Mein Gasumbau E280T W211 MOPF

Hallo Zusammen,
am Freitag habe ich meinen Wagen beim Umrüster in Mannheim abgeholt.
Ich werde diesem Bericht etwas ausführlicher verfassen, da der Entscheidungsprozess, wo lasse ich umrüsten, für mich sehr schwierig war. Und den einen oder anderen wirds u.u. interessieren.
Wie bereits erwähnt, ist Mannheim nicht gerade um die Ecke von mir, aber zwei Umrüster ( einer mit Tartarini, der andere eine BRC) in meinem Umkreis wollten nicht umrüsten. Der Wagen war ihnen zu neu, bzw. mit diesem Motor gab es wohl noch keine Erfahrung. In jedem Fall war mir diese Offenheit der Umrüstet lieber, als wenn einer sein "Glück" an meinem Fahrzeug versucht hätte und dann...... .
Den Ausschlag, nun ausgerechnet diesem Umrüster mein Vertrauen zu Schenken, gaben zwei Gründe:
1. Dort wurden und werden viele Fahrzeuge verschiedener Marken umgerüstet, u.a. auch schon MB 8 und 12 Zylinder Modelle.
2. Der Meister ist extra zu MB Mannheim gefahren und hat sich meinen Motor dort angesehen und den Umbau für Problemlos angesehen.
Mit dem üblichen Restrisiko gings dann am vergangenen Montag los. Abholung war für Freitag vereinbart. Der Umbau hätte zwar nur die übliche drei Tage gedauert, mir war es aber wichtig, das der Wagen möglichst ausgiebig getestet wird--eben wegen meiner 280km Anfahrt.
Einen Wagen für die An und Abfahrt hat man mir zur Verfügung gestellt. Tanken musste ich natürlich selbst.
Nun zur Phase nach Umbau:
Mir wurden bei Abholung alles zum Einbau erklärt, gezeigt, gemeinsam Probe gefahren und getankt.
Der Meister hat sich wirklich Zeit genommen und mir alle meine Fragen beantworte.
Die Verarbeitung der verbauten Teile ist, so weit ich das beurteilen kann, sehr ordentlich. Auf den Bildern im Anhang könnt Ihr die Einbauorte der einzelnen Einbauteile sehen.
Ich bin bis heute rund 350 km gefahren und ich bin begeistert. Kein merklicher Unterschied zu Benzin. Kein Ruckeln beim Beschleunigen oder Verzögern, einfach Klasse. Autobahn, Landstraße, Stadt, Bergfahrten (Im Schwarzwald), alles wie vorher.
Bis Jetzt, hier und Heute sehe ich meine Entscheidung, auf Gas umzubauen, bestätigt.
Falls von Euch noch Fragen, Anregungen oder Tipps-- jederzeit gerne!

P.S. bekomme hier keine Bilder hochgeladen, weiss nicht warum. Daher der Link

http://www.g-lengemann.de/lpg/forum.htm

21 Antworten

Alles klar, danke für die Info! Mit Ascher hätt ichs bestimmt schneller kapiert 😉

Hallo kleinka,

ich möchte meinen 200K T auch für Autogas umrüsten und deshalb habe ich noch drei Fragen an Dich.

1. Wie sieht das mit der 2 jährigen Garantie auf technische Teile (Motor) aus bzw. hast Du das mit Mercedes Benz abgeklärt? Bleibt die Garntie erhalten?

2. Wie groß ist Dein Tank in Litern?

3. Wieviel höher ist der Verbrauch in Litern von Benzin zu Gas?

Danke
Gruß onafets

Zitat:

Original geschrieben von onafets


Hallo kleinka,

ich möchte meinen 200K T auch für Autogas umrüsten und deshalb habe ich noch drei Fragen an Dich.

1. Wie sieht das mit der 2 jährigen Garantie auf technische Teile (Motor) aus bzw. hast Du das mit Mercedes Benz abgeklärt? Bleibt die Garntie erhalten?

2. Wie groß ist Dein Tank in Litern?

3. Wieviel höher ist der Verbrauch in Litern von Benzin zu Gas?

Danke
Gruß onafets

Hallo Onafets,

1. Mercedes lehnt die Gewährleistung für Schäden ab, die in direktem Zusammenhang mit Gas stehen.

2. Radmuldentank 70l brutto

3. http://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/152238.html

Falls Du noch weitere Fragen hast, jederzeit gerne

Aber das der Umrüster die Leitungen und Düsen auf der Motorabdeckung montiert hat finde ich nicht so optimal. Muß man das alles wieder ausbauen, wenn jamand mal am Motor etwas reparieren will, oder gibt es da Schnellverschlüsse? Ansonsten finde ich den Umbau für optisch sehr gelungen. Und mit dem großen Tank ist die Reichweite ja auch o.K. Hoffendlich geht der Verbrauch noch etwas weiter runter auf die üblichen 100 % mehr.
Aus meiner Erfahrung heraus (wir haben 2 Gasautos) wirst Du aber das eine oder andere Mal doch den langen Weg zum Umrüster machen müssen. Ich war da am Anfang auch sehr optimistisch, aber die Einzelteile der Gasanlagen haben oft nicht das hohe Niveau Deines W211. Aber wenn erstmal alles richtig läuft, dann läuft es dann auch lange problemlos, wie ich bei vielen raushören konnte.
Jedes Gasauto ist ein Diesel wenigen, was ich sehr begrüße. Und wenn es dann noch Euro 4 hat, um so besser.

Hoffendlich baut DC solche Autos bald ab Werk. Dir wünsche ich viel Freude damit!

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Brad67


Aber das der Umrüster die Leitungen und Düsen auf der Motorabdeckung montiert hat finde ich nicht so optimal. Muß man das alles wieder ausbauen, wenn jamand mal am Motor etwas reparieren will, oder gibt es da Schnellverschlüsse? ich viel Freude damit!

Hallo Brad67,

Die Injektoren sind auf einer Winkelleiste auf das Luftfiltergehäuse geschraubt.
Wenn man das Gehäuse entfernen möchte, z.B. bei Wechsel des Luftfilters, ist das jetzt etwas umständlicher:

Je Seite zwei 13er Muttern lösen ,die Stecker der Injektoren abziehen und die Schläuche lösen ( die Schellen kenne ich nicht. Sehen aus wie Schlauchschellen, haben aber keinen Sechskant).
So hat man dann die Leiste samt Injektoren entfernt.

In dem Fall ging es wohl nicht anders-- kein Platz!

E_280 Gas

Hi Kleinka,

ich finde den verbrauch momenten z. hoch der musste unter 12 l/ gas kommen,
meine rostende W210 (limo, 5gang, automat) konsumiert um 10,7 -11 l/gas.
am anfang 12-12,5 das hat sich gelegt,
es ist ´ne tartarini.
ich hoffe Dein wird nicht rosten :-)
ich würde die düsen unter der abdeckung packen, (notfalls kunststoff ausschneiden )

gibgas

Re: E_280 Gas

Zitat:

Original geschrieben von E280_gas


Hi Kleinka,

ich würde die düsen unter der abdeckung packen, (notfalls kunststoff ausschneiden )

gibgas

Warum?

Deine Antwort
Ähnliche Themen