Mein erster US-Klassiker
Hallo US-Helden
Ich habe vor mir einen US Oldtimer zu holen. Leider bin ich in dieser sache noch sehr grün hinter den Ohren =)
Da es erstmal der einstieg werden soll möchte ich nicht mehr als 9000 € ausgeben.
Ich liebe die Formen der Muscle-Cars ( und erst recht die Motoren )
Es sollte also ein V8 sein.
Mir schweben so die Modelle: Chevrolet Camaro ( first generation )
Chevrolet Chevelle ( ca. Bj. 70-75 )
Dodge Challenger
Dodge Charger ( Bis Bj. 75 )
Plymouth Cuda oder Barracuda vor.
Ich weis das meine Vorstellung von meinem ersten US-Car wahrscheinlich bei einigen Modellen die Preisgrenze die ich mir gesetzt habe sprengt.
Es soll auch nur eine ungefähre richtung sein.
Was gibt es für Anlaufstellen und könnt ihr mir Modelle empfehlen oder ratet ihr mir von einigen ab ?
Ich danke euch schonmal für die Hilfe =)
Mfg. Stephan
Beste Antwort im Thema
Hi Stephan,
Ich geb Al Kamino auf jeden fall recht.....
Ich will dir ja net die laúne verderben....
ABER: Ich sag mal mit deinem Budget findest du bestimmt etwas passendes in der CHEVY liga...., bei den Mopars wirst wahrscheinlich schlechte karten, bzw. ne baustelle bekommen....
Mit m Rost wirst wahrscheinlihc auch net so hinkommen bei deiner Preisklasse....
Entweder du hast echt nen Glücksfang oder du bekommst ne bastelbude oder du kriegst ne richtige Baustelle....
Die ERsatzteile sind ja nicht so teuer....jedoch summiert sich das Ganz ganz schnell ......
Wenn du ein Auto gefunden hast poste mal nen Link, dann kann man dir näher helfen...
Dann, falls du dich entsclossen hast es anzuschauen, nimm auf jeden fall jemand mit der schon mal ein USCAR geschraubt hat...(nicht nur gefahren😉......
Aber ich finde es toll dass sich wieder jemand entschliest in die US CAR szene einzusteigen.....!!!!!!
MfG Torsten
19 Antworten
Hallo Stephan,
grundsätzlich sind die von Dir genannten Chevrolet Modelle sowohl in der Anschaffung als auch bei den Ersatzteilpreisen etwas günstiger als die von Dir genannten Mopar Modelle.
Fahrzeuge aus der Muscle Car Zeit `66 - `71) und entsprechender Motorisierung sind gesucht und entsprechend teuer.
Die günstigste Variante wäre also ein Chevy aus den Jahren `72 - `75.
mit 350er Motorisierung.
Charger, Challenger und Barracuda (Cuda) aus den Jahren `71 - `75 wären die Mopar alternative die vielleicht noch mit Deinem Budget und Eigenleistung zu bewältigen wäre wobei der 318er die günstiste Motorvariante ist.
Such halt mal ein bißchen rum, wenn Du genaueres weißt kannst Du ja mal hier einen Link einstellen.
Gruß Helmut
Danke Al Kamino,
das hilft mir schonmal sehr weiter ! ! !
Ich hab auf jeden Fall vor an dem Wagen zu schrauben also muss es kein Topzustand sein.
Rost ist aber Tabu =)
Hi Stephan,
Ich geb Al Kamino auf jeden fall recht.....
Ich will dir ja net die laúne verderben....
ABER: Ich sag mal mit deinem Budget findest du bestimmt etwas passendes in der CHEVY liga...., bei den Mopars wirst wahrscheinlich schlechte karten, bzw. ne baustelle bekommen....
Mit m Rost wirst wahrscheinlihc auch net so hinkommen bei deiner Preisklasse....
Entweder du hast echt nen Glücksfang oder du bekommst ne bastelbude oder du kriegst ne richtige Baustelle....
Die ERsatzteile sind ja nicht so teuer....jedoch summiert sich das Ganz ganz schnell ......
Wenn du ein Auto gefunden hast poste mal nen Link, dann kann man dir näher helfen...
Dann, falls du dich entsclossen hast es anzuschauen, nimm auf jeden fall jemand mit der schon mal ein USCAR geschraubt hat...(nicht nur gefahren😉......
Aber ich finde es toll dass sich wieder jemand entschliest in die US CAR szene einzusteigen.....!!!!!!
MfG Torsten
Danke cutlass71
Das hilft mir schonmal eine bestimte Richtung einzuschlagen bzw. einige Modelle außer Acht zu lassen.
Wo liegen eigentlich de Schwachstellen bei solch Alten Modellen.
Rost ist das eine, aber das wird sicher nicht die einzige Schwachstelle bei den US- Modellen sein oder ? ? ?
Ähnliche Themen
Seid gegrüßt!
Erstmal sorry Neadris, dass ich einfach mal so mit auf Deinen Zug aufspringe. Aber da es bei mir um ziemlich ähnliches geht wie bei Dir wollte ich nicht extra noch einen neuen Thread zu diesem Thema aufmachen.
Ich hege seit einem halben Jahr auch den Gedanken, mir mal wieder einen "Zweitwagen" zuzulegen. Diesmal soll es ein US-Klassiker sein. Also habe ich die Zeit genutzt mich mit diversen Büchern über die Geschichte der Muscle-Cars zu informieren. Da hat es mich wohl erwischt und dermaßen fasziniert, dass ich den Plan im nächsten Winter umsetzen werde. (Leider erst im nächsten Winter, da ich zuvor das nötige Kleingeld noch nicht flüssig habe 🙂) Aber die Zeit lässt sich prima nutzen, um vorab schon allerlei in Erfahrung zu bringen, gerade beim durchstöbern dieses Forums.
Nun aber mal meine spezielle Frage: Da ich selber nicht so der Schrauber bin, bin ich davon abhängig, dass ich einen Wagen finde, der sofort einsatzbereit wäre. Meine preislichen Vorstellungen liegen bei um die 15.000 Euro (ggf. bis zu 20.000 Euro). Daher die Frage an die Experten, ob dies überhaupt realistisch ist. Auf ein spezielles Modell habe ich mich nicht festgelegt. Schließlich habe ich gehört, dass nicht ich das Auto finde, sondern das Auto mich :-) Schön wäre allerdings ein Jahrgang zwischen 1964 und 1971...
So, will mich jetzt gar nicht weiter dazwischendrängen...
MfG
Dennis
Hallo erstmal.....
Bin auch erst seid kurzem stolzer Besitzer eines Camaro 68 und habe 24.000 Euro bezahlt und bin davon ausgegangen das er wie beschrieben 100 % restauriert ist...Nachdem ich ihn dann Zuhause auf der Bühne hatte war es dann doch nicht 100 %. :-(
Das Blech im Kofferaum unter der Heckscheibe war mit Bauschaum gefüllt und von Rost zerfressen!(Bei der Besichtigung nicht darauf geachtet!!
Innenteile der hinteren kotflügel haben leichten Rost usw.
Jetzt steht er schon seid 3 Monaten in einer Werkstatt und ist schon wieder fast zerlegt da ich ein 100 % Fahrzeug haben möchte..
Was das kostet möchte ich jetzt noch nicht erwähnen aber ich kann nur als Tipp geben das man sich im klaren sein sollte das nach dem kauf noch Geld da sein sollte zum verschönern....Ich würde mal behaupten das es bei den guten Camaros der ersten Generation so ab 30.000 Euro losgeht.
Bild meines Camaros ist im Anhang..Außen hui und innen pfui...grins
Mfg
Busa
Also ich würde mal sagen dass du bei 15k bestimmt was ordentliches bekommst wo du natürlich noch das ein oder andere machen musst. Es versteckt sich immer mal wieder irgendwo was, was man beim Kauf übersehen hat😎😰
Wobei dass beim Preis auch immer wieder auf s modell ankommt...
Rost ist immer wieder gerne (sagen wir mal bei modellen von CA.!!!! 65 - 75!!! meine Erfahrungen!!!!) ringsrum um die Windschutzscheibe, Radläufe, Schweller, Unterboden, Kofferraum und hinteren Heckscheiben ....
Die Elektrik mal durchprobieren, Tankanzeigen spinnen gerne...
Lenkungsspiel, bremstest, zieht er auf eine Seite.....
Bremsen, Leitungen, Flexschläuche
Getriebe (bei Automatik ist oft das problem, das kein Ölkühler verbaut ist; diese Getriebe sind unsere Verhältnisse hier nicht gewohnt😉
Auf jeden Fall mal Probefahrt machen.... Schauen ob alle Gänge geschaltet werden....
Motor naja... er ist halt bei nem Oldie mindestens 30 Jahre alt (wenn noch nichts gemacht wurde...), wie eigentlich alle Schläuche, Riemen, Dichtungen, Buchsen, Filter..... too much to list....
Achte auch auf die Fensterschachtleisten (wo das Fenster auf und ab gleitet) diese sind auch gerne porös und /oder gar nicht mehr vorhanden......
Puuh ich hab bestimmt die hälfte vergessen.... is jetzt aber mal ein Anfang...
Auf jeden Fall jemand mitnehmen der Ahnung hat !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Kann ich nur immer wieder wiederholen für denjenigen der noch keinen AMI gefahren/ gehabt hat!!!!!!!
MfG Torsten
Für das Einsteiger-Budget kann man auch folgendes machen:
Man schaut eine Weile bei ebay.com (also die US-Seite!!!) nach den Typen und Baujahren die in Frage kommen. Dann sucht man gezielt die Fahrzeuge mit extrem geringen Fahrleistungen und entsprechenden hohen Preisen. Man präge sich die Details gut ein! Man wird nach einer Weile Experte darin, die kleinen entscheidenden Details auf den Fotos zu erkennen. Man sieht dann, ob der Wagen im Motorraum noch original ist. Das wäre ein wichtiges Kriterium um keine Bastelbude abzukriegen. Auch erkennt man bei genauem Hinsehen, wo an den schlechteren Exemplaren typischerweise Rost ansetzt. Sind diese Stellen dann bei anderen Offerten garnicht erst fotografiert - dann weiss man schon wo der Hase langläuft. Und Angebote bei denen kein Foto aus dem Motorraum und von unten dabei ist - das wird meistens eine Enttäuschung.
Hier wäre etwas für das Budget von Neadris. Ich denke das sich anschauen lohnt nicht zuletzt um ein Gefühl für einen angemessenen Preis zu bekommen.
Ich hatte mir schon mal den `65 Barracuda bei dem Verkäufer (Dennis) angesehen, der Wagen ist sein Geld wert (7500,-) leider hatte ich knatsch mit dem Verkäufer bekommen sodaß es nicht zum Kauf kam.
Gruß Helmut
Charger
Letztes Jahr hatte ich mir auch mal den folgenden Dodge Dart angesehen, der Preis ist zwar für einen `72er Dart recht hoch, aber die Blechsubstanz ist klasse. Einmal zwar in Originalfarbe überlackiert, aber kein Spachtel zu finden und das Vinyldach ist auch klasse.
Einziges Manko sind ein paar Beulen am Unterboden, ist er wohl mal gegen etwas hartes gesemmel.
Motor ist wie beim Charger ein 318er low comp, also keine Rakete, aber auch ein schöner Cruiser.
Gruß Helmut
Dodge Dart
Kann plasmaenergy nur voll zustimmen!
Erstmal ein paar Monate Preise sondieren in den üblichen Börsen und auch bei den Angeboten versuchen zwischen den Zeilen zu lesen, d.h. was ist nicht erwähnt worden und welche Bilder fehlen.
Das Problem, was Busa666 an seinem Camaro hat, habe ich bei meinem Pontiac Lemans in ähnlicher Form gehabt, Rostlöcher, die auf den ersten Blick nicht zu sehen sind, weil Hohlräume oder andere
schwer zugängliche Stellen.
Solche Reparaturen sind sch...teuer, wenn man nicht alles selber machen kann.
Selbst bei einem 60er-70er US-Car für um die 15.000 € gehe ich mal immer von Sachen aus, die zu reparieren sind über kurz oder lang.
Andere Geschichte ist die Ersatzteilbeschaffung gerade auch aus den USA, weil ich da ein paar Sachen bestellt habe und jetzt ein paar Erfahrungen sammle.
Gehe ich jetzt aber nicht ins Detail, ist off topic.
Für "Originalos" oder für Denilson77 ?
Dieser sport Fury ein schönes Fahrzeug. Hatte ich mir auch im Herbst angesehen und der Wagen ist klasse. Selbst die Klimaanlage blies schon um Stand kalte Luft. Alles original und alles funktioniert. Schönes Teil aber eine riesen Schüssel.
Gruß Helmut
Plymouth Sport Fury
@Al Kamino
Den Sport Fury habe ich auch auf meiner Liste und werde ihn mir in den nächsten Tagen mal ansehen. Auch wenn es eigentlich für einen Kauf noch zu früh ist...
Da die Angebote aus dem Raum Mönchengladbach aber eher spärlich sind, nutze ich halt jede Chance, mir im Vorfeld schon so viele Autos wie möglich "vor Ort" anzusehen um später besser vergleichen zu können! Habe auch schonmal einen Tagestrip nach Emmerich zu rd-classics gemacht. Die haben einen so großen Showroom, da lohnen sich die 140 km :-)
Kennt jemand noch andere Händler aus der Region, wo es sich lohnt mal hinzufahren?
@ Denilson77:
Von Mönchengladbach ist es bis in die Niederlande ja nicht soo weit.
Daher solltest Du Deine Suche auch in die Richtung ausdehnen.
Brauchbare Autobörsen sind Autotrader und Marktplaats.
Holländisch solltest Du als Niederrheiner ja so einigermaßen verstehen können… 😉
Grüsse
Norske