Mein Golf 3 Variant mit Reifen 185/60 R14 - Ein echtes Problem - Erbitte Hilfe...

VW Vento 1H

Hallo zusammen...

Ich bitte um eure Hilfe, vieleicht hat dieses Reifen-Problem schon mal jemand gelöst.

Da ich neue Reifen brauche, hab ich beim ADAC nachgesehen, welche gut für meinen Golf sind. Dort wurden die Energy-Saver von Michelin empfohlen, die gibts allerdings für meinen Golf in der Originalbereifung 195/60 R 14 nicht.

Ich bin zu unserem VW-Händler und hab dort nachgefragt, was ich auf meinem Golf fahren darf.

Nach der Recherche im VW-System bekam ich eine Liste ausgedruckt, welche Reifen für den Golf 3 Variant zugelassen sind, unter anderem der 185/60 R 14 82H.

Auf der Internetseite von Michelin kann man die PKW-Daten eingeben, von dort bekam ich per Mail eine Freigabe der Energy-Saver-Reifen 185/60 R14 82H für meinen Wagen, diese Freigabe soll aber eingetragen werden.

Jetzt passte alles, dachte ich und kaufte mir aus dem Internet 4 Reifen dieser Größe, sie waren echt günstig. Zu meiner Freude erfuhr ich auch von dort, das man von Michelin momentan auch noch einen Tankgutschein (30) Euro beim Kauf von 4 Reifen bekommt.
So wären die Reifen noch günstiger.

Jetzt kommt aber der große Hammer......

Als ich wieder bei VW stand mit den VW-Original-Alufelgen, (6jx14-ET 45), und fragte, wer denn die Freigabe von Michelin einträgt, sah der Meister nochmals nach um mir dann zu erklären, das diese Reifen zwar auf einem Golf 3 zugelassen sind, aber nicht auf meinem !!! Alles okay bis 66KW aber nix mit meinen 74KW.

Ich fuhr zum Tüv und fragte dann dort nach. Der freundliche Prüfer machte eine (kostenpflichtige) Anfrage beim Bundesamt und druckte mir dann eine Liste aus, womit ich diese Reifen fahren darf.

Die Größe 185/60 R14 82H darf ich auf VW-Felgen 6Jx14 aber nur mit der Einpresstiefe (ET) 35 oder 43 fahren.

Nachfrage bei VW (Wo ich den Meistern inzwischen Inkompetenz vorgeworfen habe) ergab, das es nur eine einzige Stahlfelge von VW gibt, die diese ET hat. Ihr braucht nicht fragen, ich war heute auf zig-Schrottplätzen um diese Felgen zu erwerben, aber bisher erfolglos.

Bei ATU bekamen sie auch große Augen....
Klar, war die erste Aussage, darf man auf dem Variant die 185èr Reifen fahren...
Leider sagte deren System anderes aus.

Jetzt wollte mir der Meister dort Alu-Felgen verkaufen, doch leider stand in jedem Felgenattest: Zugelassen, sofern das Fahrzeug auch die gleiche Serienbereifung hat.. Er gab dann auf...

Toll..Und was nun ?

Habt Ihr einen Tip für mich ?

Ach ja...ich hatte Michelin dieses Problem geschildert...

Ein Berater von Michelin rief mich heute an und sagte, das der Reifen, wenn sie eine Freigabe schicken, selbstverständlich auch zugelassen ist..
Der Berater fiel bald um (am Telefon) , als ich ihm die Sachlage erklärte und bat darum, das der Meister von VW mal bei ihm anruft.
Bisher hab ich von denen aber nichts mehr gehört...

Beste Antwort im Thema

Leute,denkt an den Tragfähigkeitsindex!
Es wird schon seinen Grund haben warum der Vari die 195er
fahren muß wenn er mehr als 66KW hat.
Schließlich will man den Wagen ja auch mal beladen.

18 weitere Antworten
18 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Arnimon


Leute,denkt an den Tragfähigkeitsindex!
Es wird schon seinen Grund haben warum der Vari die 195er
fahren muß wenn er mehr als 66KW hat.
Schließlich will man den Wagen ja auch mal beladen.

Grundsaetzlich stimme ich Dir zu, aber ;-):

Bei meinem Variant sind die 185er, laut Schein, nur als Winterreifen zugelassen (sogar in der Geschwindigkeitsklasse Q). Da man aber immer "bessere" Reifen als verlangt montieren darf, spricht IMO nichts dagegen, H- oder V-Reifen der Dimension zu montieren und auch entsprechend schnell zu fahren (wenns die Karre denn hergibt).
Nun die Frage, warum das mit Sommerreifen nicht gehen sollte, wenns auch mit Winterreifen geht.

Das habe ich damals meinen Typen vom TÜV auch gefragt.... aber selbst der wusste keine Antwort und meinte nur: "Dann müssen wir die halt eben eintragen"

Nimm einen von den üblichen Verdächtigen von Bridgestone, Conti, Dunlop, GoodYear, selbst der "alte" Fulda Progresso hat dieses Jahr wieder sehr gut abgeschnitten. Das war in den Jahren davor nicht so. Frag nochmal einer warum das so ist... Jeder einzelne macht seine eigenen Erfahrungen mit den Reifen, weil es auch fahrzeug- und größenabhängig ist. Da wird speziell für die Tests eine andere Reifenmischung genommen. Die Reifenhersteller wissen doch schon lange vorher wo, was, wann getestet wird. Mit einem Markenreifen bist du eigentlich immer gut bedient. Hier sprechen jahrelange Erfahrung im Reifenverkauf!

Er darf ja die Reifen die fahren; allerdings nur mit Felge max. ET 43.

Das widerum hat doch eher was mit Lenkverhalten, Spurtreue zu tun; warum nun allerdings ET 35 & ET 43 erlaubt, aber ET 45 nicht (Unterschied ET 38 zu 43 größer als 43 zu 45), erschließ sich mir nicht ganz.

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen