Mein 305PS Hirsch hat keine 305PS

Hallo Gemeinde,
hatte mit meinem Aero Hirsch vor jetzt knapp 2 Jahren bei 125.000 km einen kapitalen Motorschaden. Keine Kulanz, da das Auto schon 4 Jahre alt war. Bezahlte also einen neuen Motor incl. neuem großem Hirsch Lader - Kosten knapp 13.000,- Euro. Mit dem neuen Motor ständig Ölverlustprobleme - waren aber immer Teile dran Schuld, die ich bezahlen mußte. Hatte dann die Faxen dick und ging mal auf den Leistungsprüfstand des ADAC - ernüchterndes Ergebnis 262 PS. Seit 8 Wochen wird jetzt von der Firma Hirsch in Verbindung mit meinem Saab-Händler and dem Auto herumgedoktort - aber auch nur weil ich ständig telefonisch Hirsch und meinem Händler im Nacken sitze. Neue Software aufgespielt, andere Kerzen, neue Zündleiste. War nach den verschiedenen Maßnahmen immer wieder auf dem Prüfstand mit folgenden Ergebnissen - mal 268 PS und bei der letzten Messung jetzt 255 PS. Also ein guter Serien-Aero - trotzt großem Lader und großem Ladeluftkühler. Hab die Sache jetzt meinem Anwalt übergeben, da die Gewährleistung für den Tauschmotor in einer Woche ausläuft. Hat hier im Forum jemand Erfahrung mit fehlender Leistung ?
Grüße Peter

Beste Antwort im Thema

Also mein V6 von Hirsch HAT die 300 PS, sei es auf dem Prüfstand wie im täglichen Betrieb. Nie ein Problem seit 45.000 KM, kein Oelverlust, kein stottern, rein gar nichts. Und ich bin mir von Hirsch seit Jahren nichts anderes gewöhnt.
Ich glaube wohl eher, dass da gebastelt wurde. Und in der Summe der Bastelfehler hats ein Desaster gegeben. Schade dass mangelnde Berufsethik bei Anwälten mündet. Mütz

77 weitere Antworten
77 Antworten

Also mein V6 von Hirsch HAT die 300 PS, sei es auf dem Prüfstand wie im täglichen Betrieb. Nie ein Problem seit 45.000 KM, kein Oelverlust, kein stottern, rein gar nichts. Und ich bin mir von Hirsch seit Jahren nichts anderes gewöhnt.
Ich glaube wohl eher, dass da gebastelt wurde. Und in der Summe der Bastelfehler hats ein Desaster gegeben. Schade dass mangelnde Berufsethik bei Anwälten mündet. Mütz

Ich versteh die Haltung von Hirsch nicht, Hirsch macht selber keine Läder oder Interkühler. Dass sind ander Zülieferanten.
Läder sind von Garrett oder Mitsubishi. Krümmer werden möglich auch an Firmen beauftragt sind aber ein Hirsch Entwürf.
Waren diese Zutaten auch schon 4 Jahre alt oder später eingebaut. Rissen in Krümmer sind nicht ungewohn, deshalb gibt es ab Werk auch einfache solide Güsseissen Krümmer mit fiel Masse. Der Garrett Turbo hatt möglich durch starke Spannungen in Krümmer was mit bekomen. Möglich würde dürch die grössere Turbo die Hitze für die Krümmer zu hoch.
Wieso war dass ein kapitalen Motorschaden, sind nür zusatz "Geräten" oder ist noch mehr schief gelaufen in der Motor selber.
305 Ps sind schon fiel für ohne weitere Anpassungen am Kürbelwelle, Pleuel und Kolben, ist ja kein echt modernen Motor diese B235R.
Wie schon gesagt Kühlung ist das grosse Problem dieser Motor weil das Interteil aus Grauguss ist. Der hältt einfach zufiel Hitze fest sicher wenn stark getuned. 250 Ps sind bei 2.3 Liter 114 Ps pro Liter. 305 Ps aber schon 133 Ps pro Liter. Der Hitzebildung nimmt dann stark zu.

Dass sind aber 2792 CCm, und auch wichtig ein voll aus Aluminium gebauten Motorblock, statt Grauguss mit Alu-kopf.
Wenn Opel OPC da schon ohne fiel Aufwand 325 Ps schaft, bleibt mann klarr innerhalb technische sicherheits Grenzen.
Gleich wie beim B235R, da hatt Saab selber es gelassen beim 250 Ps
Dein Motor sollte dann im Vergleich zum der Motor von Themenstarter schonn 365 ps bringen müssen um gleich beansprücht zu werden. Die hohe Literleistung führt zu stärkere Beansprüchung und mögliche Chancen auf technische Problemen.
Ist noch die Frage wie der Opel OPC V6 mit 325 Ps sich hällt, dass müssen wir noch abwarten. Opel wird da schonn keine Risiko nehmen und beschränkt sich auf 116 Ps pro Liter. Das würde bei 2,3 liter 268 Ps sein.

Irgendwie sieht mir das nach einer verfahrenen Situation aus. Jetzt verhandeln Juristen über technische Aspekte und ein "Gutachter" legt die Grundlage für eine Entscheidung. Man sollte hier besser am Tisch zu einem Konsens kommen.
Wenn ich den Fahrzeugschein vom Wolf sehe, dann sind da alle Teile mit den Kennzeichnungen aufgelistet. Wurde das schon einmal verglichen?
Ob der Hirsch vom Wolf 305 PS hat oder vielleicht nur 295 PS oder gar mehr als 305 PS ist egal. Es macht mir jedes Mal Spass mitzufahren.

Ist der Weg nach St. Gallen wirklich so weit? Da kann man ganz sicher sagen was nicht stimmt oder die Ursache eingrenzen.

Was war das für ein Leistungsprüfstand? Wurde der Wagen konditioniert?
Hier war mal ein Fall im Forum da wurde die Reifengrösse falsch eingetragen und es kam eine falsche Leistung heraus.

Was willst du der Werkstatt konkret nachweisen?

Ähnliche Themen

Zitat:

Nie ein Problem seit 45.000 KM, kein Oelverlust, kein stottern, rein gar nichts. Und ich bin mir von Hirsch seit Jahren nichts anderes gewöhnt.

Da hat Hirsch deutlich dazugelernt. Auch mein Troll fährt schon sehr lange und hält, aber er zuckelt ab und zu herum, der Leerlauf ist schauderhaft und die Leistungsentfaltung eher sprunghaft. Trotzdem - er hält und das ist die Hauptsache.

Aber....ich habe seit einigen Tagen ein anderes Steuergerät drin - ein Unterschied wie Tag und Nacht. Gleichmäßige Leitsungsentfaltung, runder und stabiler Leerlauf und keinerlei zuckeln. Mehr Drehmoment und spürbar mehr Leistung obendrein. Gut - die Software ist wesentlich moderner, als meine 10 Jahre alte Hirsch Software, aber das zeigt, dass auch Hirsch erst lernen musste.

Zitat:

ch versteh die Haltung von Hirsch nicht, Hirsch macht selber keine Läder oder Interkühler. Dass sind ander Zülieferanten.

Nicht ganz; Hirsch hat den Lader von Garrett nach eigenen Vorgaben fertigen lassen und dann auch noch von Hand modifiziert. Die Druckdose ist nachträglich an anderer Stelle angeschweisst worden. Auch der LLK ist nach Hirsch Vorgaben gefertigt und von Hirsch vermessen für seine Software. Das ist imho die wesentliche Leistung. Gefertigt wird dann nach Vorgaben und exklusiv für Hirsch. Klar bekommt man woanders billigere LLK. Aber nicht mit Garantie von Hirsch für Hirsch-Software.

Zitat:

Krümmer werden möglich auch an Firmen beauftragt sind aber ein Hirsch Entwürf.

Krümmer sind imho Serie und nicht von Hirsch modifiziert.

Zitat:

305 Ps sind schon fiel für ohne weitere Anpassungen am Kürbelwelle, Pleuel und Kolben, ist ja kein echt modernen Motor diese B235R.

Das ist wohl auch der Grund, weshalb der Motor die Leistung aushält. Moderne Motoren sind nicht immer so haltbar, weil diese sehr genau auf die erforderliche Leistung optimiert werden. Siehe z.B. VW 1,8T Motoren - die gibt es in vier oder fünf Versionen; alle mit Unterschieden in diversen Teilen. 125PS, 150PS, 180PS, 225PS....

Zitat:

Gleich wie beim B235R, da hatt Saab selber es gelassen beim 250 Ps

Nach meinen Infos hätte es Saab bei 170PS gelassen, aber Hirsch hat 250PS herausgeholt. Dann hat Saab die Technik von Hirsch gekauft und selbst herausgebracht (Aero - 230PS). Hirsch hat nachgelegt auf 272 PS und Saab kam mit 250 und 260PS usw. Irgendwann hat Hirsch dann nicht mehr verkauft. Oder Saab konnte nicht mehr kaufen - wer weiss.....

@TE
Der Vorschlag von 93tid hört sich doch vernünftig an...schaff den Wagen nach St. Gallen und lass Hirsch selbst nachschauen.

Bei meinem Motorschaden ging ein Kolben fest und darauf hin riss das Pleuel ab - wie schon gesagt keine Kulanz.
Die Leistung des Motors wurde auf einem Prüfstand vom ADAC gemessen.
Sicher kann ich zum Hirsch fahren und die ganze Sache prüfen lassen, nur werde ich dann Alles wieder selbst bezahlen. Der Versuch das normal zu klären läuft jetzt seit fast 10 Wochen und es kam nichts dabei heraus. Ich mußte jetzt handeln da die Gewährleistung für den
Motor diese Woche ausläuft. Ich habe sehr viel Geld bezahlt und möchte auch das erhalten für das ich bezahlt habe.

Kolbendefekt wegen defekter DI-Zündeineinheit oder Einspritzventil? Kat wurde getauscht oder zumindest näher angeschaut (soweit man das kann)? Wenn da unverbrannte Gase und Öl in den Kat gingen dann könnte der Kat hin sein/ verstopft sein.

ADAC Prüfstand war ein BOSCH-Prüfstand?

Ich möchte dich nicht deprimieren, aber bist du überzeugt, dass du mit der Klage Erfolg hast (nein ich habe rein gar nichts mit deinem Gegner am Hut)?

Nimm dir die Zeit und lass dein Problem von kompetenter Stelle anschauen. Du verlochst sonst Geld (dein Geld oder von der Versicherung) und Zeit in ein Vorhaben mit ungewissem Ausgang und das Auto darfst du während der Zeit wahrscheinlich nicht bewegen. Wobei das Porzellan eh schon zerschlagen ist. Grosse Scherben kann man kitten, viele kleine Scherben eher nicht.

Ich könnte mir vorstellen, dass die Adaptionswerte der Trionic 7 ein wenig Rückschluss auf dein ursächliches Problem des vermuteten Leistungsverlusts zulassen und der Rest mit Augenschein entdeckt wird. Ersteres kann dir ein Gutachter schwerlich liefern. Wenn du keinen wirklich kompetenten Gutachter vor Gericht einbringst und anerkannt bekommst, dann wirst du baden gehen.

Just my 2 Cent.

Zitat:

Original geschrieben von MÜTZER


Also mein V6 von Hirsch HAT die 300 PS, sei es auf dem Prüfstand wie im täglichen Betrieb. Nie ein Problem seit 45.000 KM, kein Oelverlust, kein stottern, rein gar nichts. Und ich bin mir von Hirsch seit Jahren nichts anderes gewöhnt.
Ich glaube wohl eher, dass da gebastelt wurde. Und in der Summe der Bastelfehler hats ein Desaster gegeben. Schade dass mangelnde Berufsethik bei Anwälten mündet. Mütz

Hi Hirsch-Mützer,

rund 130000 KM lief mein Hirsch geradezu gleichmäßig wie ne Turbine. Dieser Vergleich stammt vom 93tid-Oli. Die Laufkultur war so, daß mein Bruder irgendwann einmal vollkommen erstaunt war, als ich sagte, daß es sich um nen 4-Zylinder-Turbo handelte.

Ich kann mir auch nicht vorstellen, daß hier alles i.O. ist, bzw. war. Ein paar PS plus oder minus halte ich immer für denkbar, ab rund 50 PS weniger? NÖ, da kann etwas nicht stimmen! Falsche Software bei der Steuerung????? Wenn ja, kann man lange an der Hardware rumstricken! (Wäre dann fast wie bei meinen Patienten! 😉 ).

Grüße Wolf

@Gemm,
Der moderne B207R motor kann bei Maptun auf 325 Ps gebracht werden, dass is dann nur ein 2.0 Liter Moter.
Die voll Alu Motoren sind einfach viel besser als die alte tells Gusseissen Motoren wie die B235R usw.
Dann sprechen wir noch nicht über die bekannte Black-Sludge Problemen.
Klarr das man dann noch weitere Änderungen braucht, aber der Thermenstarter hatte sicher keine special Kolben und Pleueln, die sind aber notwendig bei so fiele Ps.
Spagetti Krümmer und ein Turbo sind auch ein schwierige Kombination, ein Gusseissenkrümmer kan mehr Hitze verkraften, hat auch mehr Masse, nur die die Rohren sind nicht gleich lang, also kein gleiche Rückstau.

Da haben die Kolbenringe des zweiten Zylinders schlapp gemacht und dann ging das Ruck-Zuck bei etwa 180 auf der Autobahn.
Hat mir auch Hirsch als das Gespräch auf den Motorschaden kam eingestanden, das die Kolbenringe bei diesem Motor ein Problempunkt
sind.
Kat ist ok - Auto war zuerst beim TÜV.
Ist ein Maha-Prüfstand beim ADAC in Nürnberg / Fürth.
Software wurde unter Hirsch-Anleitung schon neu aufgespielt.
Der Motor läuft perfekt - seidig weich, beschleunigt ruckfrei, alles Bestens, aber er hat nicht die Leistung die er haben sollte.
Ob er 290 oder 305 hat wäre mir auch egal, aber 50 PS weniger.
Auch bei mir im Schein sind alle Teile entsprechend mit Nummern, usw. angegeben - ist sogar extra ein Blatt angehängt, damit
alles drauf paßt. Ob ich auf diesem Weg Erfolg habe weiß ich nicht, aber es ist im Moment die einzige Möglichkeit das Auslaufen
der Gewährleistung zu stoppen.

Weil dein B235R Motor auch im Saab Viggen liegt schau unter www.viggenfactfile.de/faq.htlm.
Da gibt es viele Fakten uber dein Motor.
Ein bekanntes Trionic 7 Problem ist die höhe EGT wert, also Exhaust Gas Temperature, mehr als 910 Grad Celsius.
Ein 9.5 Aero hat aber ein bessere IC wie der 9.3 Viggen.
Dann gibt es immer wieder Discussion was dass beste öl, ist voll Syntheet oder halb Syntheet (Heuschmid).
Voll Sytheet scheint schneller seine Leistungskraft zu verlieren im Wechselbetried, also viele Fahrten mit kalte Moter und dann wieder top Leistungen met sehr höhen EGT werten. Das macht den Kolben und Ringen zu schaffen.
War also eine Kombination von extreme Hitze und mangelhafte Schmierung für deine Kolbe, gleich wie die Rissen.
Kannst also froh sein das deine heutige Motor keine 305 Ps schaftt weil dann gab es bald wieder eine Motorschaden weil er überfordert ist. Eine Grauguss Block kann mann einfach nicht richtig Kühlen.

Hallo Peter,

was sagt denn Dein Bauchgefühl zur Motorleistung?
Die Leistungsmessung in Fürth Stadeln (richtig?) würde ich sehr sehr vorsichtig beurteilen.
Ich war da mal 2x zum Spaß mit unseren damaligen Volvo V70R und die Ergebnisse waren wirklich haaresträubend.
Leistungsmässig wurden bestimmt 30-40 PS zuwenig und Drehmoment bestimmt 30-40 Nm zuviel angegeben.

Hat man erst einmal solche Zahlen im Kopf, fällt eine subjektive Gefühlsentscheidung natürlich schwer. Aber ist der Vorher-Nachher-Effekt wirklich so dramatisch wie es die reinen Zahlen verheißen?

Beste Grüsse
Guido

Hallo Guido :-)

kam mit dem alten Motor auf der B2a bis zu meiner Ausfahrt immer gut an den Begrenzer - schaffe ich mit dem "neuen" Motor nicht.
Drehmoment war auf dem Prüfstand ok, nur die Leistung nicht.

Grüße Peter

Der max. Wert oder die Kurve war OK? Ansonsten stimmt die Aussage zur Leistung nicht.

Motorschaden durch Kolbenfresser und abgerissenem Pleuel am 2. Zylinder.😰

Ich behaupte, daß zuerst das Pleuel abgerissen ist...durch mangelhafte Schmierung...und dann der Kolben durch Kontakt mit dem Zylinderkopf breit geschlagen ist und dadurch Fress-Spuren im Zylinder vorhanden sind.😉

Ich gehe sogar noch einen Schritt weiter.🙂
Ich behaupte, daß durch einen Kolbenfresser das Pleuel NICHT abreisst!!!

Eine genauere Untersuchung der Lager am Pleuel und der Kurbelwelle sollten da Klarheit schaffen.😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen