Mein Auto ärgert mich - wie Blinker links stilllegen?

Mercedes E-Klasse W210

Guten Morgen Gemeinde!

Mein Auto ärgert mich in letzter Zeit immer mehr... Nicht nur, dass plötzlich am oberen Rahmen der Windschutzscheibe der Rost aus dem Nichts aufblüht - nein - heute morgen auch noch ein Blinkversagen der besonderen Art!
Ordentlich wie ich bin, habe ich an einer Kreuzung beim links abbiegen geblinkt (auch weil dort die Polizei den Verkehr geregelt hat 😁 ). Blöd nur, der Blinkerhebel ging nach dem Abbiegevorgang zwar wieder in Ausgangsstellung zurück - doch der Blinker links blinkte weiter!
Und das anhaltend... Neustart brachte nix...
Rechts blinken und Warnblinken geht ganz normal - nur fängt es danach wieder an links zu blinken 🙄

Ihr glaubt gar nicht, wie dämlich man sich vorkommt, links blinkend durch die Stadt zu fahren *grmpf*!

Meine Suche im Forum ergab schnell "Lenkstockhebel (Blinkhebel)" zu 99,9% defekt! Muss also neu...

Nun meine Frage an Euch: Gibt es ne einfache Möglichkeit nur den Blinker links stillzulegen ohne die entsprechenden Lampen auszubauen (macht wg. Spiegelblinker keinen Sinn)??

Ansonsten muss ich generell die Sicherung ziehen und die Blinker lahmlegen 🙁 Nur links blinkend will ich nicht wieder von der Firma nach Hause fahren.

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

er rostet weiter 🙄
Gestern blühenden Lack am Türgriff hinten rechts entdeckt! Ich frag mich ja echt, wie es dort zu Rost kommen kann. Kein Steinschlag oder Kratzer dort, der Griff wird so gut wie nie benutzt. Es scheint fast, als wollte sich mein Auto langsam selbst zerstören...

Aber back to topic um das eigentliche Thema abzuschließen:
Um ohne dauerhaftes linksblinken heimzukommen, zog ich die Sicherung Nr 3 im Sicherungskasten im Motorraum. Damit ist u. a. der Blinker stillgelegt. Allerdings auch der Scheibenwischer! Empfiehlt sich also nicht bei Regen 😉

Gestern dann neuen Lenkstockschalter (Blinkerhebel) eingebaut - und funktioniert nun wieder 🙂

Eine detaillierte Anleitung verfasse ich nicht, weil hierfür u. a. das Lenkrad raus muss. Allerdings hätte ich mir den lt. WIS notwendigen Ausbau der unteren Armaturenbrettverkleidung sparen können, war bei meinem Mopf nicht wirklich notwendig!

44 weitere Antworten
44 Antworten

DSD, ich freu mich doch, wenn Du zufrieden bist. Mein Spruch war natürlich nicht ganz ernst gemeint 😉

Aus eigener Erfahrung brauche ich in meinem Leben sicher kein Auto mehr mit den vier Ringen. Die Dinger standen gefühlt mehr in der Werkstatt, als sie auf der Strasse unterwegs waren.

Von den typischen Eigenheiten wie Platzangebot, Bedienung und Fahrgefühl mal ganz abgesehen. Trotzdem gibt es augenscheinlich viele zufriedene Audi-Fahrer. Jedem das Seine!

Habe auch so eine Einladung zur 213-Vorstellung bekommen. Wanderte nach gemeinsamer Lektüre des beigefügten Prospekts und lautem Lachen meiner lieben Frau angesichts des neugestalteten Innenraums in den Papierkorb...

Was wieder ein Argument für den 210 ist: wohin soll man denn bitte auch ausweichen, wenn der eigene 210 mal das Zeitliche segnet? Eine wesentlich andere Antwort als "zum nächsten 210" will mir seit einiger Zeit nicht einfallen.

Hallo Timmi....

Ich sehe mich derzeit nach einem gepflegten W208 CLK um. Gern auch W209. Aber Cabrio nicht Coupe.

320er oder 430er

super Hobbyautos.....

Bin begeistert von denen, fahren unheimlich gut....

natürlich nix für DSD, Ayatollah oder machoman A-B
🙂

weil nix Kombi

😎

und selten Diesel

🙄

Aber für mich - als Abwechslung für wirklich kleines Geld.... eine super Sache.

Schaumma mal....

Zitat:

@wtb320 schrieb am 24. März 2016 um 11:39:57 Uhr:


Hohlräume konservieren, Unterboden ebenfalls...diverse Anbauteite abmontierten und darunter sauber machen und konservieren.
Lack ständig beobachten und Steinschläge gleich bearbeiten.
So ist der Rost halbwegs in Schach zu halten. Und zwischendurch muss mal der Lackierer ran.

Aufhören tut es nie, das muss jedem 210er Fahrer klar sein.

Ausnahmsweise mal Vollzitat, weil es den Kern der Sache gut trifft!
Würde es um einen erhaltenswerten Oldtimer gehen, ein Hobbyfahrzeug, ein Liebhaberobjekt - ich wäre voll dabei! Sicher auch, wenn ich den Wagen im Jahr 2001 neu gekauft und von Anfang an gehegt und gepflegt hätte...
In der Realität bin ich der 3. Besitzer und hab den Wagen vor ein paar Jahren für gerade mal etwas über 5 TEUR gekauft. Seither hat er durchaus gute Dienste geleistet und war auch recht zuverlässig. Technisch ist er auch noch immer zuverlässig. Optisch sieht es leider inzwischen anders aus 🙁
Es ist nicht so, dass das Auto nie gepflegt worden wäre 😛 Steinschläge und kleine Roststellen habe ich durchaus sofort behandelt.
Was mich jetzt stört ist, dass quasi aus dem "Nichts" heraus an vormals unbeschädigten glatten Stellen der Lack anfängt zu blühen 🙁

Man kann sicher drüber streiten wie viel Geld man in den Erhalt einer alten Karosse stecken kann. Sieht sicher auch jeder anders und keiner muss sich rechtfertigen 😉
Aus meiner Sicht ist bei meinem Auto nun ein Punkt erreicht, an dem man aufhören muss in die Optik zu investieren.
Auf genau die oben zitierten Wochenendbeschäftigungen habe ich einfach keine Lust mehr (auch keine Zeit).

Bei meinem vorherigen W210 habe ich das noch anders gesehen... Mit dem hatte ich ja mal einen unverschuldeten quasi Totalschaden. Den habe ich selbst wieder aufgebaut - mit fachkundiger Hilfe durch einen befreundeten Karosseriemeister. Damalige Überlegung war genau das, was viele von Euch jetzt auch anführen "Für die paar tausend Euro an notwendigen Investitionen bekomme ich kein gleichwertiges Auto - also investierst Du" (ok - die gegnerische Versicherung hat im Prinzip gezahlt).
Im Rückblick kann ich aber sagen, das würde ich so nie wieder machen!
Auch nach der Wiederherstellung blieb der Wagen natürlich ein Unfallwagen. Dieses Bewusstsein fuhr fortan immer mit. 2 Jahre später häuften sich seltsame Elektronikproblem - u. a. mit dem Airbagsystem. Die hatten beim Schaden vorher NICHT ausgelöst... Auch Mercedes konnte seinerzeit nicht viel dazu sagen außer, dass sie es für unwahrscheinlich halten, dass der 2 Jahre frühere Unfall etwas damit zu tun hatte... Die Elektronikgremlins vermehrten sich in der Folgezeit noch. Das bewog mich dann, einen Schlussstrich zu ziehen und den Wagen in den Export zu geben!

So ähnlich ist es auch jetzt. Zwar kein Unfallschaden - aber eben der Rost. Mir ist schon klar, dass ich für die ggf. notwendigen 2 - 3 TEUR Restaurationskosten keinen gleichwertigen (neueren) Wagen bekommen kann. Sähe ich in der Grundsubstanz des W210 eine brauchbare Grundlage, täte ich das auch machen... Aber anders als bei einer sanierten Immobilie gewinnt der 210er dadurch nicht merkbar an Mehrwert hinzu. Und der "Rohbau" (um im Vergleich zu bleiben) war leider schon von der Grundsteinlegung im Werk an vermurkst. Kurzum - eine Dauerbaustelle wäre (ist) die Folge.

Das aber in Zukunft ohne mich 😉

Sorry für den längeren Text - ich wollte mich der Gruppe mal öffnen 😁 😁

Hallo Ralph.

Meine Beweggründe für den 210er-Ausstieg waren ähnlich.
Irgendwann machts eben keinen Spaß mehr, Nostalgiedenken hin oder her. Wenn er weg ist, verschwindet rasch auch das Hirnschüsserl 😉. Die Grübelei über "was wäre wenn ..., herrichten oder abgeben, Kosten da, Kosten dort..., etc. etc" ist mentales russisches Roulette, man kann nur hoffen, dass die Kugel noch nicht im Lauf ist.
Aber irgendwann knallt´s und dann muss man sich kurzfristig entscheiden. Ob das besser ist?

Ich bin kein Hardcorefan irgendeiner Automarke oder Type und so habe ich habe mir gesagt: " was soll´s, ist ja auch nur ein Auto von vielen".
Den Umstieg habe ich bis jetzt nicht bereut.😁😎

Ähnliche Themen

Zitat:

@austriabenz schrieb am 24. März 2016 um 14:55:16 Uhr:


...
Den Umstieg habe ich bis jetzt nicht bereut.😁😎

AB, Du bist ja auch noch jung und der 211er erst recht!😉😁

@bonscott1 schrieb am 24. März 2016 um 13:20:52 Uhr:

Zitat:

Ich sehe mich derzeit nach einem gepflegten W208 CLK um. Gern auch W209. Aber Cabrio nicht Coupe.

320er oder 430er

Hallo Bon,

Prima Sache, den 208/9 hatte ich gar nicht auf dem Schirm. Das wäre natürlich noch eine Idee. Wie sieht es mit dem R-Wort aus, haben die das gleiche Problem wie 202/3, 210, 220?

Zitat:

und selten Diesel

🙄

Haha, soweit ich weiss, überhaupt nicht? 😉

DSD du "Bauchpinsler"😉
Leider sind wir beide, der 211er und ich, nicht mehr die Jüngsten.
Wobei, so jung wie mein 211er möchte ich noch gerne sein, denn dann könnte ich in ein paar Jahren Woodstock besuchen 😁

@bonscott
"Machoman A-B", .... der war gut 😉😁

Machoman A-B

...man bemüht sich.....

Timmi

weitgehend Rostfrei, was ich mir bisher angesehen habe, alles sehr gepflegte Sommerautos....

Wenn der Winterreifen dazu anbietet, klick ich gleich weiter....🙂

Ich schau mir nur die an, wo steht ..... kein Winterbetrieb....

hab ja Zeit....

@bonscott1 schrieb am 24. März 2016 um 15:39:16 Uhr:

Zitat:

weitgehend Rostfrei, was ich mir bisher angesehen habe, alles sehr gepflegte Sommerautos....

Na das würde ja bestens auf Deine bevorzugte Betriebsweise passen! 😉

Bin gespannt, ob Dir ein schickes Exemplar über den Weg läuft, und Du zuschlägst... viel Erfolg!

Bonscott: Kauf' dir passend zu deinem Signatur - Spruch einen Morgan V8! Dann sage ich auch nichts mehr zu Limonetten!
Diese sog.Cabrios von Mercedes sind ja großenteils wunderschön anzuschauen ( z.B. ein W111/112 oder ein A124) - aber im Grunde doch etwas für Warmduscher ( macht ja auch Spaß! 😁 ) 😉😛 Männer fahren lieber Motorrad! 😉😛

Apropos Cabrios: Früher hielten die echt lange! HEUTE einen Artikel über einen 77-Jährigen gelesen, der vor 25 Jahren, 1 991, einen 500 SL (R129) gekauft hatte und ihn immer noch fährt - mit jetzt 750 000 km! Tolle Leistung von beiden! Aber das ist noch gar nichts! Vor ein paar Jahren habe ich einen Bericht über einen W113 mit > 1 Mio km gelesen! MAN STELLE SICH. VOR : EINE PAGODE MIT 1Mio! Unglaublich ! Sonst sind das doch die reinen Schönwetter-Sommer-Garagenautos! Ja-früher waren bei Mercedes selbst Cabrios noch Langzeitautos!

Zitat:

@bonscott1 schrieb am 24. März 2016 um 13:20:52 Uhr:


Hallo Timmi....

Ich sehe mich derzeit nach einem gepflegten W208 CLK um. Gern auch W209. Aber Cabrio nicht Coupe.

320er oder 430er

super Hobbyautos.....

Bin begeistert von denen, fahren unheimlich gut....

natürlich nix für DSD, Ayatollah oder machoman A-B
🙂

weil nix Kombi

😎

und selten Diesel

🙄

Aber für mich - als Abwechslung für wirklich kleines Geld.... eine super Sache.

Schaumma mal....

Den wirklichen Grund, warum du keinen Kombi fährst, hast du uns wohlweislich verschwiegen: Bedingt durch das Fehlen der Hutablage, weißt du beim Kombi nicht mehr, wohin mit dem Wackeldackel!😉😛

Zitat:

@dickschiffsdiesel schrieb am 26. März 2016 um 12:13:01 Uhr:


..... weißt du beim Kombi nicht mehr, wohin mit dem Wackeldackel!😉😛

Der Dackel tut mir eh leid. Er kommt ja nur an sonnigen Sommersonntagen aus dem Haus 😛

Das kann mächtig auf die Blase gehen!😁

Zum A208/9

Zitat:

und selten Diesel

🙄

Zumindest im 209 konnte man schon Dieseln,
sogar im Cabrio-ab Mopf gab es ein 320 CDI Cabrio! Sogar als Schaltgetriebe 😰

Coupes gab es Vormopf bereits mit dem 270CDI und als Mopf 220 und 320CDI.

LG MV12

Danke für die Mitarbeit.

Deine Antwort
Ähnliche Themen