Mehr Ölkohle !
Ich hab in einem PKW - Forum mal nachgefragt, ob schon mal jemand die Ventilschaftdichtungen an einem 1,9 16V Motor erneuert hat und mir Tipps geben kann, was zu beachten ist. Der MX5 meiner Tochter (260.000 km) säuft Öl und qualmt und ich gehe davon aus, dass die Qualmerei vor allem von harten VSD kommt, die ich im Winter evtl. wechseln will, zumal Motorlauf und Kompression sonst tadellos sind.
Jetzt hat mir aber einer die Augen geöffnet, was ich für ein Anfänger bin, weil ich dem Motor eine Motorspülung und Dichtungsbehandlung und zunächst ein gutes 0W30 von Aral verpasst habe:
Zitat:
Und natürlich alles falsch gemacht, was man (Mann) nur falsch machen kann!!!
Vollsynthetische Öle haben eine spezielle Reinigungswirkung, lösen also alles an dichtender Ölkohleablagerung, mit dem Ergebnis hoher Ölverbrauch.
Nochmals mein eindringlicher Tipp:
Befülle den Motor mir einem (billigen) 15W-40 (ist auf mineralischer Basis) und fahre bitte einige tausend Kilometer, damit sich wieder Ölkohle aufbauen kann.
Man sieht wieder einmal, wie wertvoll und teuer in heutigen Zeiten die Ölkohle ist. Man kann nicht genug davon haben. Leute kauft billiges Öl.
Beste Antwort im Thema
Bei solchen Aussagen rollen sich mir regelmäßig die Fußnägel auf.
Öhlkohle gehört in keinen Motor. Weder in den eines Mazdas noch in den einer K.
Dass die an der richtigen Stelle zufällig eine abdichtende Wirkung hat, mag im Einzelfall ganz angenehm sein. Man sollte aber bedenken, das eben diese Wirkung an der falschen Stelle auch nachteilig sein kann. Öhlkohle in einem feinen Ölkanal kann schnell den Motortod bedeuten.
Wenn ein Motor Öl verbraucht oder verliert, ist was defekt und gehört repariert.
Gerade bei den durch Öhlkohle "abgedichteten" Motoren wird wohl eben diese die Dichtungen erst verschlissen haben.
Da helfen dann auch keine Wundermittel mehr. Zumindest nicht dauerhaft.
Wenn ein Motor durch den Wechsel auf ein hochwertiges Öl undicht wird, dann liegt das nicht am bösen neuen Öl sondern daran, dass die alte Gammelpampe, die ohnehin nicht in den Motor gehört hat und die Dichtungen gekillt hat, verschwindet.
Wenn eine Dichtung mit Öhlkohle zugesetzt ist, dann kommt an selbige kein Öl mehr dran. An der daraus resultierenden Mangelschmierung verreckt die Dichtung dann.
35 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von -six-
Das 2 Takt Öl zerlegt die Ölkohle
Aha...... Dann schließe ich mal daraus, das von der 2-Takt Fraktion ausgeübte "Auspuff ausbrennen" dient ausschließlich dazu sich wichtig zumachen?
Nein, leider hat auch die Zweitaktfraktion keine durchgängigen 800° Grad Abgastemperatur bis in den Endschalldämpfer! Auch haben Zweitakter eine wesendlich unvollständigere Verbrennung und so kommt es leider zu diesen lästigen Ablagerungen im Auspuff, welche dann ausgebrannt werden müssen......
Erst mal danke für den Tipp, six. Der Kat hat mit der Menge an Öl, die er schon "erdulden" musste, schon einiges mitgemacht. Ich hab den MX gekauft, weil ich ihn (u.a. wegen des Ölverbrauchs) überaus preiswert bekommen habe. 1100 Euro für einen 99er MX5 mit 140 PS, sehr gepflegt, fast rostfrei und mit neuen Contis und Winterreifen (im Mai gekauft) sind kein schlechtes Angebot.
Da habe ich zugegriffen. Nutznießer war mein "Hase" , die einen recht neuen Leasing-Polo hat, aber viel zu viele Kilometer draufsemmelt. Also habe ich mir gedacht, schönes Sommerauto fürs Kind, schont die Tachoanzeige im Polo. Das Kind war begeistert. Polo mit 70 PS gegen einen 140 PS Roadster, da fiel die Wahl im Sommer doch meistens auf den Roadster. Zu was sind Väter sonst gut.🙄 (Nein - ich adoptiere niemanden 😁)
In der Tat. Bis jetzt ein Trottel in den geparkten MX gefahren ist, hat sie etwa 6000 km drauf gefahren.
Dabei wurden hochgerechnet 15 Liter Motoröl verbrannt. An Ölkohle wirds dem MX also kaum mangeln.
Ein 5-Liter - Kanister Baumarkt-Plörre steht in dem Raum, den man Kofferraum nennt. (ist keiner, denn ein Koffer passt da nicht rein 😁)
Der MX hatte einen verbogenen Kotflügel. Für einen gebrauchten habe ich bei ibäh 65 Euro gezahlt. Für Mazda silber G18 250 ml wasserbasislack 22 Euro, Klarlack 10 Euro. Morgen lackiere ich den Kotflügel. Dann ist der MX wieder fahrbereit.
Eigentlich wollte ich den verkaufen. Aber mein Kind will das nicht und dann gehorcht der sammler brav. Vom Versicherer bekomme ich auf Gutachtenbasis 1500 Euro. Davon kann man den Motor zweifellos reparieren, oder sogar einen guten gebrauchten reinbauen. Der kostet 500. (120.000 km)
Ich meine, das wäre sogar die bessere Lösung, als den mit 260.000 zu reparieren.
Der unfreundliche MT'ler im Mazda - Forum hat mich übrigens ordentlich runtergemacht, weil ich seinen Gedanken nicht folgen wollte. Wurde ziemlich beleidigend. Dann gabs eben vom Mod eins auf den Sack.
Umsomehr danke ich Euch für di sachlich-fachliche Unterstützung. Das zeigt mir einmal mehr, dass die Motorradler doch deutlich mehr von Motoren verstehen, als die Dosenfahrer.
Wenn der Motor sonst läuft, würde ich nur die Schaftdichtungen machen.
Da die Kompression wie du schreibst, stimmt, werden Ventile und Kolbenringe wohl noch in Ordnung sein.
Ein "neuer" gebrauchter Motor ist ja schließlich auch wieder ne Wunderkiste.
Kostet vielleicht nur 500€, liegt dann aber noch neben dem Auto und du weißt nicht, ob der nicht auch Öl verbraucht oder sonstwas hat.
hmmm.... ja. Du hast wohl Recht.
Ich hab mich von dem mazda - Heini wohl doch nervös machen lassen.
Sehe ich eigentlich auch so. Zumal ich Motorradmotoren (XS 750) mit ehrlichen 110.000 km von innen gesehen habe, die kaum messbaren Verschleiß aufwiesen. Eine weitere XS 750, die ich geschlachtet habe, hatte angeblich erst 27.000 km. Der Motor sah deutlich schlimmer aus.