mein 1.8T frisst Zündspulen (Prins VSI)
Hallo,
seit kurzem hab ich auch eine Autogas anlage in meinem Fahrzeug.
es handelt sich um einen 2001er A4 1.8T AWT mit austauschmotor der erst 50tkm gelaufen hat.
hab mir eine Prins VSI einbauen lassen, mittwoch konnte ich das auto abholen.
die ersten 5km waren recht ereignislos, bis ich auf der autobahn gerade so noch auf nen rastplatz kam.
motor stotterte, lief unrund und nahm kein gas an.
kat glühte und motorkontrolleuchte blinkte.
ich ruf den umrüster, der zog die sicherungen der anlage motor lief immernoch nicht, da war es für ihn getan, es war seiner meinung nach nicht schuld.
hab den wagen dann vom ADAC heim bringen lassen zur werkstatt meines vertrauens.
dort wurde diagnostiziert das die spulen der zylinder 2 und 3 hinüber waren und es wurden die standard platin kerzen gegen Beru ultra getauscht, welche angeblich LPG geeignet sein sollen.
gleichzeitig hat mein LMM nen hau weg bekommen und wurde auch getauscht.
dann lief auch der wagen wieder astrein, zumindest auf benzin.
nach ausgiebiger testfahrt hab ich mich entschieden die gas anlage wieder in betrieb zu nehmen.
nach wieder etwas fahrt (diesmal vllt. 30km) ging mir wieder ne zündspule kaputt, eine der alten, von zylinder 1.
hatte zum glück noch 2 im kofferraum dabei und hab die schnell getauscht und gut war.
weitere 10km später wieder gleiches symptom, ruckeln und keine leistung.
dachte wieder das es wohl die 4. spule sei die noch einen aufgrund von spätfolgen der falschen kerzen aufgab.
dem war aber nicht so, die neue spule von zylinder 1 ist gleich wieder verreckt.
nun denke ich nicht das das nen blöder zufall ist, besonders weil diese spulen vorher 50tkm ohne probleme gefahren sind (also die alten)
ich hab jetzt die gas anlage wieder stillgelegt und werde mich mit dme umrüster auseinandersetzen.
jetzt weiss ich ja das es an der gasanlage liegen muss (auch wenn nur die alleinige präsenz schuld sein sollte)
wir haben im gas betrieb auch mal die anlage an einen abgastester angestöpselt, der meinte das die werte alle ok sind, heisst 0,02-0,05% CO anteil.
was das gleiche wie im benzin betrieb ist.
mein mechaniker meinte aber das es nach kat nur ganz schwer festzustellen wäre ob er zu fett oder zu mager läuft, der kat würde das wieder hinbügeln, is ja sein job.
im betrieb läuft die anlage gut, also ruckelfrei, gas nimmt se super an, verbrauch konnte ich noch net bestimmen, da müsst ich den kofferraum meines kombis mit spulen vollschlichten das ich ne tankfüllung durchbekommen.
meine frage wäre jetzt, gibts da öfter solche fälle, woran kann es liegen das die anlage gerade die spulen zerstört?
in welche richtung sollte man gehen bei der fehlersuche?
was könnte theoretisch dafür sorgen das soetwas passiert?
hätte da gerne einfach einschätzungen von leuten mit kenntnissen, damit ich wenigstens ungefähr weiss ob mein umrüster da sinnvoller macht oder im dunklen rumstochert.
mein vertrauen ist nicht mehr so prickelnd.
danke für alle die den langen text gelesen haben, bin dankbar für jede hilfe.
hab mir schon überlegt nochmal andere kerzen zu probieren, NGK LPG kerzen die für meina uto angeboten werden.
nen bekannter von mir sagt das seine gas anlage am besten mit NGK kerzen läuft.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Destructor
naja nach 40tkm darf das ruhig mal sein, damit könnte ich prima leben.
es ist ja auch so das gasbetrieb die spulen stärker belastet.
gut dagegen sollen a angeblich platin kerzen sein, aber grad mit denen sind mir gleich 2 spulen gleichzeitig verreckt 😰die einzige möglichkeit wären die noch bisschen besseren kerzen von NGK, aber das kann doch net die lösung sein? so viel besser können die doch auch net sein.
Ich versuchs mal mit etwas Hintergrund-Wissen
Zunächst muß man mal festhalten, daß die Verbrennung von LPG wesentlich "trockener" abläuft, also ohne Additive und weniger flüssige Bestandteile im Gasgemisch verglichen mit Benzinnebel.
Dadurch steigt der Widerstand der "Funkenstrecke" also folglich steigt auch die Zündspannung erheblich an. Sollten hier eben "schwache" Zündspulen verbaut worden sein (was auch immer das heißen mag, jedoch eher in Richtung von eigener Spannungsfestigkeit ohne schon vor der Kerze einen Funkendurchschlag zu produzieren) muß was gegen die hohe Zündspannung getan werden.
Das einfachste ist, den Elektrodenabstand zu verringern. Das verringert zwar die Zündenergie, ist aber völlig Wurst, solange der Zündvorgang sicher abläuft. GENAU aus diesem Grunde wird bei LPG Betrieb gern mal nach einer Platinkerze mit EINER Mittelelektrode verlangt.
Leider wissen die meisten (auch in den Werkstätten) nicht warum, aber halten sich für unheimlich clever, wenn sie diesen "Geheimtip" kennen.
Solange die Zündung nämlich sauber und stabil läuft muß GAR NICHTS dran gedreht werden.
Für dich nun: Ein-Elektroden-Kerzen rein (NGK wurden genannt, aber auch andere gehen sicher genauso gut). Sinnvoll ist einen Wärmewert höher zu wählen, bei deinem kleinen Turbo eher zwingend. Dann den Elektrodenabstand um ca 15% verringern (also wenn 0,6 vorgeschrieben ist, sollten 0,5 mm richtig sein) Dann knallen auch deine Zündspulen nicht mehr durch.
Aber abgesehen davon würd ich mir an deiner Stelle die neue nun wieder defekte Spule auf Audi-Kosten wechseln lassen. Wenn die Vögel zu blöd sind, auf den Zusammenhang mit dem LPG zu kommen, müssen sie da durch. Hättens sie´s gewußt, würde natürlich zurecht dir keiner die Spule kostenlos ersetzen müssen. Aber dann hätten sie dir das auch mit dem Elektrodenabstand mitteilen können, naja korrigieren, prüfen MÜSSEN sie den Abstand.
Wie du siehst, hilft ein anständiges OST-Abitur manchmal ganz gut durch den Autowerkstatt-Dschungel, aber zur Not tut es ein West-Abi auch.
😉
PS: Laß dich nicht irre machen, ich halte den 1.8T 5V für den besten Motor
Fröhliches Gasen noch
24 Antworten
Meine Zundspule #5 war nach 30000km mit Gas hin.
Durchschlag zum Gehäuse. Hatte sich voher angekündigt mit "Lambdawert zu niedrig" und "Lambdawert multiplikativ zu niedrig". Meine Zündspulen sind noch nicht diagnosefähig, wir mussten schön suchen bis wir die kaputte hatten. Kerzen habe ich von Bosch mit dünner Platinelektrode, diese waren auch vorher drin und haben keinen nennenswerten Verschleiß. Der Abstand wurde noch fein eingestellt, seitdem 70km mehr Reichweite mit Gas.
Viel Erfolg beim Gasen.
ich würde an deiner stelle die standardkerze wieder rein machen, die du bereits drinnen hattest - NGK PFQ 6 R. den elektrodenabstand nimmst gaaanz sanft und vorsichtig auf 0.7mm, also um 0.1mm runter, und dann sollte deine zündspule eigentlich wesentlich länger halten.
was waren das für zündspulen, die du ersetzt hast? original,- oder aus dem freien teilehandel?
ich musste auch schon zündspulen austauschen, aber da hatte ich auch schon 160000km runter.
die waren aus dem freien handel.
wie gesagt ne neue hat ca. 10km gehalten, das is das schlimme.
ich möcht jetzt net unendlich kerzen wechseln und spulen tauschen.
deswegen hab ich morgen nen termin dort und werd mal sehen was er sagt.
er meint ich kann auch die standard kerzen drin lassen.
also 10km ist arg böse... 😕
also die zündspulen werden können nicht überlastet werden, weil das gemisch zu mager oder zu fett eingestellt ist. das prob ist eben, daß das LPG nen trockener kraftstoff ist und das benzin als flüssiger kraftstoff die zündung durch das " feuchtere" das zünden begünstigt.
deshalb muss / sollte man den elektrodenabstand auf 0.7mm runter nehmen.
was mich halt wundert ist, daß dein auto auf benzin läuft und funktioniert und die zündspulen heile bleiben, nur auf gas nicht. also würde ich schon davon ausgehen, daß unmittelbar mit der gasanlange ein zusammenhang besteht.
ich gehe auch stark davon aus, daß es sich hier nicht alleine um die kerzen und zündspulen handelt, sondern um einen massiveren fehler handelt.
Ähnliche Themen
danke für den post,
das dachte ich mir auch, nur die kerzen können daran net schuld sein.
aber was sollte sonst noch die zündung beeinflussen ausser das gemisch?
ich dachte mir vllt. dadurch das er mager läuft erhitzt sich der zylinder zu stark, das evtl. dadurch die zündspannung steigt
Zitat:
Original geschrieben von Destructor
naja nach 40tkm darf das ruhig mal sein, damit könnte ich prima leben.
es ist ja auch so das gasbetrieb die spulen stärker belastet.
gut dagegen sollen a angeblich platin kerzen sein, aber grad mit denen sind mir gleich 2 spulen gleichzeitig verreckt 😰die einzige möglichkeit wären die noch bisschen besseren kerzen von NGK, aber das kann doch net die lösung sein? so viel besser können die doch auch net sein.
Ich versuchs mal mit etwas Hintergrund-Wissen
Zunächst muß man mal festhalten, daß die Verbrennung von LPG wesentlich "trockener" abläuft, also ohne Additive und weniger flüssige Bestandteile im Gasgemisch verglichen mit Benzinnebel.
Dadurch steigt der Widerstand der "Funkenstrecke" also folglich steigt auch die Zündspannung erheblich an. Sollten hier eben "schwache" Zündspulen verbaut worden sein (was auch immer das heißen mag, jedoch eher in Richtung von eigener Spannungsfestigkeit ohne schon vor der Kerze einen Funkendurchschlag zu produzieren) muß was gegen die hohe Zündspannung getan werden.
Das einfachste ist, den Elektrodenabstand zu verringern. Das verringert zwar die Zündenergie, ist aber völlig Wurst, solange der Zündvorgang sicher abläuft. GENAU aus diesem Grunde wird bei LPG Betrieb gern mal nach einer Platinkerze mit EINER Mittelelektrode verlangt.
Leider wissen die meisten (auch in den Werkstätten) nicht warum, aber halten sich für unheimlich clever, wenn sie diesen "Geheimtip" kennen.
Solange die Zündung nämlich sauber und stabil läuft muß GAR NICHTS dran gedreht werden.
Für dich nun: Ein-Elektroden-Kerzen rein (NGK wurden genannt, aber auch andere gehen sicher genauso gut). Sinnvoll ist einen Wärmewert höher zu wählen, bei deinem kleinen Turbo eher zwingend. Dann den Elektrodenabstand um ca 15% verringern (also wenn 0,6 vorgeschrieben ist, sollten 0,5 mm richtig sein) Dann knallen auch deine Zündspulen nicht mehr durch.
Aber abgesehen davon würd ich mir an deiner Stelle die neue nun wieder defekte Spule auf Audi-Kosten wechseln lassen. Wenn die Vögel zu blöd sind, auf den Zusammenhang mit dem LPG zu kommen, müssen sie da durch. Hättens sie´s gewußt, würde natürlich zurecht dir keiner die Spule kostenlos ersetzen müssen. Aber dann hätten sie dir das auch mit dem Elektrodenabstand mitteilen können, naja korrigieren, prüfen MÜSSEN sie den Abstand.
Wie du siehst, hilft ein anständiges OST-Abitur manchmal ganz gut durch den Autowerkstatt-Dschungel, aber zur Not tut es ein West-Abi auch.
😉
PS: Laß dich nicht irre machen, ich halte den 1.8T 5V für den besten Motor
Fröhliches Gasen noch
danke für deinen post, ein elektroden kerzen sind schon standard bei dem motor, sind auch aus platin.
nur das ich den elektrodenabstand nicht korrigiert habe.
sollte sowas aber nicht der umrüster wissen?
ich werds versuchen wenn der umrüster das problem nicht löst.
danke vielmals für die posts mit technischen hintergrund wissen, sowas liebe ich 😁
dann kann man verstehen wieso soch sowas so verhält
Hi,
ich könnte mir vorstellen das der Umbauer sich das Drehzahlsignal von der "ersten" Zündspule geholt hat und damit jagt er sie über kurz oder lang durch und ist die erste kaputt bekommen die anderen eine Überspannung und folgen in der Regel. Schau mal nach wo sie das Signal abgreifen.
mfg
Thomas
auto war beim umrüster, er sagte es wurde alles gecheckt und der einbau sei ok, ebenso die einstellungen.
als ich das auto entgegen nahm, bin ich auf gas heimgefahren, hab gemerkt das das auto bisschen schwächer ist als sonst (auch als vorher auf gas) und bin ohne eine kaputte spule bis nach hause gekommen.
bisher bin ich jetzt ca. 200km ohne ne kaputte spule gefahren
ich hoffe das hält an.
die tendenz ist jedenfalls schonmal positiv.
trotzdem vielen danke für die vielen tipps.
was genau es war werde ich wohl nicht herausfinden weil der umrüster auf stur stellt.
um dem thtread ein ende zu geben der auch anderen Usern hilft schreibe ich noch die Lösung meines Problems.
nach dem Besuch beim Umrüster lief die Anlage eine zeitlang gut, hatte da die Beru LPG kerzen drin.
dann kam aber wieder das selbe, erst eine spule durchgebrannt, hab da evtl. noch an spätfolgen geglaubt, als jedoch 20km später die nächste kaputt ging, und das am wochenende war mir klar da is wieder was faul.
hab mir dann ne lehre gekauft (ding mit dem man exact den elektrodenabstand bestimmen kann) und kerzen, diesmal wieder die original nur mit einem höheren wärmewert.
sind bei mir die PFR7Q, verbaut auch in S4 und RS4.
beim Ausbau der Beru wurde mir dann einiges klar, man sah schon das der elektrodenabstand nicht mehr stimmte.
die spitze der inneren elektrode war komplett weggebrannt, abstand war 1,05mm ursprünglich mal 0,8mm
und das nach nichtmal 2tkm.
die ersten PFR6Q standard kerzen hab ich damals nicht begutachtet in der Werkstatt, ich vermute mal das abgebrannt sind während den einstell und umrüstarbeiten beim umrüster und daher das problem erst auf der rückfahrt auftrat.
mit den PFR7Q bin ich jetzt auch schon über 2tkm unterwegs, hab grad mal die von zyl. 1 und 4 rausgeschraubt und nachgemessen, haben immernoch die 0,7mm die sie ursprünglich hatten.
seit die drin sind ist mir auch keine spule mehr durchgebrannt.
nächster check kommt dann in ca. 8tkm beim nächsten ölwechsel.
wenn ich hierzu nichts mehr schreibe kann man von ausgehen das alles in ordnung ist 😁