Mein B180 verbraucht 11.5 Liter...

Mercedes B-Klasse T245

Liebe Community,

habe seit ein paar Tagen einen B180 (Benziner, 116PS, Automatik, 2011). Super Auto, bin sehr zufrieden, aber der Verbrauch stimmt mich etwas nachdenklich... alles, was ich hier und sonstwo dazu finde, spricht von einem Verbrauch in der Gegend von 8 Litern, und das wird schon als hoch angesehen. Ich fahre derzeit nur Stadt, aber knappe 12 Liter (es sind immer so 11.2 - 12.2 im Tagesschnitt) sind auch für einen Benziner etwas gar viel?! Auf der Autobahn schaut es etwas besser aus, da dürften es so um die 8 sein, aber auch das ist jetzt keine Sensation...

Was habt ihr denn so?

19 Antworten

@Avon35
Die angefügte Übrsicht aus Spritmonitor spricht für sich selbst; ich habe den Kurzstreckenverbrauch nicht schlechtgeredet - es ist schlicht und ergreifend Fakt, dass der KSV den Normverbrauch ad absurdum führt.
Ob nun mein permanentes Fahrlichtfahren und die immer aktive Klimaanlage den Verbrauch zusätzlich nach oben treiben - das können sicherlich nur Fachleute wie Du beantworten! Ich wollte nur darauf hinweisen.
Nicht mehr und nicht weniger wollte ich mit meinem Post ausdrücken.

Zitat:

@Navigrande schrieb am 23. Dezember 2021 um 10:48:18 Uhr:


@Avon35
Die angefügte Übrsicht aus Spritmonitor spricht für sich selbst; ich habe den Kurzstreckenverbrauch nicht schlechtgeredet - es ist schlicht und ergreifend Fakt, dass der KSV den Normverbrauch ad absurdum führt.
Ob nun mein permanentes Fahrlichtfahren und die immer aktive Klimaanlage den Verbrauch zusätzlich nach oben treiben - das können sicherlich nur Fachleute wie Du beantworten! Ich wollte nur darauf hinweisen.
Nicht mehr und nicht weniger wollte ich mit meinem Post ausdrücken.

Lieber Navigrande, das war ja auch nicht gegen dich angedacht, ganz im Gegenteil, sondern gegen die m.E. absurde Erwartungshaltung des TS bezüglich eines "Kurzstreckenverbrauchs" seines (oder eines) Benziners.

Mein vormaliger Lexus SC 430 war auf der BAB taktvoll mit 9 l zu bewegen, im Kurzstreckenverkehr nahm er sich durchaus auch 20 Liter - das hat mich auch geärgert, ist aber halt mal so! Mein S320 CDI braucht auch bis zu 15 l im Kurzstreckenbetrieb, auf der Strecke ca. 8 Liter - kann ich's ändern? Klar, KEIN Kurzstreckenbetrieb, Radl fahrn oder Tram etc. ...;-)

Es ist Winter. Wir haben in Deutschland gerade überall um 0 Grad. Da sind 11.5 l bei Kurzstrecke (weniger als 10 km) und dann noch innerstädtisch (vielleicht gar Großstadt?) meiner Meinung nach völlig normal. Extrem wird’s, wenn noch Zwischenstopps dazu kommen. Dann wird der Motor nie warm und läuft permanent im Kaltstartmodus.

Natürlich treiben Winter und Stadtverkehr den Verbrauch hoch. Bei einem kürzlich erworbenen älteren Gebrauchtfahrzeug würde ich jedoch wie schon erwähnt immer Zündkerzen und Luftfilter wechseln, da man nie sicher sein kann wie lange die schon drin sind. Insbesondere bei einem Verbrauch, der sich seeeehr am oberen Ende bewegt, ist dies doch ein Indiz dafür, dass die Verbrennung eventuell nicht sauber verläuft bzw. der Motor eventuell nicht gut Luft kriegt.

Ähnliche Themen

Zitat:

@HHH1961 schrieb am 24. Dezember 2021 um 08:10:07 Uhr:


Natürlich treiben Winter und Stadtverkehr den Verbrauch hoch. Bei einem kürzlich erworbenen älteren Gebrauchtfahrzeug würde ich jedoch wie schon erwähnt immer Zündkerzen und Luftfilter wechseln, da man nie sicher sein kann wie lange die schon drin sind. Insbesondere bei einem Verbrauch, der sich seeeehr am oberen Ende bewegt, ist dies doch ein Indiz dafür, dass die Verbrennung eventuell nicht sauber verläuft bzw. der Motor eventuell nicht gut Luft kriegt.

Steht dir natürlich frei, kannst du machen ...

Ein Luftfilter läßt sich auf Zustand kontrollieren, was dann automatisch Rückschlüsse zuläßt. Zündkerzen schmeißt man allenfalls raus, wenn Abbrand sichtbar ist! Alles andere ist Aktionismus und unnötige Geldverschwendung, von Ressourcen will ich noch gar nicht sprechen 🙂😛

Deine Antwort
Ähnliche Themen