Mein Auto ärgert mich - wie Blinker links stilllegen?
Guten Morgen Gemeinde!
Mein Auto ärgert mich in letzter Zeit immer mehr... Nicht nur, dass plötzlich am oberen Rahmen der Windschutzscheibe der Rost aus dem Nichts aufblüht - nein - heute morgen auch noch ein Blinkversagen der besonderen Art!
Ordentlich wie ich bin, habe ich an einer Kreuzung beim links abbiegen geblinkt (auch weil dort die Polizei den Verkehr geregelt hat 😁 ). Blöd nur, der Blinkerhebel ging nach dem Abbiegevorgang zwar wieder in Ausgangsstellung zurück - doch der Blinker links blinkte weiter!
Und das anhaltend... Neustart brachte nix...
Rechts blinken und Warnblinken geht ganz normal - nur fängt es danach wieder an links zu blinken 🙄
Ihr glaubt gar nicht, wie dämlich man sich vorkommt, links blinkend durch die Stadt zu fahren *grmpf*!
Meine Suche im Forum ergab schnell "Lenkstockhebel (Blinkhebel)" zu 99,9% defekt! Muss also neu...
Nun meine Frage an Euch: Gibt es ne einfache Möglichkeit nur den Blinker links stillzulegen ohne die entsprechenden Lampen auszubauen (macht wg. Spiegelblinker keinen Sinn)??
Ansonsten muss ich generell die Sicherung ziehen und die Blinker lahmlegen 🙁 Nur links blinkend will ich nicht wieder von der Firma nach Hause fahren.
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
er rostet weiter 🙄
Gestern blühenden Lack am Türgriff hinten rechts entdeckt! Ich frag mich ja echt, wie es dort zu Rost kommen kann. Kein Steinschlag oder Kratzer dort, der Griff wird so gut wie nie benutzt. Es scheint fast, als wollte sich mein Auto langsam selbst zerstören...
Aber back to topic um das eigentliche Thema abzuschließen:
Um ohne dauerhaftes linksblinken heimzukommen, zog ich die Sicherung Nr 3 im Sicherungskasten im Motorraum. Damit ist u. a. der Blinker stillgelegt. Allerdings auch der Scheibenwischer! Empfiehlt sich also nicht bei Regen 😉
Gestern dann neuen Lenkstockschalter (Blinkerhebel) eingebaut - und funktioniert nun wieder 🙂
Eine detaillierte Anleitung verfasse ich nicht, weil hierfür u. a. das Lenkrad raus muss. Allerdings hätte ich mir den lt. WIS notwendigen Ausbau der unteren Armaturenbrettverkleidung sparen können, war bei meinem Mopf nicht wirklich notwendig!
44 Antworten
Noch mal zum Scheibenfalzrost vorne 😉😛 : Die Scheibe ist verklebt.Normalerweise rostet da nichts. Aaaaber - wenn die Scheibe schon öfter mal gewechselt wurde , sieht das schon ganz anders aus! War bei mir genauso: Der 2.oder 3. Scheibenwechsel stand an. Man sah gar nichts am Scheibenrahmen bei verbauter Scheibe. Als die alte Scheibe ab war, war fast der gesamte Scheibenrahmen verrostet! Ich hatte vorher aber schon so ein dämliches Gefühl und habe den Karosseriemeister bei Auftragserteilung extra auf möglichen Rost hingewiesen - im nachhinein ein Volltreffer! Anderenfalls wäre mir vielleicht die neue Scheibe auf den Rost geklebt worden, so wurde er zuvor prof. beseitigt.
Hm, die letzten Jahre und die ca. 80 TKM die ich den Wagen jetzt bewege, wurde da nix gewechselt... Wie es davor aussah kann ich natürlich nicht sagen.
Wie ich aber bereits in dem einen oder anderen Beitrag andeutete, werde ich da nix mehr investieren! Der Wagen war erstaunlich rostfrei als ich ihn vor einigen Jahren mit rd. 145 TKM gekauft habe. Kaufpreis seinerzeit etwas über 5 TEUR. Batteriefach, Motorträger, Federaufnahmen, Schweller (Wagenheberaufnahme), Heckdeckel... alles pico gewesen.
Bis vor ca. 2 Jahren! Dann fingen die Türen unten an zu blühen und eine Stelle am Radlauf hinten. Rost beseitigt (so gut das halt geht), versiegelt, lackiert...
Vor 1 Jahr fingen die Kotflügelspitzen vorne unter den Leuchten an zu rosten (im Verborgenen war sicherlich vorher Rost da). Nun gut dachte ich, müssen halt die Kotflügel mal neu gemacht werden.
Kurze Zeit später kam der Gammel an den Türen unten raus... Ok, also auch Türen irgendwann neu machen.
Vor ein paar Monaten hab ich mir durch eigene Dummheit ne Delle in den vorderen Kotflügel gefahren. Da der eh neu gemacht werden sollte, nicht so tragisch. Erschreckt hat mich allerdings, dass an einer Knickstelle unter dem gesplitterten Lack Rost zum Vorschein kam! Es rostet also an glatter Fläche von hinten das Blech langsam durch!
Bislang also alles Anbauteile und machbar...
Dann kam plötzlich aus glatter Oberfläche über dem hinteren Radlauf Rost raus 🙄
Und kürzlich erst den Rost oberhalb der Windschutzscheibe entdeckt.
Um das alles zu beseitigen müsst ich also,
2 Kotflügel vorne tauschen, 2 Türen vorne Tauschen, Scheibe ausbauen (lassen) + Rahmen sanieren, Dachvorderkante entrosten sowie kleinere Stellen an den Radläufen hinten machen. Und das ist nur der Kram, der ins Auge fällt! Sicherlich könnte man auch noch mehr Stellen finden...
Aber ehrlich Jungs? Dazu hab ich keinen Bock mehr! Der Wagen ist Bj. 2001 und hat jetzt knapp 230TKM auf dem Tacho. Was der noch wert ist, kann sich jeder denken.
Das große Problem welches ich sehe - selbst wenn ich alles sach- und fachgerecht machen (lassen) würde - bei der Baureihe gibt es keine Garantie, dass der Rost nicht bald wiederkommt!
Sollte ich nicht zufällig bei ebay oder so über farblich passende intakte Gebrauchtteile stolpern, so kann sich damit meinetwegen der Nachfolger in Nordafrika oder dem Libanon befassen - ich hab da keinen Nerv mehr führ!
Allerdings bin ich nach wie vor bestrebt die sicherheitsrelevanten Teile + die Elektrik in Topform zu halten! Alles elektrische + die Klima funktionieren - auch die Sitzheizungen! Und so soll das bis Verkauf eines Tages auch bleiben 😉
Nachfolger? W211 oder W212!
Gute MoPf 211er sind aber in 200 km Luftlinie Umkreis um mich herum m. E. heillos überteuert und 212er im gleichen Umkreis nicht mit meiner Wunschausstattung aus seriöser Quelle zu bekommen 🙁
Hab ja Zeit...
Ralph, Du kennst die Vor - und Nachteile der Baureihen und wirst deine Gründe für einen Wechsel haben. Ich finde die von dir geschilderten Rostprobleme nicht so schlimm. 2 Kotflügel (neu) 45o€, 2 Türen (gebraucht und rostfrei, hatte ich auch im Netz gefunden!) 450€, dazu Lackierung 400€, Rostbeseitigung am Scheibenrahmen und am Radlauf machst du selbst - nur mal überschlägig. Wo ist das Problem?
🙂
Problem 1 ist die Farbe meines Wagens - 567 titanitrot metallic. Recht selten, gebrauchte Teile in passablen Zuständen noch seltener.
Problem 2 - Scheibenrahmen. Da muss sinnvollerweise die Scheibe raus. Kann ich nicht selbst machen... Kostenfaktor inkl Sanierung ungewiss (TK ist zwar vorhanden, will aber nichts "konstruieren"😉.
Problem 3 - mangelnde Lust + Zeit für so etwas. Da ich nicht über einen Zweitwagen verfüge, kann ich das Auto nicht mal eben ne Woche stehen lassen...
Problem 4 - Geldbedarf! Also Geld ist eigentlich kein Problem sondern eher die Sinnhaftigkeit der Investitionen. Wie schon geschrieben, hat man auch hinterher keine Gewissheit, das der Wagen rostfrei bleibt. Zuviele andere Schwachstellen lauern 😉 Das investierte Geld sieht man nie wieder.
Und das alles für ein Auto mit einem Restwert von vielleicht 3500 Euro in rostfreiem Zustand?
Ich gebe zwar ab und an Geld (auch viel) für Spielereien aus - aber bislang brachte das entweder persönliche Zufriedenheit oder einen werthaltigen Gegenwert (meine Uhr ist teuer als mein Auto).
Das sehe ich bei meinem Auto leider nicht mehr....
Ähnliche Themen
Das Uhren-Problem kenne ich!😉 Heute würde ich mir keine teure Uhr mehr kaufen - damit rennt einem die Zeit genauso davon! 😉😛
Ansonsten das alte Problem: Bei deinem Dicken weißt du , was du hast, ein "Neuer" ist eine Wundertüte (gebraucht). Ob der Dicke weiterrostet, weiß man nicht. Der neue hat halt den Reiz des Neuen. Aber sind Wundertüten nicht in Wahrheit mehr etwas für Kinder?😉
Zitat:
Ob der Dicke weiterrostet, weiß man nicht.
Das ist so sicher, wie das Amen in der (kath.) Kirche! 😁 😁 😁
Zitat:
Aber sind Wundertüten nicht in Wahrheit mehr etwas für Kinder?😉
Gut, dass Meister Benz eine andere Einstellung hatte! Wir würden noch immer mit der Kutsche fahren. 🙄🙄🙄
Ralph, ich lese ja auch in den anderen Mercedesforen und poste da auch gelegentlich. Nun gut, die neuen Typen reizen mich ästhetisch alle nicht die Bohne, weder innen noch außen, aber es gibt ja genügend Andere, die das ganz anders sehen. Viele technische Probleme kann ich nicht nachvollziehen, seien es unzuverlässige Motoren, harte Fahrwerke, hektisch schaltende Getriebe oder oder oder! Das brauche ich alles nicht - ich will Mercedes fahren mit allen traditionellen Attributen, die die neuen Modelle anscheinend nicht mehr haben. Daher stecke ich Geld in die Erhaltung meines Dicken - der hat sie nämlich! 😉😛 Ob diese Investitionen den Marktwert übersteigen, ist dabei völlig nebensächlich - das Auto muss meinen Bedürfnissen entsprechen und das ist bei den neueren Modellen nicht der Fall - jedenfalls nicht in wesentlichen Bereichen. Also bleibe ich dem Dicken treu, auch wenn es immer wieder Geld kostet, ihn auf bestmöglichem Niveau zu halten.
Ich schätze auch die Vorteile von modernen kleineren Wagen mit kleinen, aufgeladenen Motoren , guter Übersichtlichkeit, praktischer Gestaltung und Form (Sullivan: Form follows function!), guter Sitzposition, einfachem Ein-und Ausstieg, einfacher Bedienung sowie kostengünstigem Preis bei weitgehender Problemlosigkeit im Alltag. Warum habe ich wohl als Zweitwagen einen neuen Skoda Yeti als Benziner gekauft?Und keine B-Klasse? Darüber sollten die Mercedes - Verantwortlichen einmal nachdenken!
Witzigerweise ist der Yeti in mancher Hinsicht das genaue Kontrastprogramm zu meinem Dicken - in anderer Hinsicht ist er ihm sehr, sehr ähnlich!😉😛
Also - tue dir selbst einen Gefallen und behalte deinen Dicken - du ärgerst dich sonst nur über kurz oder lang!😉
Zitat:
@Franjo001 schrieb am 21. März 2016 um 19:00:28 Uhr:
Zitat:
Ob der Dicke weiterrostet, weiß man nicht.
Das ist so sicher, wie das Amen in der (kath.) Kirche! 😁 😁 😁
Zitat:
@Franjo001 schrieb am 21. März 2016 um 19:00:28 Uhr:
Zitat:
Aber sind Wundertüten nicht in Wahrheit mehr etwas für Kinder?😉
Gut, dass Meister Benz eine andere Einstellung hatte! Wir würden noch immer mit der Kutsche fahren. 🙄🙄🙄
Ich kenne die Einstellung von Carl Benz zu Wundertüten nicht - gab es vielleicht damals noch gar nicht! Außerdem fuhr Benz gerne mit Kutschen.Sein erstes Auto war ja auch nichts anderes als ein leichter, zweisitziger Reitwagen, bei dem der Heckmotor und das einzelne Vorderrad das sonst vorgespannte Pferd samt Deichsel ersetzten. 😉 Mir eine Bärenfell-Nostalgie unterstellen zu wollen, klappt nicht so leicht!😉
Amen!😛
Hallo zusammen,
er rostet weiter 🙄
Gestern blühenden Lack am Türgriff hinten rechts entdeckt! Ich frag mich ja echt, wie es dort zu Rost kommen kann. Kein Steinschlag oder Kratzer dort, der Griff wird so gut wie nie benutzt. Es scheint fast, als wollte sich mein Auto langsam selbst zerstören...
Aber back to topic um das eigentliche Thema abzuschließen:
Um ohne dauerhaftes linksblinken heimzukommen, zog ich die Sicherung Nr 3 im Sicherungskasten im Motorraum. Damit ist u. a. der Blinker stillgelegt. Allerdings auch der Scheibenwischer! Empfiehlt sich also nicht bei Regen 😉
Gestern dann neuen Lenkstockschalter (Blinkerhebel) eingebaut - und funktioniert nun wieder 🙂
Eine detaillierte Anleitung verfasse ich nicht, weil hierfür u. a. das Lenkrad raus muss. Allerdings hätte ich mir den lt. WIS notwendigen Ausbau der unteren Armaturenbrettverkleidung sparen können, war bei meinem Mopf nicht wirklich notwendig!
Zitat:
er rostet weiter 🙄
Qee: Quod erat expectandum! 😁 😁 😁
(Was zu erwarten war. 🙁 )
Zitat:
Gestern blühenden Lack am Türgriff hinten rechts entdeckt! Ich frag mich ja echt, wie es dort zu Rost kommen kann. Kein Steinschlag oder Kratzer dort, der Griff wird so gut wie nie benutzt
Hallo Ralph,
genau an dieser Stelle hat auch mein Wagen eine kleine Stelle: direkt unterhalb des hinteren rechten Griffs, links von der Griffmulde. Scheint also kein Einzelfall zu sein. Hat mich kurz geärgert, dann "Haken dran". Ich meine, es lohnt nicht, dafür den Lackierer zu bemühen.
Hatte das vor einiger Zeit mal beschrieben und die Roststelle mit zwei Tropfen Epoxy stillgelegt. Jetzt ist Ruhe. Ansonsten ist die Tür makellos, auch unter der Fensterblende, hinter sämtlichen Dichtungen und unter der Innenverkleidung.
Zum Scheibenrahmen: hier ist mir ein Steinschlag auf die Stelle zwischen A-Säule, Dichtung und Zierleiste passiert. Sah im ersten Moment aus wie eine mini-Roststelle, bis mir irgendwann klar wurde, dass die Leiste aus Plastik ist...
Bei Dir vielleicht auch? 😉
Prost,
Timmi
Timmi, wer Rost sehen WILL ,sieht auch Plastik rosten!😉😛 Umgekehrt gilt das Gleiche: Wer immer nur die Rostfreiheit beschwört, neigt eben systematisch zur Verharmlosung. Hauptsache, das eigene Weltbild bleibt unbeschadet.
Hier geht es natürlich um den GEBRAUCHSWERT, UND DER SCHEINT RELATIV HOCH ZU SEIN, GENAU WIE AUCH BEI @ human91. Mit dem abstrakten Tauschwert kann man nicht herumfahren und ob mechanische Defekte nicht schlimmer sind als ein paar Roststellen (von der unterschiedlichen Gesamtkonzeption der Baureihen ganz abgesehen), muss jeder selbst wissen! Selbst wenn ich in den nächsten Jahren noch 10 000€ in meinen Dicken stecken müsste - er wäre mir das wert!
Ich will Ralph nur vor einer Handlung bewahren, die ihm bald auch leid tun könnte! Wenn A-D nicht seine Versicherung gehabt hätte, wäre er mit seinem 280er schon verzweifelt!
Habe übrigens heute eine Aussendung von Daimler zur "Intelligenz" der neuen 213er bekommen! JUNGE,JUNGE! Da bleibt man doch lieber dumm!
Zitat:
- ich will Mercedes fahren mit allen traditionellen Attributen, die die neuen Modelle anscheinend nicht mehr haben. Daher stecke ich Geld in die Erhaltung meines Dicken - der hat sie nämlich! 😉😛 Ob diese Investitionen den Marktwert übersteigen, ist dabei völlig nebensächlich - das Auto muss meinen Bedürfnissen entsprechen und das ist bei den neueren Modellen nicht der Fall - jedenfalls nicht in wesentlichen Bereichen. Also bleibe ich dem Dicken treu, auch wenn es immer wieder Geld kostet, ihn auf bestmöglichem Niveau zu halten.
DSD, wunderschöne kleine tour de raison. Kompliment! Genauso geht es mir auch – zumindest mit dem Mercedes-Teil, mit dem Skoda-Absatz kann ich leider überhaupt nichts anfangen 😁
Zitat:
Also - tue dir selbst einen Gefallen und behalte deinen Dicken - du ärgerst dich sonst nur über kurz oder lang!😉
Wo muss ich unterschreiben? 😉
Wobei wir schon sehen müssen, dass wir zwei recht wenig geplagt sind. Wir werden sozusagen wenig geprüft von unseren Autos. Kann Ralph da schon verstehen: wenn die Karre ständig woanders blüht, macht das einfach keinen Spass...
Hohlräume konservieren, Unterboden ebenfalls...diverse Anbauteite abmontierten und darunter sauber machen und konservieren.
Lack ständig beobachten und Steinschläge gleich bearbeiten.
So ist der Rost halbwegs in Schach zu halten. Und zwischendurch muss mal der Lackierer ran.
Aufhören tut es nie, das muss jedem 210er Fahrer klar sein.
Timmi, was Skoda anbelangt - ich bin da dünkelfrei!😉😛 ( Nicht falsch verstehen: Ich will dir persönlich keineswegs Dünkelhaftigkeit unterstellen!😉 ) Ich habe den jetzt ein 3/4 Jahr und 9000 km -überwiegend Stadtverkehr- und meine Erwartungen wurden voll erfüllt! Nun, kann man sagen - was sind schon 9000 km!? Sehe ich auch so, aber immerhin - andere Autos waren unter diesen Umständen schon mehrfach in der Werkstatt und mein kleiner Yeti hatte noch nicht einmal die geringste Kleinigkeit! Ich will ihn gar nicht Mit dem Dicken vergleichen ( mache ich vielleicht spaßeshalber auch mal - das wird dann ein Riesenthread!😛 ) aber er hat auch etwas ganz Vertrautes-Beruhigendes an sich - wie mein Dicker! Es ist nur eine Kleinigkeit: Die weitgehende Abwesenheit sinnlosen Chrompofels innen und aussen, die ganze Schnörkellosigkeit bei guter Haptik der Bedienungsorgane , die Einfachheit und Praxisgerechtigkeit - so etwas gefällt mir - wie auch in der Architektur das Bauhaus! Wenn ich dagegen diese neuen, schwülstigen Mercedesformen des mehr Scheinens als Seins ansehe - degoutant!
Und dazu dieses aufdringliche Geschwätz von der "Intelligenz" der" Neuen E-Class", im Prospekt garniert mit ein paar "cool" aussehenden Mitdreissigern als Kleiderständer ( die eigene Intelligenz haben sie augenscheinlich an ihr Auto abgetreten!😉😛 )
-nicht meine Welt!