Mehrspurige Kreuzung, wie muß man Platz für Einsatzfahrzeuge machen?
Folgende Situation:
Kreuzung mit zwei Geradeaus-, einer Links- und einer Rechtsabbiegerspur, d. h. vier Spuren im Stauraum, die alle gut gefüllt sind. Von hinten nähert sich ein Einsatzfahrzeug mit Sondersignal.
Noch während es sich nähert, machen die Wartenden Platz, indem zwischen den beiden Geradeausspuren eine Gasse gebildet wird.
Nun ist das Einsatzfahrzeug ran, will aber offenbar an der Kreuzung rechts abbiegen – und ordnet sich rechts ein und erwartet, tja, was? – eine Gasse zwischen Rechtsabbiegerspur und rechter Geradeausspur! Ergebnis: Die Kraftfahrer in der rechten Geradeausspur, die sich eben nach rechts begeben haben, um die Gasse in der Mitte zu schaffen, müssen nun mehrere Meter nach links. Dazu müssen die ersten weit in die Kreuzung einfahren. Die in der Rechtsabbiegerspur selber können aus baulichen Gründen nicht weiter nach rechts ausweichen, sondern müssen auch in die Kreuzung einfahren, um Platz zu machen. Es dauert und dauert, bis die neue Gasse frei ist.
Das Einsatzfahrzeug hätte die ursprüngliche Gasse nutzen und vor den Wartenden auf der Kreuzung rechts abbiegen können. Ob der Fahrer hier falsch gehandelt hat, kann ich schlecht bewerten, eventuell gibt es bei Einsatzfahrten ja irgendwelche Vorschriften für das Verhalten an mehrspurigen Kreuzungen.
Das eigentliche Problem ist, daß man als Wartender nicht wissen kann, in welche Richtung das sich nähernde Einsatzfahrzeug will, denn bevor es so weit ran ist, daß man in dem ganzen Blaulichtgeblitze die Blinker erkennen kann (falls man sie überhaupt sieht!), sollte die Gasse schon fertig sein. Ich würde also obiges Verhalten, das spontane Schaffen einer Gasse in der Mitte, in jedem Fall für die sinnvollste Aktion halten.
Oder sehe ich das falsch?
Beste Antwort im Thema
Vorallem sollte man die Gasse auch dann freihalten, wenn gerade ein Einsatzfahrzeug durch ist. Nicht rüberziehen und hinterherglotzen! Da kommen meistens mehrere Fahrzeuge.
Bsp. Unfall mit eigeklemmter Person: 1-2 Polizei; 1 RTW, 1 Notarzt, Feuerwehr (1 LF/TLF, 1 RW)
Da kommen also schon mal schnell 6 Fahrzeuge zusammen.
Ich finde es immer komisch, wenn man als 3. oder 4. an die Einsatzstelle kommt, dass die Rettungsgasse jedesmal neu erstellt wird😕
36 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von viktor12v
Ich komme aus A und bin nur etwa alle 2-3 Jahre paar Tage in D.Sorry die vielleicht dumme Frage:
Muß die Rettungsgasse auch gebildet werden,
wenn es einen Standstreifen gibt?Wann gilt bei Euch ein Fahrzeug als Einsatzfahrzeug?
Bei mir in A sobald Blaulicht und/oder Folgetonhorn eingeschaltet ist.Zitat von Schraubermeister-Tom:
Also in der Stvo heißt es, den Einsatzfahrzeugen mit Wegerecht ( Blaulicht UND Martinshorn ) freie Bahn zu verschaffen.Viktor
Hallo Viktor,
also Einsatzfahrzeuge sind es immer!😁 Aber das Wegerecht haben sie nur mit Blaulicht und Martinshorn.
MFG Thomas
Hallo Thomas
Den Begriff "Wegerecht" kenn ich bei uns in A nicht.
Im Zullassungsschein ist bei uns "Sonderkraftfahrzeug" eingetragen.
Zum Einsatzfahrzeug werden sie nur wenn sie Blaulicht oder Folgetonhorn oder beides eingeschaltet haben.
Viele Grüße aus dem schönen Österreich
ins ebenso schöne Deutschland
Viktor
Du kannst nur Blaulicht ODER Blaulicht plus Folgetonhorn einschalten. Horn ohne Blaulicht geht nicht.
In D bedeutet Blaulicht = Sonderrechte im Verkehr
mit Horn = Wegerecht
Zitat:
Original geschrieben von fire-fighter
In D bedeutet Blaulicht = Sonderrechte im Verkehr
zur inanspruchnahme von sonderrechten ist KEIN blaulicht erforderlich!
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von MagirusDeutzUlm
zur inanspruchnahme von sonderrechten ist KEIN blaulicht erforderlich!Zitat:
Original geschrieben von fire-fighter
In D bedeutet Blaulicht = Sonderrechte im Verkehr
Hast Recht, sogarr ein Müllwagen hat Sonderrechte. War auch hier garnicht gemeint. Wir meinen hier das Sondersignal. Hab da mal was rausgesucht:
SojndersignalDa wird das beschrieben, was ich meine. Blaulicht ohne Martinshorn verpflichtet nicht zum freie Bahn schaffen. Freie Bahn nur mit Blaulicht und Martinshorn.
MFG Thomas
Zitat:
Original geschrieben von viktor12v
Wie ist das jetzt bei euch, wenn es einen Standstreifen gibt.
Muß da auch die Rettungsgasse gebildet werden.
Rettungsgasse muß auch gebildet werden. Irgendwo müssen ja auch die Autos hin, die im Stau heißlaufen oder denen der Sprit ausgeht...
Danke euch allen für die Infos.
Na das wird bei uns noch lange dauern, bis bei uns die Rettungsgasse kommt.
Und noch länger bis es die Autofahrer praktizieren!!!
Bei uns ist derzeit dafür nur der Pannenstreifen (Standstreifen) da.
Leider wird er sehr oft von Schaulustigen + dergleichen verstellt.
Viktor
Nur Blaulicht dient zur Absicherung der Einsatzstelle und zeigt meist an, ob ein Fahrzeug im Einsatz ist.
Egal ob Standstreifen oder nicht, es ist immer eine Rettungsgasse zu bilden!
Danke an alle für den Hinweis auf die Pflicht, auf Autobahnen und mehrspurigen Straßen bei Stau IMMER eine Rettungsgasse zu bilden. Das wußte ich tatsächlich noch nicht!
Zitat:
Original geschrieben von Erwachsener
Danke an alle für den Hinweis auf die Pflicht, auf Autobahnen und mehrspurigen Straßen bei Stau IMMER eine Rettungsgasse zu bilden. Das wußte ich tatsächlich noch nicht!
Hier bei MT kannst du nur dazu lernen. Viele Spezialisten hier mit noch mehr Meinungen.😁 Quasi die geballte Kompetenz an Fachwissen.
MFG Thomas
Der Thread ist zwar schon eine Weile alt, aber nach meinem gestrigen Erlebnis möchte ich die Sache doch nochmal hochholen in der Hoffnung, die Welt ein klein wenig zu verbessern 😁 😉
Mein Kollege und ich wurden gestern abend gegen 22:00 Uhr zu einem Verkehrsunfall auf der A5 Höhe Bad Bellingen gerufen. Als wir dann auf die Autobahn auffuhren, sah ich schon das Stauende. Ungefähr 600m weiter vorne konnte ich auch schon ein Blaulicht erkennen. Mindestens ein Einsatzfahrzeug muss sich also schon einmal den Weg durch den Stau "freigebahnt" haben.
Dies könnte zu der Ansicht führen, dass die Rettungsgasse eigentlich schon "fertig" sein sollte. Tja, weit gefehlt. Was ich gestern gesehen habe, stellt alles bisher Gesehene in den Schatten 😠
Ich dachte so bei mir - "naja, es ist dunkel, die Leute erkennen den bis an die Zähne mit Doppelblitz- und LED-Leuchten bewaffneten RTW auch wenn ich "nur" das Elektrohorn benutze". Dies war wohl ein Trugschluss. Nachdem ich mir die ersten 70-80m wirklich sehr sehr mühsam erkämpft hatte, ging es einfach nicht mehr weiter. Der Fahrer eines Toyota Prius sah es wohl nicht ein, sein Fahrzeug weit genug nach rechts auf den Standstreifen zu lenken um mir die Weiterfahrt in der Rettungsgasse zu ermöglichen. "Na gut, dann eben zusätzlich Lichthupe und Pressluft" Die Verdoppelung des Schalldruckes unserer vier Martin-Fanfaren führte dann schliesslich zum Umdenken des Toyotafahrers und er tastete sich Zentimeter für Zentimeter auf den Standstreifen vor bis endlich genug Platz für unseren Rettungswagen war. Die Idee, wieder auf das "verträglichere" E-Horn zu wechseln, warf ich angesichts des Schauspiels vor mir ganz schnell wieder über Bord. Die Leute waren zum grossen Teil aus ihren Fahrzeugen ausgestiegen und waren zum Unfallort nach vorne gelaufen um sich die Sache mal "genauer" anzusehen 🙄. Demzufolge waren viele der mitten im Weg stehenden PKW "fahrerlos" - die Leute liefen wie aufgescheucht in der Gegend rum und suchten ihre Fahrzeuge. Und wieder begann das Schauspiel von Neuem. Mindestens jeder fünfte PKW-Fahrer weigerte sich schlichtweg, zügig Platz zu machen - erstmal 10 Zentimeter auf die Seite fahren. Wenn der RTW dann immernoch nicht durchpasst, nochmal 5 Zentimeter, dann nach reiflicher Überlegung und Abwägung aller Vor- und Nachteile nochmal 5 Zentimeter, ...
Diese 600 Meter Stau kosteten uns (mein Kollege schaute auf die Uhr) sage und schreibe unglaubliche 5 Minuten und 40 Sekunden. Hätte man die Rettungsgasse, die schon für das Polizeifahrzeug gemacht werden musste, auch für uns freigehalten, die Sache wäre in weniger als 1 Minute gegessen gewesen.
Na gut, das alles war anscheinend noch nicht genug. Während wir den Patienten im RTW versorgten, klopften "Stauopfer" mehrmals un unsere Tür mit der Bitte, wir sollen uns doch bitte beeilen - man hätte noch wichtige Termine 😕 Als Highlight darf ich von zwei LKW-Fahrern erzählen die von den Polizisten vor Ort sogar schriftliche Bestätigungen des Unfalls haben wollten weil sie die verlorene Zeit ja irgendwie erklären müssten 😕 Aber die beiden kamen da genau an den Richtigen 😁
Tja, was soll so viel Text? 😁
Ich wollte das weit verbreitete Fehlverhalten der Verkehrsteilnehmer einfach mal aus der Sicht eines Einsatzfahrers schildern. Manche Dinge, die man da so sieht, glaubt man schier kaum. Da fragt man sich, ob gewisse Fahrer überhaupt von 12 bis Mittag denken können.
Youtube bietet zahlreiche sehr interessante Videos diesbezüglich. Einfach mal "Rettungsgasse" eingeben und staunen.
Gruss
Jürgen
Hallo Jürgen,
ich könnte mir vorstellen, das du den Gedanken hegst, "Augen zu und Durch, wo kein Platz ist, wird welcher geschaffen". Das wir wohl in die Köpfen der Leute auch nicht mehr herein zu kriegen sein, das man eine Rettungsgasse frei lässt. Und ich wette mit dir, sollte es mal eine Gasse von 3 mtr. von hinten bis vorne geben, werden einige versuchen, da durch zu fahren. Erst vorsichtig einer, dann immer mehr. Wenn man dann bedenkt, das da eigentlich auch ausgewachsene LKW ( Feuerwehr, evtl. Abschlepper, THW ) auch mal durchmüssen.
Genauso fällt es mir öfter negativ auf, das im Staufalle die Fahrzeuge auf Zentimeter aneinander gefahren werde. Selbst wenn bei einigen dann die Bereitschaft zum rangieren da wäre, es ist kein Platz mehr da.
Und bei den Leuten, die Klopfen, um nachzufragen, wie lange es noch dauert, würde ich spontan sagen: Schlag an den Hals, damit die wieder Rund laufen. Und dann wie im Rennsport : Als letzter aus der Boxengasse (Standstreifen) starten.
MFG Thomas
Ehrlich, ich wäre ausgerastet.
Wie gut, daß ich kein Rettungssanitäter bin. Ihr müßt Nerven wie Ankerketten haben ....
Zitat:
Original geschrieben von Schraubermeister Tom
Und ich wette mit dir, sollte es mal eine Gasse von 3 mtr. von hinten bis vorne geben, werden einige versuchen, da durch zu fahren. Erstvorsichtigeiner, dann immer mehr.
die wette hast du gewonnen, aber "vorsichtig" fährt da keiner...die ziehen dir direkt vors löschfahrzeug.......
Hallo Caravan16V,
vielen Dank, dass es solche Leute wie dich gibt, die hauptberuflich oder ehrenamtlich Leben retten. Ich hab auch schon ein paar mal gesehen, wie auf Autobahnen die Rettungsgasse wieder dicht gemacht wurde. Völlig unbegreiflich. Wenn ich an ein Stauende komme, fahr ich direkt ganz rechts oder links ran und mach nochmal platz, falls noch andere Einsatzfahrzeuge nachkommen, oder einfach nur ein Abschleppwagen. Weil auch wenn dieser schnell durch kommt, verkürzt das die Restwartezeit, aber das verstehen die meisten scheinbar nicht und wollen einen "besseren Blick nach vorne" bekommen, oder so. Eine Sache, die einen gleich danach an den Verstand der Menschen zweifeln lässt, ist das Gaffersyndrom. Vor allem wenn diese Leute die Rettungskräfte behindern oder durch Stau auf der Gegenseite, erneut für Stress- und vor allem Unfallpotential sorgen. Da wünscht man sich manchmal, dass man auf Autobahnen in der Mitte 500 Meter vor bis nach der Unfallstelle ein 5 Meter hoher Sichtschutz aus dem Boden fahren würde 🙂.