Mein erstes Auto. Welcher Allradler?

Hallo zusammen,

da ich in wenigen Wochen meinen Führerschein erhalte, bin ich schon mal auf der Suche nach einem Fahrzeug, möglichst mit permanentem Allradantrieb. Da ich mich schon längere Zeit damit auseinandersetze, hab ich nun die Qual der Wahl, zwischen Alfa Romeo 156 Crosswagon, Audi A4 quattro oder einem Subaru Forester 2010.

Wollte dazu mal ein paar Meinungen von euch hören, vielleicht könntet ihr mir einen Tipp geben.
Danke schon mal im vorraus!

12 Antworten

gebraucht oder neu? der quattroantrieb ist neben dem xdrive von bmw derzeit state of the art und das mass der dinge. beim letzten wintertest der auto b... oder auto,motor, leichtathletik 🙂 fuhr der a4 mit quattroantrieb wieder an die spitze, und dass bei namhaft angetretener konkurrenz querbeet. ich selbst fahre den a6 allroad quattro und muss diesen antrieb absolut loben.

Mit dem Forester lässt sich wenig verkehrt machen - sollte die technisch solideste Wahl darstellen und hat den Allradantrieb mit dem größten Funktionsumfang (inklusive Untersetzung). Der Alfa wird von seinem Ruf insofern profitieren, dass er das günstigste Angebot darstellen dürfte.

Die Empfehlungen werden tendentiell in Richtung Audi gehen, wobei dieser m.M. die langweiligste Wahl darstellt, und auch in Bezug auf den Allradantrieb weder besser abschneidet als der Subaru, noch gegenüber dem Alfa wesentliche Vorteile bietet. Ich würde vermutlich zum Alfa greifen, das Risiko der eventuell (!) höheren technischen Pflegebedürftigkeit billigend in Kauf nehmend, einfach aufgrund von Optik und dem "schöner Wohnen"-Ambiente im Innenraum.

Der Forester als 2010er Modell ist aber mehr SUV als Kombi, vergleichbar mit Tiguan und co.
Ansonsten käme eventuell noch ein Volvo XC70 in Betracht? Die Unterscheidung nach "echtem" permanentem Allrad und den Hang-On-Lösungen mit Kupplung zur Hinterachse dürfte für einen Fahranfänger eher wenig von Belang sein, ist der Unterschied doch eher im Driftverhalten im Grenzbereich zu erkennen.

Gruß
Derk

Zitat:

Original geschrieben von der_Derk


Die Unterscheidung nach "echtem" permanentem Allrad und den Hang-On-Lösungen mit Kupplung zur Hinterachse dürfte für einen Fahranfänger eher wenig von Belang sein, ist der Unterschied doch eher im Driftverhalten im Grenzbereich zu erkennen.

Gruß
Derk

Sry, aber das ist Schmarrn. Ein echter permanenter Allrad ist in jeder Kurve merkbar, in der man mit Gas durchfährt, da sich dadurch die Giermomente zur Gierachse ändern...

wer den quattroantrieb als langweilig ansieht, hat diesen noch nicht in extremsituationen auf der autobahn oder auf landstraße kennengelernt sowie diesen antrieb im gelände gefahren. wenn man dies allerdings überwiegend vorhat, dann kann man nur den jimny oder den lada niva nennen, denn diese sind richtige outdoor wühler, aber dies ist sicher nicht das, was der themenersteller wahrscheinlich will.

subaru ist ein weltweiter bekannter allradersteller, dass ist richtig, aber gerade der subaru mußte sich dem quattro antrieb auf schnee und eis geschlagen geben. der allradantrieb von subaru ist einer von vielen, aber nicht der beste, wenn man es so klassifizieren will. er wird bestimmt seinen dienst verrichten und sicher sieht auch jeder seinen eigenen als das beste an, das ist auch verständlich. doch objektiv gesehen, sind die test eben aussagekräftig. wenn man die möglichkeit hat auf quattro gehen zu können, dann würde ich dies aus meiner erfahrung heraus auch tun.

aktueller test 2013
http://www.auto-motor-und-sport.de/.../...suche-nach-grip-6582583.html

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von der_Derk


Die Unterscheidung nach "echtem" permanentem Allrad und den Hang-On-Lösungen mit Kupplung zur Hinterachse dürfte für einen Fahranfänger eher wenig von Belang sein, ist der Unterschied doch eher im Driftverhalten im Grenzbereich zu erkennen.

Bitte genau lesen. Ich schrieb nicht, dass der Unterschied nicht spürbar wäre. Ich unterstelle lediglich, dass die Nutzung des Allrads zur Fahrdynamik-Verbesserung auf der Prioriätenliste des Fahranfängers erst hinter dem Traktionsvorteil kommt. Für letzteren genügt in aller Regel auch die "billige" Version.

Aus welchen Gründen es die permanente Version sein soll, wurde ja noch nicht verkündet 😉.

Den Allrad des Audi Allroad kenne ich sowohl aus Tiefschnee als auch Sandgrube. In beiden Fällen haben die Volvos (XC70 und XC90) keine schlechtere Figur abgegeben. Eine "Extremsituation" für einen Allradantrieb suche ich nicht auf der Autobahn...

Der Allrad des Subaru XV im genannten Vergleichstest ist die abgespeckte Version mit Viskokupplung - verwendet Subaru ansonsten nur in Verbindung mit einem Automatikgetriebe, die Schaltversionen des Forester haben die Untersetzung zusätzlich.

Zitat:

Original geschrieben von Marcaurel58


wer den quattroantrieb als langweilig ansieht, hat diesen noch nicht in extremsituationen auf der autobahn oder auf landstraße kennengelernt sowie diesen antrieb im gelände gefahren. wenn man dies allerdings überwiegend vorhat, dann kann man nur den jimny oder den lada niva nennen, denn diese sind richtige outdoor wühler, aber dies ist sicher nicht das, was der themenersteller wahrscheinlich will.

Warum kein Freelander? Die aktuelle Generation kann auch qualitativ voll überzeugen.

Einen Rennwagen hat man damit nicht, aber selbst der Basis-Diesel mit 150PS (und 420NM!) hat im Alltag für alle Lebenslagen genug Druck.

Der ist in jedem Fall geländetauglicher als jeder Audi und bietet dabei quasi den gleichen Komfort auf der Straße.
Ist eben nicht so sportlich, wie z.B. ein A4, dafür aber deutlich individueller.

Beispiel

Wer glaubt heute noch an den Weihnachtsmann? Richtig, eigentlich keiner. Ebenso wenig sollte man "Testberichten" von Autoblöd und Audi, Motor und Sport glauben, wenn darin Modelle des VW Konzerns vorkommen. Eins ist klar: in der Praxis ist der Allrad des Subarus der quattro-Technik meilenweit überlegen.

Gruss
vom Fred

Zitat:

Original geschrieben von flosen23



Zitat:

Original geschrieben von Marcaurel58


wer den quattroantrieb als langweilig ansieht, hat diesen noch nicht in extremsituationen auf der autobahn oder auf landstraße kennengelernt sowie diesen antrieb im gelände gefahren. wenn man dies allerdings überwiegend vorhat, dann kann man nur den jimny oder den lada niva nennen, denn diese sind richtige outdoor wühler, aber dies ist sicher nicht das, was der themenersteller wahrscheinlich will.
Warum kein Freelander? Die aktuelle Generation kann auch qualitativ voll überzeugen.
Einen Rennwagen hat man damit nicht, aber selbst der Basis-Diesel mit 150PS (und 420NM!) hat im Alltag für alle Lebenslagen genug Druck.

Der ist in jedem Fall geländetauglicher als jeder Audi und bietet dabei quasi den gleichen Komfort auf der Straße.
Ist eben nicht so sportlich, wie z.B. ein A4, dafür aber deutlich individueller.

Beispiel

das mit der geländetauglichkeit ist bestimmt richtig, da wird der freeländer aufgrund seiner beschaffenheit einen vorteil vor dem quattro-audi haben, der ja eher einem höhergelegten pkw gleicht. zumindest wenn es sich um einen audi allroad handelt. ich glaube auch, dass der freeländer im gelände einen super job macht. der audi als allroad ist da etwas höher gelegt mit dem luftfahrwerk und kommt auf um die 18-19 cm bodenfreiheit, dass wird beim freeländer eher anderes sein. da sind sicherlich 20 cm oder mehr drin, dies wirkt sich im gelände gut aus, ebenfalls werden die böschungswinkel vorne und hinten etwas besser sein als beim audi, unabhängig vom allradantrieb. wäre noch zu wissen, ob der themenersteller eher offroad oder onroad mit seinem allradwagen unterwegs sein möchte.

Zitat:

Original geschrieben von Marcaurel58


wäre noch zu wissen, ob der themenersteller eher offroad oder onroad mit seinem allradwagen unterwegs sein möchte.

Die Antwort sollte man abwarten...

@Fred: Pauschale Aussagen zu meilenweiter Überlegenheit sind nicht wirklich glaubwürdiger als besagte Berichte 😉.
Es gibt weder "den Quattro" (Haldex, Torsen, mechanische Sperren bei alten Modellen? Heißt bei Audi alles gleich) noch "den Subaru-Allrad" (Hang-On-Allrad bei Automatik, drei Differentiale + Untersetzung bei Schaltwagen, starrer Zuschalt-Allrad oder Viskokupplung bei manchen älteren Modellen). Jede Version kommt mit verschiedenen Gegebenheiten unterschiedlich gut zurecht, einen einzelnen Hersteller (der am Beispiel von Subaru fast jede Allrad-Version schonmal in irgendeiner Form verbaut hat) in den Himmel zu loben erscheint da wenig zielführend.

Danke für eure Antworten! Da ich ein Liebhaber von Eis und Schnee bin ,
und auch öfters auf die Jagd oder Skitouren gehe, wird für mich der Forester wahrscheinlich die beste
Wahl sein, zumal er viel Platz bietet und mir die Möglichkeiten bietet evtl. ein paar Höhenmeter damit zu absolvieren 😉

Gibt es bei dem Forester etwas das man beim Kauf wissen sollte? Irgendwelche Schwachstellen?

Vielen Dank und Grüße aus der verschneiten Steiermark. ( juhu wir sind Ski-WM )

Zitat:

Original geschrieben von Marcaurel58


gebraucht oder neu? der quattroantrieb ist neben dem xdrive von bmw derzeit state of the art und das mass der dinge.

drück dich mal bisschen klarer aus,man könnte fast meinen,der quattroantrieb wäre nur so gut wie der Xdrive 😁

http://www.audi-80-scene.de/.../photo-25006-47f25854.jpg

nen bisschen teurere alternative zum forester wäre der audi allroad quattro,basiert auf dem A6 4B,hat aber zusätzlich ne luftfederung mit manueller & tempoabhängiger niveauregulierung,beplankungen & unterfahrschutz

als extras gabs damals auch noch u.a. ein untersetzungsgetriebe & spezielle radsätze,da sind dem spass natürlich wenig grenzen gesetzt

das unterscheidet den allroad quattro schon von den etwas seichteren A4 & A6 allroadmodellen,sowie auch dem volvo V70 XC,skoda octavia scout & co

allerdings war der ganze spass neu schon ziemlich teuer & das sind sie auch jetzt gebraucht noch,sicher auch in unterhalt & wartung ?!

dafür werdens allmählich aber auch schon wieder kultautos 🙂

von funktion,kosten & nutzen schliess ich mich allerdings dem derk an,da is der subaru einfach das rundere angebot,vor allem wenn de auch im seichten gelände unterwegs sein willst

Luftfederung ist toll, wenn sie funktioniert. Wenn aber was dran ist, ist Schluß mit lustig.

Bei der Auswahl des TE wäre der Forester übrigens auch meine Wahl...

Deine Antwort
Ähnliche Themen