Mein MV6 ist eine Zicke bitte ein letztes mal um hilfe!

Opel

Hallo liebe Opel Fahrer unser MV6 ist glaube ich eine Frau seit 5 Wochen im Besitz und er macht nur Ärger leider. Wir sind soweit wenn es weiter geht Dynamit reinzuschmeißen oder ihn zu Verkaufen!

Auto haben wir für 2000 Euro gekauft wir dachten uns ist echt super angebot aber der verkäufer wuste wohl mehr als er zugeben wollte heute geht er nicht mehr ans Tele oder Reagiert auf Emails.

Wir haben am Motor bestimmt 30 Schrauben reinschrauben müssen. Dafür kann das Auto aber nichts oder wie die undichte Frontscheibe oder dem Falschen Car Pass. oder den einbau der schlecht eingebauten Gasanlage.

1 Er stink nach Benzin

2. Lämpchen im Tacho waren an einer stelle dunkel dachten die Birne ist Defekt aber heute abend ging die ganze Amatur wieder.

3 Manchmal geht Blinker oder Warnblinker nicht.

4. Ich meine immer die Batteri Lampe leuchtet abends immer ganz dunkel auf mal heller mal dunkler aber nicht so wenn da was kaput wär.

5. Sitzheizung ohne Funktion.

6 Aufen Motor liegt immer Öle aufen Ansaugung, Ventildeckel wurde gewechselt wie auch Dichtung und die ist Dicht. Es kommt aber irgenwo von Oben, auf der Ansaugung an nem Klipser ist en Schlauch denke ist für Getriebe Entlüftung kanns daher kommen?

7 Hab jetzt immer Getriebe Fehler drinnen. Opel kann nicht auf das Getriebe zugreifen egal ob Fehler da oder nicht. Aber immer wenn das Tech angeschlossen haben war der Fehler weg meisten geht der Fehler rein wenn man Anfährt heute ging er bei 90 KMH an.

59 Antworten

Hi,

Kannst du den geographischen Ort des Kabels das da rausluggt , ungefähr beschreiben ?

Moin
Ich schon wieder abschweifend,aber es muss sein, kann nicht anders:
@Gonzo:
Der alte Fuffzehnhunderter aus 1965 (CIH) war ein Dschi-Em(GM), so thronte es auf dem Block.
Der oder die neueren OHC waren auch ein GM, der 6er Reihe sowie der V6 auch🙂
Sogar der legendäre V8 aus 1945-200x ist ein Dschi-Em, egal ob Admiral, Pontiac, oder die Holden Derivate, sogar Volvo-Penta(Bootsantriebe) sind die V8 von GM.
Volvo hat schon vor 40 Jahren begriffen das die V8 nicht vollgasfest sind, das müssen sie aber, sie müssen auf See den gesamten Brennstoffvorrat mit Vollast durchprügeln können sonst kanns lebensgefährlich werden!!!(eben mal rechts ran und den Adac rufen geht ja net)
Die V8 werden mit 60-70° Kühlwasser gekühlt, haben gekühlte Auslassventile, verstärkte Kolben, Lager und weiss ich nicht alles, die Maximalleistung reduziert.
Alle Versuche einen Automotor(V8) ins Boot zu bauen(ist ja billiger) schlugen fehl sobald länger Vollast gefahren wurde.
Gruss Willy

Der v8 wurde nie legal in deutschland vertrieben.Ich glaube auf deutschen strassen fahren vielleicht 4-6 v8 rum die in deutschland verkauft wurden.Das sind alles werksfahrzeuge...alle anderen wurden importiert.Die meissten würden sich wundern was opel für geniale fahrzeuge im ausland verkauft....die meissten davon würden hier verkafsschlager werden.

Z.B. Saab verbaut den x25xe/x30xe mit turbo in ihre fahrzeuge(mit leichten veränderungen).Und soweit ich noch in erinnerung habe,haben diese motoren im saab eine steuerkette :-) .

Die thermischen probleme kommen ja haubtsächlich davon,weil alles auf deutsch gesagt zusammengeschustert wurde.Das problem ist ja nicht der motor,sondern die karossen wo dieser eingebaut wurde.Die Billigen guskrümmer verziehen sich ziemlich gerne schnell,weil der motor ziemlich heiss wird,und es wenig kühlung gibt.Endgegen wirken kann man das,indem ma edelstahl fächerkrümmer verbaut.Das wird aber richtig teuer....

m.f.g.

Ja der schaut direkt am anschluss zum Ag Steuergerät raus unten rechts wo es sitz.

Ähnliche Themen

Die einzige Blauweiße Leitung da ist die Steuerleitung der Ventils U13.4 Gang 1-2/3-4 

Blau weiß ist das sicher...?

Moin Gonzo!
Der GM V8 war in der KAD-Serie von Opel verbaut und es gab sie auch bei jedem Foh zu kaufen.
Gruss Willy

Zitat:

Original geschrieben von astra diesel wi


Moin Gonzo!
Der GM V8 war in der KAD-Serie von Opel verbaut und es gab sie auch bei jedem Foh zu kaufen.
Gruss Willy

Ich weiss ja nicht wo du deine info her hast,aber in deutschland wurde nich ein einziger opel omega b V8 nagelneu verkauft.Es gab nur eine handvoll werksfahrzeuge,ein paar wurden vor ein paar jahren verkauft(für sehr viel geld)andere wurden aus dem amiland import,aber nicht mit dem namen opel omega b v8....und warum???Hier nachzulesen:

http://www.senatorman.de/opel_omega_b.htm

Für den v8 hätte man die bodengruppe und die lenkung ändern müssen,und das wäre für den endkunden zu teuer gewesen.Und das schon angesprochene problem wegen den vollgasfestigkeit,wegen zu kleinen wasserkühlkanäle...

@feet,
war mir auch klar das es dir egal ist was bmw baut.Dir ist schon klar das der 2,5tdi von bmw ist/war???
Opel war früher mal opel,heute ist von sehr vielen herstellern was drinne.....

der v6 motor aus dem omega und vectra wurde bei saab verbaut ... aber er hatte NIEMALS eine steuerkette, dazu hätte man ja fast den ganzen motor ändern müssen

Zitat:

Original geschrieben von omidoc


der v6 motor aus dem omega und vectra wurde bei saab verbaut ... aber er hatte NIEMALS eine steuerkette, dazu hätte man ja fast den ganzen motor ändern müssen

Hab ja geschrieben das ich es glaube....weil der baugleiche 2,8V6 motor von saab eine hat:

http://www.saabsunited.com/.../a-look-inside-the-saab-v6-engine.html

Warum opel das wohl nie emacht hat???Liegt wohl daran das die an steuerketten nichts verdienen....

m.f.g.

es ist aber ein riesiger kontruktiver unterschied zwischen dem 2,5 und dem 2,8l motor ....

Moin Gonzo!
Bitte alle Beiträge lesen.
Zitat:
-"Der GM V8 war in der KAD-Serie von Opel verbaut und es gab sie auch bei jedem Foh zu kaufen-"
Da steht KAD, dh. Kapitän , Admiral, Diplomat und es waren V8 Motoren von GM drin🙂
Von wegen es gab nie V8 zu kaufen..
Man kennt das ganze Problem schon sehr lange, denn auich diese Motoren waren nicht standfest.
Die Überhitzung dieser hat auch wenig mit dem Einbauort zu tun, in Booten ist der Motor noch dichter verpackt und sogar noch wärme-als auch schallgedämmt in einer Kiste verbaut.
Entscheidend ist allein die Wasser/Ölkühlung, die muss reichlich dimensioniert sein.
Gruss Willy

Zitat:

[
Die Überhitzung dieser hat auch wenig mit dem Einbauort zu tun, in Booten ist der Motor noch dichter verpackt und sogar noch wärme-als auch schallgedämmt in einer Kiste verbaut.
Entscheidend ist allein die Wasser/Ölkühlung, die muss reichlich dimensioniert sein.
Gruss Willy

Aber die Kühlung in Booten kann man nicht unbedingt mit der eines Autos vergleichen!!Wir dort nicht immer frisches, kühles Wasser aus dem Meer oder See durch die Motoren gepumpt?

Bei dem Boot meines Vermieters ist es, meine ich, so!!

War mir mal eben so eingefallen.

Gruss, Carsten

Auch da ist eine thermostatisch geregelte Kühlung vorhanden.
Der Motor arbeitet nun mal an effektivsten bei höheren Temperaturen. 

Moin
Es gibt eine einfache Seewasserkühlung die den Motor schnell ruiniert(Korrossion) daher auch die niedrigen Temperaturen von 60° und eine Zweikreiskühlung per Wärmetauscher, da geht man dann auf 80-85° weil dort nichts korrodieren kann.
Man hat dort immer recht kaltes Kühlwasser zur Verfügung und ist nicht von der Luft abhänigg wie im Auto und trotzdem mussten die Motoren für den Dauereinsatz hergerichtet/umgerüstet werden, sie kosten bei Volvo auch richtig Geld.
Gruss Willy

Zitat:

Original geschrieben von gonzo011


@feet,
war mir auch klar das es dir egal ist was bmw baut.Dir ist schon klar das der 2,5tdi von bmw ist/war???

Hi

ehrlich ?

Bin mal kurz drausen , muß unter meiner Motorhaube nachsehen ...

Deine Antwort
Ähnliche Themen