich durch die Rußschichten sondern auch durch Vibrationen
Zitat:
Nur der Vollständigkeit halber: durch Stilllegung des AGR oder Ausbau der Drallklappen ist selbstverständlich die ABE des Fahrzeugs erloschen.
Das Risiko bin ich vor 8 Jahren eingegangen - kein Hahn kräht danach
LG robert
ich sag ja...da war Sie wieder die Bremse....
Ja, da ist die graue Theorie recht machtlos, gegen dier Realität und die tausende Motorschäden durch die Drallklappen und das AGR ist nun mal bei dem Motor nachgewiesener Maßen ein extremer Fehlerteufel der ständig für Ärger und auch größere Schäden sorgte.
Hallo,
BMW wird die Abgasgrenzwerte wohl auf anderem Weg erreicht haben. Gerüchteweise hat dieser Motor im BMW auch andere Nockenwellen und wahrscheinlich wurde in der Motor-Peripherie auch sonst im Detail das Eine oder Andere abweichend ausgeführt. Im BMW hatte dieser Motor ja nach meiner Kenntnis 170 PS.
Was abgebrochene Stifte der Drallklappen anrichten, weiß ich wohl. Meist kann man den Motor wegschmeißen. Deswegen muß man das Ansaugrohr eben gelegentlich reinigen. Die Aussage zu den Vibrationen kann ich nicht nachvollziehen, weil ich von solchen Brüchen der Drallklappenstifte nur im Zusammenhang mit versotteten Ansaugrohren gehört habe.
Deine Aussage zu den Stickoxiden stimmt nicht. Stickoxide entstehen bei zu hohen Brennraumtemperaturen und/oder durch zu magere Gemischzusammensetzung. Ohne die Drallklappen kriegt der Motor gerade im unteren und mittleren Drehzahlbereich unter Last zu wenig Luft, was Rußbildung und hohe HC-Werte im Abgas verstärkt.
Daß das AGR nicht nur positive Auswirkungen hat, ist bekannt. Anders kommt man aber mit den Abgas- und Verbrauchswerten nicht mehr hin. Wer sich deswegen für berechtigt hält, die Umwelt durch mutwillig schlechtere Abgaswerte mehr als technisch unvermeidbar zu verdrecken, hat aus meiner Sicht - diplomatisch ausgedrückt - fragwürdige Auffassungen zu sozialer Verantwortung.
Dazu paßt auch die Aussage zur ABE.
Gruß Senatorman
Zitat:
<i>Original geschrieben von Senatorman </b>Hallo,
eine Empfehlung, die Drallklappen beim Y25DT auszubauen und dann auch noch das AGR stillzulegen, ist definitiv Unfug.
Die Drallklappen haben die Aufgabe, die zugeführte Frischluft in eine Drallbewegung (ähnlich einem Tornado) zu versetzen, die sich dann im Brennraum besonders effektiv mit dem eingespritzten Kraftstoff vermischt. Gute Vermischung ist gleichbedeutend mit optimaler Motorleistung durch gute und gleichmäßige Verbrennung im unteren Drehzahlbereich und ordentlichen Abgaswerten (insbesondere Rußbildung!)
Das AGR ist nur bei betriebswarmem Motor im Teillastbereich geöffnet, führt also dann, wenn keine Leistungsanforderung an den Motor gestellt wird, zu einer teilweisen Brennraumfüllung mit bereits verbrannten Abgasen, was einerseits die Brennraumtemperaturen senkt, andererseits die im Abgas befindlichen Rußpartikel verbrennt.
Baut man diese Bauteile aus oder legt sie still, dann hat der Motor im unteren bis mittleren Drehzahlbereich deutlich weniger Leistung und Drehmoment, der Kraftstoffverbrauch erhöht sich merklich und die Abgaswerte werden (insbesondere die Rauchgastrübungswerte bei der AU) schlecht bis beschissen. Dies führt von der Umweltsauerei abgesehen auch zu einem schnelleren Verschleiß des Oxi-Kats und zu einem deutlich erhöhten Rußeintrag ins Motorenöl, das dadurch nie und nimmer das Ölwechselintervall von Tkm 15 durchhält.
Der Motor wird bei beibehaltenem Ölwechselintervall innerlich übermäßig verdreckt und verschleißt dementsprechend früher. Das führt auch zu einem vorzeitigen Ausfall des Turboladers, weil die Öleindickung durch den massenhaften Eintrag von Ruß viel zu hoch ist.
Die Drallklappen sind ein Problem. Diesem begegnet man fachmännisch durch Ausbau und Reinigung des Ansaugrohres (ca. alle 50.000 km oder 4 Jahre), dann werden die Drallklappen auch nicht durch abgelagerte Rußschichten blockiert und abgebrochen. Und damit wird das AGR auch nicht durch übermäßigen Rußgehalt im Abgas vorzeitig zugesetzt.
Nur der Vollständigkeit halber: durch Stilllegung des AGR oder Ausbau der Drallklappen ist selbstverständlich die ABE des Fahrzeugs erloschen.
Gruß Senatorman
Upps, nun ja, Du sagst das selbe wie mein Kumpel (Autoservice Bolte) und mein FOH Fa Honrath Bingen. Meine Kumpel sagt, laut einem Wust von Rechnungen ist in Rüsselsheim (Fahrzeugbesitzer bis 6/ 2010 Adam Opel AG) erst bei 134ts die Kopfdichtung gemacht sowie der Turbo getauscht worden. Dann wurden quer durch die Republik bei unterschiedlichen FOHs, die Inspektionen gemacht die nächste wäre bei 151 ts fällig, da wären Schäden an den Drallklappen aufgefallen und auch die wären dann getauscht worden.
Zitat:
Zylinderkopf geplant, sowie sämtliche Anbauteile chemisch gereinigt und auf sichere Funktiong geprüft, ausgetauscht wurden, der Turbolader
Teilenummer 11657780199 Garett Lader AT
Ölleitung
Montagesatz Lader
ZYLINDERKOPFDICHTUNG,1.45 MM DICK (KZ
usw.[quote/]
Ich habe das Auszugsweise abgeschrieben, diese Zahlen davor das wird zuviel.
Einen interessanten Punkt gibt es schon, der Turbo, ist laut ET.Nummer von BMW und wie wir heute festgestellt haben das MSTG auch😰
Deswegen lasse ich die Dinger erstmal da, wo sie sind und glaube daran, das keine Fehler gemacht wurden.😉
Jeder wie er mag
Also wenn wir von Umweltverschmutzung und sozialer Verantwortung reden, verbieten wir doch bitte erstmal alle Selbstzünder (ungesünder geht ja wohl nicht 😉 )
Dann kaufen wir uns ein Fahrrad, aber bitte ohne Elektrohilfsmotor, denn diese von der Lobby und Politik verzapfte Umweltverträglichkeit von Elektroantrieben ist auch absoluter Schwachsinn, nachdem der Strom nach wie vor zwar aus der Steckdose kommt, aber vom Heizkraftwerk erstmal dorthin geliefert werden muss.
AGR blind: Also mein Omega hat die AU mit perfekten Werten trotz (oder wegen?) Blinddichtung bestanden.
Verbrannte Luft nochmal verbrennen mag vlt. in den Gehirnen theoretisierender Ingenieure gut sein, in der Praxis habe ich damit aber schlicht keine ordentliche Verbrennung.
ABE mit blindgelegtem AGR riskieren, ich weiss nicht, war ja mW sogar mal ne offizielle Feldabhilfe seitens Opel und die Blinddichtung wurde (wird heute immer noch) auch offiziell von Opel verkauft.
Zu Abgaswerten kann ich auch nur sagen:
Hatte einen Manta GT/E (noch der gute alte 2.0er CIH), Abgaswerte ohne Kat genügend für E2, von TÜV bescheinigt und bestätigt.
Dennoch durfte ich brav den Premiumsteuersatz für ohne Kat abdrücken weil O-Ton Zulassungsstelle und Finanzamt: Kein Kat, also auch ohne Kat zahlen, Werte und TÜV-Bescheinigungen interessieren da nicht.
Es ist also möglich, auch mit anderen Mitteln als AGR gute Abgaswerte hinzubekommen, man braucht halt Leute, die einem das MSTG und die Peripherie entsprechend abstimmen können.
LG, Helmut
@kiora, ich glaube euch allen, jeder hat mit dem recht, was er sagt. nur momentan, habe ich nicht die möglichkeiten und das Geld diese Dinger auszubauen. Ich habe eine einjährige Motorgarantie, ich werde die Sache im Auge behalte und irgenwann, wenn ich meinen Arztmarathon hinter mir habe, mich selbst ranmachen sie stillzulegen. Mein Kumpel sagt auch, bei der normalen AU, ist nicht meßbar, das die Dinger entfernt wurden. Zum anderen hier fährt ein BMW mit dem Motor rum, 340ts km und die Klappen sind noch drin. Ich würde das eher als Glücksspiel sehen.
Das was ich jetz machen werde, ist das ich mir eine alte Drallklappe besorge und auf der CNC Fräse mir Deckel nach Muster der orginalen anfertige, und dann statt der Klappenunterteilen und reindrehen einer M5er Schraube, diese dagegen austausche
Salve Devil
Zitat:
Original geschrieben von Devilspanda
Meine Kumpel sagt, laut einem Wust von Rechnungen ist in Rüsselsheim (Fahrzeugbesitzer bis 6/ 2010 Adam Opel AG) erst bei 134ts die Kopfdichtung gemacht sowie der Turbo getauscht worden. Dann wurden quer durch die Republik bei unterschiedlichen FOHs, die Inspektionen gemacht die nächste wäre bei 151 ts fällig, da wären Schäden an den Drallklappen aufgefallen und auch die wären dann getauscht worden.
Fragt sich nur warum - meine Kopfdichtung ist noch die Originale (232.000km) und der Turbo ist in der Garantiezeit wegen eines Fehlers am Lader (nicht Schmierung) bei 88.000 getauscht worden.
Hat sich viell. doch eine Drallklappe oder Teile davon bis in den Lader verabschiedet und den gehimmelt. Schäden an Drallklappen fallen nur auf, wenn man die Ansaugbrücke herunternimmt - und die wird bei keiner Inspektion abgenommen. Nicht einmal der beschissene Ölabscheider wird angesehen, schon gar nicht getauscht - obwohl BMW das bei jedem 3. Ölwechsel empfiehlt.
Mit ein wenig Zweitaktöl (1:200) im Diesel vermindert sich auch der Rußausstoß.
Aber wie gesagt - jeder wie er mag