Mehr Ölkohle !

Ich hab in einem PKW - Forum mal nachgefragt, ob schon mal jemand die Ventilschaftdichtungen an einem 1,9 16V Motor erneuert hat und mir Tipps geben kann, was zu beachten ist. Der MX5 meiner Tochter (260.000 km) säuft Öl und qualmt und ich gehe davon aus, dass die Qualmerei vor allem von harten VSD kommt, die ich im Winter evtl. wechseln will, zumal Motorlauf und Kompression sonst tadellos sind.

Jetzt hat mir aber einer die Augen geöffnet, was ich für ein Anfänger bin, weil ich dem Motor eine Motorspülung und Dichtungsbehandlung und zunächst ein gutes 0W30 von Aral verpasst habe:

Zitat:

Und natürlich alles falsch gemacht, was man (Mann) nur falsch machen kann!!!

Vollsynthetische Öle haben eine spezielle Reinigungswirkung, lösen also alles an dichtender Ölkohleablagerung, mit dem Ergebnis hoher Ölverbrauch.

Nochmals mein eindringlicher Tipp:
Befülle den Motor mir einem (billigen) 15W-40 (ist auf mineralischer Basis) und fahre bitte einige tausend Kilometer, damit sich wieder Ölkohle aufbauen kann.

Man sieht wieder einmal, wie wertvoll und teuer in heutigen Zeiten die Ölkohle ist. Man kann nicht genug davon haben. Leute kauft billiges Öl.

Beste Antwort im Thema

Bei solchen Aussagen rollen sich mir regelmäßig die Fußnägel auf.
Öhlkohle gehört in keinen Motor. Weder in den eines Mazdas noch in den einer K.
Dass die an der richtigen Stelle zufällig eine abdichtende Wirkung hat, mag im Einzelfall ganz angenehm sein. Man sollte aber bedenken, das eben diese Wirkung an der falschen Stelle auch nachteilig sein kann. Öhlkohle in einem feinen Ölkanal kann schnell den Motortod bedeuten.
Wenn ein Motor Öl verbraucht oder verliert, ist was defekt und gehört repariert.

Gerade bei den durch Öhlkohle "abgedichteten" Motoren wird wohl eben diese die Dichtungen erst verschlissen haben.
Da helfen dann auch keine Wundermittel mehr. Zumindest nicht dauerhaft.

Wenn ein Motor durch den Wechsel auf ein hochwertiges Öl undicht wird, dann liegt das nicht am bösen neuen Öl sondern daran, dass die alte Gammelpampe, die ohnehin nicht in den Motor gehört hat und die Dichtungen gekillt hat, verschwindet.
Wenn eine Dichtung mit Öhlkohle zugesetzt ist, dann kommt an selbige kein Öl mehr dran. An der daraus resultierenden Mangelschmierung verreckt die Dichtung dann.

35 weitere Antworten
35 Antworten

Fate der alte Opel-Schrauber, da geht jedem der auf Manta und Kadett-C gelernt hat das Herz auf🙂

Würde dir auch definitiv raten, den Kopf abzunehmen. 2,5Liter auf 1000km klingt für mich nicht nach VSD sondern eher nach polierter Zylinderbahn! Könnte bei deiner Kilometerleistung auch passen. Deshalb mal gucken ob noch die "Honspuren" im Zylinder zu sehen sind, oder ob der Zylinder blank wie ein Babypopo ist.

edit...

Zitat:

Original geschrieben von BMW K100RS16V


Wenn du eine BMW K - undicht machen willst:
Einfach das beste synthetische Öl einfüllen dass du hast!

Aha. Und wo soll die dann undicht werden ?

@fate, beaster, zombie: Der Kopf kommt runter.

edit... - sorry

Ich fürchte eher, dass bei manchen sich hartnäckig haltenden Binsenweisheiten eine Menge Aberglaube im Spiel ist.
Meine K 1100 LT hat bald 90.000 km auf der Uhr. Da ist überhaupt nichts undicht.
Und dass ein hochwertiges Motorenöl eine "dünnflüssige Plörre" sein muss, stimmt eben auch nicht.
Aber ich wollte keinen 7583. Ölfred generieren, deshalb möchte ich das Thema nicht weiterführen.

Sondern die Behauptung publizieren, dass man durch das gezielte Generieren von Ölkohle in den Brennräumen (wo eigentlich überhaupt kein Öl hingehört) den Ölverbrauch senken kann.

Und mit Ölverbrauch ist "Verbrauch" im Sinn von Verbrennen gemeint, nicht Undchtigkeiten an Dichtungen. Das ist ein ganz anderes Thema.

edit

Zitat:

Original geschrieben von moppedsammler


...
Und mit Ölverbrauch ist "Verbrauch" im Sinn von Verbrennen gemeint, nicht Undchtigkeiten an Dichtungen. Das ist ein ganz anderes Thema.

Eben.

Deswegen habe ich auch meinen über 50 Jahre alten Citroen in's Spiel gebracht. Diese alten Kisten werden tatsächlich teilweise durch Ablagerungen dicht gehalten, und zwar im Sinne von alten und spröden Dichtungen. Sind die Ablagerungen weg und das Öl im kalten Zustand dünnflüssig (eine an sich gute Eigenschaft eines modernen Öls, da es sofort nach dem Start gut schmiert), dann können so Oldies auch schon mal schnell lecken. Wahrscheinlich hält sich wegen diesen Uraltmotoren diese Mär vom bösen synthetischen Öl.

Zitat:

Original geschrieben von BMW K100RS16V


Meine K ist nicht undicht!- die 11er soll ja etwas mehr Öl bruachen wie die 100er...
die Profis von FB wissen auch warum - frag mich nicht!

Da muss ich Dich auch nicht fragen. Ich weiß das selbst. Die 1100er ist eine aufgebohrte Tausender mit entsprechend "dünneren" Laufbuchsen, die sich bei höheren Temperaturen ins Ovale bewegen.

Zitat:

Kontruktiv ist der Brick ein Automotor.

Heute ist der Tag der lustigen Vorurteile ? Ich kenne keinen Automotor mit einem liegend eingebauten Reihenvierer. Zudem wären die Herren Fritzenwenger und Pachernegg über einen solchen Spruch wenig amused gewesen.

Zitat:

Eine Vollsynthetische Plöre hat keinen Vorteil.

Wenn Du das glaubst, solls mir recht sein. Ich diskutiere das nicht. Aber ich bin anderer Meinung.

Zitat:

Also? - nix für mich!

Das mag ja sein. Das ist ein freies Land. Da kann jeder für sich selbst entscheiden, was gut ist und was nicht. Ob er damit richtig liegt, ist eine andere Frage.

edit,

*seufz*

Das Kurieren eines Ölfressers durch Ölkohlebildung war das Thema.
Nicht der K - Motor.

ein Motorentwickler hat bestimmt nie einen Motor so entwickelt, das er nur durch zusätzliche Ölkohle dicht zu bekommen ist. Nach dem der Motor neu war, war dauch keine Ölkohle drin und der Motor war mit Sicherheit dicht.
Verschleiß von Teilen, Dichtungen (einfach nur durch Betrieb des Motors) usw. bringt auf Dauer eher Nachteile und kann zu Undichtheiten und Ölverbrauch führen. Öhlkohle  kann da sicher ungewollt Abhilfe abschaffen, die mit Sicherheit aber vom Motorenhersteller so nie gedacht war.

Bei solchen Aussagen rollen sich mir regelmäßig die Fußnägel auf.
Öhlkohle gehört in keinen Motor. Weder in den eines Mazdas noch in den einer K.
Dass die an der richtigen Stelle zufällig eine abdichtende Wirkung hat, mag im Einzelfall ganz angenehm sein. Man sollte aber bedenken, das eben diese Wirkung an der falschen Stelle auch nachteilig sein kann. Öhlkohle in einem feinen Ölkanal kann schnell den Motortod bedeuten.
Wenn ein Motor Öl verbraucht oder verliert, ist was defekt und gehört repariert.

Gerade bei den durch Öhlkohle "abgedichteten" Motoren wird wohl eben diese die Dichtungen erst verschlissen haben.
Da helfen dann auch keine Wundermittel mehr. Zumindest nicht dauerhaft.

Wenn ein Motor durch den Wechsel auf ein hochwertiges Öl undicht wird, dann liegt das nicht am bösen neuen Öl sondern daran, dass die alte Gammelpampe, die ohnehin nicht in den Motor gehört hat und die Dichtungen gekillt hat, verschwindet.
Wenn eine Dichtung mit Öhlkohle zugesetzt ist, dann kommt an selbige kein Öl mehr dran. An der daraus resultierenden Mangelschmierung verreckt die Dichtung dann.

Bevor hier jemand meint, ich würde die "Abdichten durch Dreck"-Methode propagieren:
Diesen Effekt gibt es bei Oldtimermotoren, er ist aber nicht gezielt gewünscht.
Ausserdem haben diese (ur-)alten Motoren ein Ölwechselintervall von 3000-5000km oder alle 6 Monate.
Durch die häufigen Wechsel werden die Ablagerungen gut ausgespült, bevor sich etwas zusetzt. Diese Motoren haben übrigens auch noch keinen Ölfilter.

Wie gesagt, das sind alles Dinge, die auf heutige Motoren nicht angewendet werden sollten. Aber anscheinend ist das immer noch in einigen Köpfen fest verankert. Und mit Ölverbrennen hat das nichts zu tun. Eher mit Öl in der Landschaft verteilen 🙁

Sammler......alter Schraubertip:
Zündkerzen raus, 2-Takt Öl in jeden Brennraum schütten und eine Nacht ziehen lassen. Hintergrund der Aktion ist: Das 2 Takt Öl zerlegt die Ölkohle an Deinen festgebackenen Ölabstreifringen, die mal grade ihren Dienst nicht tun. Morgens durchstarten (gibt ein wenig Sauerrei), Zündkerzen rein und warm fahren ( möglichst in einer unbewohnten Gegend)😁! Das wirkt wunder. Die VSD"s kannst Du ja trotzdem machen........😉

Zitat:

Original geschrieben von -six-


Sammler......alter Schraubertip:
Zündkerzen raus, 2-Takt Öl in jeden Brennraum schütten und eine Nacht ziehen lassen. Hintergrund der Aktion ist: Das 2 Takt Öl zerlegt die Ölkohle an Deinen festgebackenen Ölabstreifringen, die mal grade ihren Dienst nicht tun. Morgens durchstarten (gibt ein wenig Sauerrei), Zündkerzen rein und warm fahren ( möglichst in einer unbewohnten Gegend)😁! Das wirkt wunder. Die VSD"s kannst Du ja trotzdem machen........😉

Und was meint der Kat dazu 😕

Deine Antwort