Mein Mustang und sein Autoradio vertragen sich nicht...

hallo werte leser,

habe ein problem, das bislang alle fachleute vor ein schier unlösbares rätsel stellt.

irgendwie bin ich hierhin geraten und setze einen funken hoffnung auf das hier
ganz offensichtlich vertretene knowhow in diesem forum.

aaaalso - hier mein vorrangiges sound-problem:

mein 68er mustang besitzt ein retrosound-radio (typ hermosa) mit bluetooth, radio, aux1 & aux2 sowie usb-modus.
jetzt das rätsel:

zündung an - radio einschalten - usb-modus einschalten - anzeige zeigt "reading" - musik beginnt zu trällern - alles bestens...bis der zündschlüssel gedreht wird und der v8 seine arbeit aufnimmt:

mit dem anspringen des motors geht das radio aus, startet neu, zeigt den gewählten usb-modus an, beginnt den ersten titel einzulesen um dann - nach einer gefühlten ewigkeit - unverrichteter dinge in den radio-modus umzuschalten.

die bislang mit dem rätsel befassten experten sind sich uneinig. die einen vermuten ein entstörproblem, andere wiederum haben das radio im verdacht, wiederum andere glauben an eine zu schwache batterie oder tippen auf eine fehlerhafte masse-strom-verkabelung.

bin aktuell ein wenig ratlos. der austausch eines durchgeknallten entsörkondensator an der lichtmaschine hat nichts gebracht. auch der versuchsweise anschluss des radios an einer separaten batterie war umsonst.

hat einer der mitlesenden eine idee, einen hinweis, einen kompetenten ansprechpartner( im raum köln/koblenz) oder sonst einen tipp diesem phänomen auf die schliche zu kommen?

bin für jede hilfe dankbar - mustangfahren ist mit musik noch schöner! ;-)

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@bonnsoir:
....mein 68er mustang ....

Zitat:

@Hans Audi 200:
... gibt es gleichsam Probleme mit den diversen Steuergeräten im Fahrzeug ....

Liest du eigentlich hier und da mal Beiträge?

Achja ich Vergas die Vergaserinnenraumbeleuchtung könnte unter Spannungsabfall leiden und müsste öfters gewechselt werden

22 weitere Antworten
22 Antworten

Das hatte ich auch mal bei einem "günstigen" Radio. Es stürzte quasi durch die kurze Stromunterbrechung ab. USB ging dann garnicht mehr, man musste das Radio vom Strom trennen

Mein Tipp wäre ein Kondensatorpack bzw. kleine Pufferbatterie direkt an das Radio zu hängen und eine Diode in die Zuleitung von der Batterie. Wenn das Radio Dauer und Zündplus besitzt, dann in die Dauerplusleitung und die an die Batterie direkt ran. So wird verhindert das der Wagen beim Starten dem Radio den Strom klaut. Wobei ich eher der Meinung bin das ein Radio welches solch eine Macke aufweist nichts taugt.

Ich vermute Garantie besteht nicht mehr, sonst wäre ein Umtausch erstmal der erste Weg den ich gehen würde

Ich schließe mich Treplex an. Du kannst ja mal die Spannung am Radio direkt messen, in dem Moment wo du startest. Einen Einbruch bis ca. 9V sollte das Radio mitmachen ohne abzustürzen. Liegt hier tatsächlich das Problem kann man das auch nach meiner Meinung mit einem Kondensator oder einem kleinen Bleiakku puffern, der über eine Gleichrichterdiode (Belastbarkeit entsprechend der Radiosicherung) vom Fahrzeugnetz trennen.

hallo treplex,
hallo mark29,

zunächst herzlichen dank für eure beiträge!

seht mir bitte nach, wenn ich als kompetenzarmer "endanwender" nachhake:

wenn eure vermutung in die richtige richtung zielt: wie kann es dann sein, dass das phänomen (radio macht beim motorstart kompletten neustart und spielt anschließend nicht im usb-modus) auch auftritt, wenn das radio an einer separaten batterie hängt?! *grübel*

Du meinst das ganze passiert auch, wenn es außerhalb des Fahrzeuges an einer Batterie hängt, oder weiteres daran ?

Wie simulierst du den Motorstart, das es auftritt ?

Ähnliche Themen

Ich gehe mal davon aus dass zum Radio einmal ein Dauerplus führt und ein Zündungsplus, right? Eventuell die Möglichkeit in betracht ziehen, dass es wenn es nicht an einer Unterbrechung im Dauerplus liegt eventuell durch das Zündungsplus irgend etwas nicht nachvollziebares passiert! Eventuell den Zündungsplus mal zusätzlich mit an den Dauerplus anklemmen (so dass der Radio manuell an und ausgemacht werden muss) und dann mal den Radio anschalten und danach die von dir beschriebene Motorstartprozedur durchführen. Wenn dann der Radio weiterspielt und alles so bleibt wir vorher (USB-Funktion), dann hättest den Fehler stark eingekreist.

Hatte so etwas ähnliches mal bei ner Corvette, da ging nach Entfernen des orig. Radios nicht mal mehr das Auto an !!!

Versuch das von den anderen vorgeschlagene am besten mal in der Reihenfolge, irgendwo wirste dann schon beim Fehler herauskommen. hoffentlich ;-)

Gruß Hebi

Hallo,

wie Hebi schon schrieb, mal Dauerplus und Zündungsplus zusammen legen. Radio anschalten und dann den Motor starten.

Ist dann alles ok, wieder trennen, dann einmal Zündungsplus- und Dauerplus-Spannung am Radio messen. Dabei kann man dann Spannungseinbrüche beim Starten des Motors deutlich beobachten.

Sollte, wie geschrieben wurde, beim Starten des Motors die Spannung unter 10 Volt abfallen, gibt es gleichsam Probleme mit den diversen Steuergeräten im Fahrzeug .... ab einer Bordspannung von 9 Volt und weniger dürfte im günstigsten Fall das Fahrzeug in den Notlauf starten lassen. Hier müsste man ebenfalls beim Startvorgang messen.

Vielmehr, vorausgesetzt das Radio ist korrekt angeschlossen, vermute ich, dass das Zündschloss und zwar der Zündkontakt im Zündschloss nicht mehr richtig arbeitet. Eine kurzeitige Unterbrechung führt zum Neustart des Radios.

Ein Stromlaufplan des Fahrzeuges leistet beim Messen gute Dienste. Massepunkt des Radio kann ebenfalls die Ursache sein.

Fehler plötzlich aufgetreten ? Hält das Radio die eingespeicherten Sender ?

Gruß Hans

Zitat:

@bonnsoir:
....mein 68er mustang ....

Zitat:

@Hans Audi 200:
... gibt es gleichsam Probleme mit den diversen Steuergeräten im Fahrzeug ....

Liest du eigentlich hier und da mal Beiträge?

Achja ich Vergas die Vergaserinnenraumbeleuchtung könnte unter Spannungsabfall leiden und müsste öfters gewechselt werden

Das wusste ich auch noch nicht, dass der alte Mustang eine Vergaserinnnenbeleuchtung hat. So einen Blödsinn habe ich noch nie gelesen. Ich dachte, der TE hätte eine Frage gestellt, wie er einen Fehler beseitigen kann. Solche Bemerkungen sind doch überflüssig. Aber wenn´s Spaß macht.

Was ich natürlich überlesen habe ist, dass der Mustang aller Wahrscheinlichkeit nach noch eine Kurbel zum Anlassen des Motors hat.

Aber es gibt auch noch ein sogenanntes Entlastungsrelais, haben auch ganz alte Fahrzeuge und nicht nur alte Mustangs. Die Arbeitsweise zu erklären, erspare ich mir. Steht aber alles im Stromlaufplan.

Dieses Entlastungsrelais schaltet z.B. u.a. auch das Radio beim Motorstart ab.

Frage: Muss das moderne Radio im alten Mustang dann nicht erneut booten ??

Das ich schrieb, den Stromlaufplan des Fahrzeuges zu sichten, kommt nicht von ungefähr.

Meine Fragen wären: -Ist der Fehler plötzlich aufgetreten oder erst beim Radio-Einbau - ? Wenn ja, würde ich das Radio tauschen.

hallo an alle fachleute,

ich bin wirklich beeindruckt! beeindruckt von der bereitschaft zu helfen das problem zu lösen.
ich selbst kann so gut wie nichts dazu beitragen, außer vermutlich dumme nachfragen zu stellen! ;-)

was ich ansonsten tuen werde, kann ich euch sagen: ich drucke jeden einzelnen eurer beiträge aus und werde
diese jedem präsentieren, den ich bis zur lösung des phänomens hinzuziehen werde.

den einen oder andern pfeil habe ich ja doch noch im köcher! so habe ich nächste woche einen werkstatttermin in der nähe von koblenz...ein profi mit helfersyndrom - mal sehen, ob er mit euren hinweisen umzugehen weiß.

jedenfalls bin ich allen, die sich bislang am rätselraten beteiligt haben, sehr dankbar!

morgen werde ich als erstes einmal ausprobieren, ob eingespeicherte sender einen neustart überleben.

habe das radio letztes jahr im sommer einbauen lassen. da war die soundwelt noch in ordnung.
in diesem jahr habe ich das pony unter dem blechkleid ordentlich aufhübschen lassen.
und seither habe ich das beschriebene problem.

wünsche allen lesern einen schönen abend und stets guten sound! ;-)

Na das klingt doch dann nach einer schlechten masseverbindung, weil irgendwo was auf den Lack geschraubt wurde.... wie sieht denn z.b. das Hauptmasseband zum Motor aus?
Falsch gesteckte Kabel können da auch mit rein spielen...

so, habe gerade mehrere sender gespeichert und den motor gestartet:
das radio hält die gespeicherten sender.

Das ist schon mal gut.

Frage: Nachdem Du die Sender gespeichert hast, geht ( ging ) das Radio beim Anlassen wieder in den Startmodus über ? So wie Du es in Deinem ersten Beitrag beschrieben hast.

Frage: Wird beim Motor starten eine eingeschaltete Beleuchtung, z.B. die Innenbeleuchtung, wesentlich dunkler ?

Wenn ja, würde ich den Hinweis von " mark29 " mal prüfen. Das könnte dann u.a. auf Masse-Probleme hindeuten. ( Anschluss des Batterie-Minus-Kabels an der Karosserie ). Mal von dort ein weiteres Kabel, min 16 qmm Litze mit Kabelschuhen, zum Motorblock und zu einem blanken Punkt an der Karosserie verlegen und gut verschrauben. Wenn der Minus-Anschluss der Batterie so modifiziert wird, " saust " der Anlasser auch wieder richtig los und alle Stromabnehmer werden wieder mit der richtigen Spannung beaufschlagt.

Wird die Innenbeleuchtung nicht wesentlich dunkler, sollte der geschaltete Plus vom Zündschloss her mal an einem Messgerät gelegt und bei den Startvorgängen beobachtet werden. Wo Du messen musst, könntest Du dem Stromlaufplan des Mustangs entnehmen. Liegt der SLP nicht vor, solltest Du ihn unbedingt besorgen.

Dann erst mal gutes Gelingen.

Gruß Hans

Es muss ja zwangsläufig was mit der Spannung zu tun haben. Ein Radio braucht ja Masse, Plus und Zündplus.

Wie beschrieben, Radio Zündplus mal mit Plus brücken, ich vermute dann bleibt es an.

Um das Zündplus des Zünschlosses zu prüfen, kann das Radio mal an ein anderes geschaltetes Plus geklemmt werden, irgendeine Leuchte, Handschuhfach vielleicht.

Für mich klingt es bisher danach, dass beim betätigen der Zündung was falsches mit dem Zündplus passiert.

hallo @ all,

ich träume nachts schon von plus, zündplus, schaltplus, dauerplus & co.! *lach*

unabhängig davon, keimt ob der verdichtung eurer verdachtsmomente wieder ein wenig hoffnung -
hoffnung darauf, mich bald wieder einer erweiterung der komponenten widmen (kick panels, subwoofer usw.)
zu können.

Deine Antwort
Ähnliche Themen