Mein Beifahrerfußraum-Sub :-) (Bilder)

BMW E36: Mein Beifahrerfußraum-Sub :-) (Bilder)

Hallo.
Hab zwar noch nicht alles fertig...aber im groben schon soweit, dass ich ihn präsentieren kann 😁

Ein paar kosmetische Änderungen werden noch vorgenommen...z.b. das Kabel noch verkleidet...und im Gehäuse wird noch die Ansicht vom Bassreflexrohr aus verschönert...ein anderes Gitter kommt noch vor...und anstatt Kunstleder zieh ich farblich passenden Teppich auf (Kunstleder hatte ich noch liegen...und das sieht besser aus als ohne 😉 )

Gruß

39 Antworten

bei mir ist die Elektronik relativ weit weg...und es verursacht auc keine Störungen...da sind die meisten Sub´s auch abgeschirmt...wenn man sich unsicher ist...dann macht man z.b. Mü-Metallfolie auf sein Gehäuseteil das zu den Steuergeräten hinliegt...oder Weißblech...Alufolie hilft auch schon ein wenig.

GFK verarbeiten ist recht einfach...und nur mit MDF würde ich so ein Projekt im Beifahrerfußraum nicht realisieren...erstens zu aufwendig...zuviel Volumen verschenkt...und zu schwer als fertiges Gehäuse.

Zuerst hab ich mit Klebefolie den kompletten Beifahrerfußraum ausgeklebt.

Dann Akustikstoff genommen und diesen mit doppelseitigen Klebeband im Beifahrerfußraum fixiert.

An den Ecken, wo sich der Stoff logischerweise in Falten geschlagen hat...hab ich diesen aufgeschnitten...und sauber mit Heißkleber in den Ecken fixiert.

Nun hab ich den Stoff grosszügig überstehend abgschnitten, damit er mir nicht beim laminieren im Weg ist.

Polyesterharz angerührt...und die vorher auf dem Stoff angezeichnete Form des Rückgehäuses mit einem Pinsel grosszügig mit Harz bestrichen.

Dann Glasfasermatten auf den bestrichenen Stoff aufgelegt...grosse Flächen mit einem passenden Stück...an den Kanten nur leicht überstehend lassen...da auch die Glasfasermatten wie der Stoff falten schlägt..und dann nicht mehr eng anliegt. Dann die Kanten mit zurechtgeschnittenen Glasfasermatten belegt...

Die Glasfasermatten mit einem Pinsel dann schön andrücken...und wieder mit Polyesterharz schön bestreichen...bzw. wenn der Harz noch zu nachgiebig ist...tupfen mit gut getränkten Pinsel...dann zuerst die Kanten mit einem zugeschnittenen Glasfaserstreifen verstärken...und diesen wieder gut andrücken und mit Harz betupfen....das ganze je nach gewünschter Stärke in 5-10 Lagen machen....ich hab 5 Lagen.....und nachdem die Frontplatte montiert war und abgedichtet wurde...Harz angerührt und diesen in das Gehäuse gekippt...und so nochmal ca. 5-6mm das Gehäuse verstärkt...zuerst den Boden....und dann leicht schräg gehalten...damit die Seitenteile sich verstärken 😉

Nachdem das Gehäuse nun laminiert wurde...hab ich es im Wagen aushärten lassen...und hab es dann herausgezogen. Was vorne im Weg stand hab ich erst mal weggeschnitten...aber noch nicht auf Markierung abgeschnitten.

Nach der vorderen Öffnung hab ich nun eine MDF-Platte angefertigt die an den Seiten ca. 2 mm zu groß war...die Öffnung für den Woofer hab ich zuerst eingearbeitet....und dann mit einer Flex die MDF-Platte beschliffen...bis die Frontplatte in das Gehäuseteil (das wieder im Beifahrerfußraum eingesetzt wurde) hineinpasste...und zwar gerade und gutaussehend 😉

Die Stellung hab ich dann mit einem Edding am Gehäuse angezeichnet...und die überstehenden Rest weggeschnitten...dann wieder eingebaut...die Frontplatte eingesetzt...nachgeschaut ob vom laminierten Gehäuse noch etwas weiter heraussteht wenn die Platte gerade drin sitzt...als dies nicht der Fall war...hab ich die Frontplatte etwas schräg angeflext (zum verspachteln) und dann mit Heißkleber im Gehäuse fixiert.

Nun den Beifahrerfußraum wieder mit Klebeband ausgeklebt...aber nur dort wo das Gehäuse aufhört...und halt etwas weiter zum Sitz hin...um nichts mit GFK-Spachtel volzuschmieren.

Die grossen Löcher hab ich vorher mit Glasfasermatten und Harz geschlossen...damit der GFKspachtel nicht ins Gehäuseinnere drückt.

Dann mit GFK-Spachtel die Frontplatte ans Gehäuse richtig dicht verspachtelt...und so auch die Ränder zum Beifahrerfußraum schön angepasst....

Wenn das beim ersten Mal nicht ganz gelingt...mit einer Flex nach dem aushärten leicht anschleifen...reinigen...wieder im Fußraum einsetzen...und noch mal Spachteln...

Dann grob mit der Flex vorschleifen....reinigen...mit Feinspachtel spachteln...mit Schwingschleifer schleifen....und solange mit Feinspachtel spachteln und schleifen bis die Front sauber und glatt ist 😁

Alles weitere braucht wohl keine Erklärung...Gehäuse innen mit Dämmpaste dämmen....Stoff oder Kunstleder aufziehen...Anschlußterminal einbauen...Bassreflexrohre einbauen...Woofer rein....und dann geht es ab 😉 😁

Gruß

schonmal danke für die bauanleitung, aber was ist:

1.Polyesterharz
2.Glasfasermatten

wo bekommt man sowas, und wie heisst es dort wo man sowas kauft? wieviel braucht man ungefähr?

akkustikstoff sollte wohl 1m² reichen, oder?

und gfk ist wieder was anderes, oder? *g*

und die rückwand ist mit sowas dann auch wirklich dicht ? und auch stabil genug? wiedick ist denn so eine wand denn mit 5 schichten glasfastermatten ?

Polyesterharz, Glasfasermatten (zum laminieren geeignet!!!) und GFK-Spachtel findest in einem Laden der gut ausgestattet ist mit Zubehör zur Autoreparatur, beim Lackierer, in einem Baumarkt, beim Bootsbauer, bei ebay,...usw 😉 und das heisst überall so wie ich es geschrieben habe 😁

Akustikstoff hab ich genommen...weil der auch gut saugfähig ist...1 m² reicht

Glasfasermatten (unbedingt darauf achten der er laminierfähig ist...also nicht diesen dünnen Flies holen...sondern die Gewebematten...aber auch nicht die ganz groben 😉 ) brauchst ca. 2 m² für 5 Lagen...4 m2 für 10 Lagen...aber das kommt auch darauf an wie gross das Gehäuse werden soll.

Polyesterharz brauchst je nach Lagenzahl und Gehäusegrösse zwischen 2,5-3,5 kg. Ich würde mehr kaufen...und lieber darauf achten ob man unbenutzte Materiealien beim Laden zurückgeben kann...sollte bei einem Fachhändler kein Problem sein.

GFK-Spachtel ist eine Spachtelmasse mit Glasfaseranteil...das hält die Frontplatte mit dem Gehäuseteil nachher bombenfest zusammen...und dichtet den Übergang bei entsprechend sauberer Verarbeitung 100% ab 🙂

Mit den richtigen Glasfasermatten und grosszügig aufgetragenen Harzschichten zwischen den Matten..erreichst bei 5 Lagen ca. 5mm Gehäusewandstärke...für einen Sub schon ausreichend....da Glasfasergehäuse sehr stabil sind...und sich die Kräfte auf die Fläche verteilen....ausserdem schwingt GFK nicht wie MDF...hat also gute selbstdämpfende Eigenschaften.

Wenn man einen sehr kräftigen Woofer vorne verstauen will...sollte man schon etwas dicker gehen

Pro Lage Glasfasermatte kannst bei entsprechend guter Harzauftragung ca. 1mm Auftragung rechnen.

Badewannen z.b. haben eine Wandstärke von ca. 0,9-1,3 cm

Und werden bei Befüllung mit ca. 230-260 Kg. Wasser und dem/den Menschen belastet...und da hörst oder merkst auch gar keine Beanspruchung des Materials...kannst Dir ja mal im Baumarkt eine Acrylbadewanne anschauen..ist ein ähnliches< Material.

Gruß

Hi,

ich habe vor mit auch so etwas zu bauen, wie in meinem Thread schon erwähnt.

Nun die große Frage: Bassreflex oder geschloßenes Gehäuse?

Ich höre hauptsächlich HipHop, da wird ja meistens BR empfohlen, aber ein geschloßenes nimmt weniger Platz weg.
Ich hab wohl 20-30 Liter zur Verfügung, was sollte ich da nehmen?

Ähnliche Themen

hey path sag mal, gibt es denn neuerungen zum projekt?? hattest ja lange genug zeit 😉

Auch noch ein Lob. Geil...

So sollte man 20er verbauen, etwas kompakter (10 Liter) und das auch links... Wenn das mit den Pedalen ging... Damm hätte man einen Kickbass.... Hinten der Obligatorische Subwoofer...

Nein, also Träume beiseite. Ich find es echt gut. Macht sicher Pegel so nahe am Fahrer....

Schöne Sache ich auch haben will.

Eine Sache wurde noch nicht geklärt:
Wie hast Du das Gehäuse da unten befestigt, dass es nicht mitvibriert.......oder beim Gasgeben umkippt? 😉

Was ich mich frage - stört das Gehäuse nicht, wenn man da seine Füße ausstrecken will ?!

Wieso denn ?

Die Membran gibt doch nach :-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen