Medion GoPal 4410 & MOTORRAD Tourenplaner
Hallo Navifreunde!
Derzeit bin ich am grübeln, ob ich mir ein Navi für's Motorrad zulegen soll. Habe mir verschiedene Modelle angesehen und finde eigentlich die Garmin ZÜMO sehr gut, aber leider liegen die außerhalb meines Budgets.
Durch einen Kollegen bin ich dann auf das Medion GoPal 4410 aufmerksam geworden, welches durch diverse neue "Bedienoberflächen" stark im Handling verbessert werden kann. Damit wird es echt benutzerfreunldich und man kommt an wichtige Einstellunge auf einfachem Wege und nicht durch drei oder vier Menüs.
Hat jemand Erfahrungen mit den Medion-Geräten in Verbindung mit dem MOTORRAD Tourenplaner? Würde nämlich meine Touren gerne am PC planen und mich nicht immer nur auf meine Orientierung verlassen müssen. 😉
Um das Navi am Motorrad zu befestigen dachte ich an den Kit Moto So Easy Rider, da ich mit meinem Stummellenker auch nicht unbedingt so viele Befestigungsmöglichkeiten habe.
12 Antworten
Tus nicht.
Ich hab das 4210 fürs Auto und das macht mir nicht den Eindruck besonderer Robustheit.
Ob der MTP und die Medionsoftware zusammenpassen, sei auch mal dahingestellt.
Mein Tip: Gebrauchtes Garmin 2720. Mit Touratech Motorradhalter, abschließbar.
Denk mal kurz ans Tanken und bezahlen: Navi jedesmal abfummeln oder dranlassen? Eben.
Bei Garmin ist Mapsource dabei, eine wunderbare Planungs- und Routingsoftware, die immer
mit dem Gerät funktioniert. Nicht so schön bunt wie der MTP, aber nach einer gewisssen Einarbeitungszeit
habe ich damit schon mehrere einwöchige Motorradtouren komplett vorgeplant.
Das Garmin kann auch mal runterfallen und ist wasserdicht bis 1m Wassertiefe.
Beim Medion hab ich schon Bedenken, es bei Regen mit raus zu nehmen.
Und auf diesem EasyRiderdingens siehst du bei Sonne garantiert nix mehr.
Hallo Lewellyn,
habe gerade mal bei Ebay geguckt, was so ein 2720 kostet... Ist aber auch nicht ohne!
Was sind denn bei dem Modell die Vorzüge gegenüber den Zumo-Modellen? Speziell gegenüber dem Zumo 500? Das bekommt man ja doch schon relativ günstig für ca. 400 Euro...
hallo!
Haste schon mal ans Tom Tom Rider 2 gedacht? Preis im Moment bei pol...... 499,00 mit Mopedhalterung. Und ganz Europa für 599,00. Ist zwar ganz schön happig, aber wohl das beste was es in Sachen Moped und Navi gibt.
Wenn du deine zwei Sachen zusammen zählst biste ja auch fast auf den gleichen Preis
Kumpel hat das Rider 1 und ist total begeistert. Gibs aber leider nicht mehr.
Grüße switi
Das 2720 hat vor zwei Jahren noch 1000 Euro gekostet. Es ist einfach deutlich wertiger hergestellt. Es hat keinen Kartenschacht. Kompletteuropa ist schon drauf und 500MB für zusätzliche Karten sind noch frei. Es hat auch keinen Akku. Und keine SirfstarIII-Empfänger, sondern noch den älteren Phasetrac12.
Klingt eigentlich erstmal nicht so toll.
Den Akku habe ich bisher nicht vermisst. Planen tue ich am Rechner und am Mopped läufts über Bordstrom. Sollte man unbedingt einen Akku haben wollen, es gibt ein externes Akkupack zu kaufen.
Der Hauptvorteil, warum ich keinen Zumo haben will, ist, dass man am 2720 den Bildschirm frei konfigurieren kann. Ich habe alle beim Moppedfahren relevanten Daten im Blick, ohne mich durch irgendwelche Menüs klicken zu müssen.
Hier ist nochmal der Link zu meinem Navi, damit Du siehst, was ich mit relevante Daten meine:
http://img256.imageshack.us/img256/464/p1010928mediumqc3.jpg
- Entfernung bis zur nächsten Abbiegung
- aktuelle Speed
- aktuelle Himmelsrichtung
- Uhrzeit
- Höhe über Normalnull
- Entfernung bis zum Tagesziel
- voraussichtliche Ankunftszeit am Tagesziel
Das geht so mit keinem andern Navi, soweit ich weiß.
Das 2820 unterscheidet sich zum 2720 lediglich durch MP3-Player und Bluetooth. Wer braucht das schon auf dem Motorrad?
Das Zumo 500 ist standardmäßig nur mit DACH bestückt. Für ganz Europa brauchst Du die Deluxe-Version.
Und jetzt der Geheimtipp: Garmin war bei den 2720igern sehr grosszügig in Sachen Kulanzregelung. Die 2720 hatten ein Feuchteproblem mit dem Display. Es beschlägt unter bestimmten Umständen (kalte Luft + Sonne) beim Motorradeinsatz. Mittlerweile sollte der Grossteil der 2720 getauscht sein und das Problem behoben. Ist dem nicht so, schickt man es an Garmin und sie tauschen es gegen ein Zumo550. Aber nicht weitersagen. 😉
Ähnliche Themen
Danke für eure Antworten! Das TomTom-System kommt für mich nicht in Frage, da die Qualität der Garmingeräte doch wesentlich besser ist. Wenn ich also etwas hochpreisiges kaufen sollte, dann von Garmin. TomTom macht zwar jetzt viel Werbung mit ihrem "MapShare", was sich ja auf den ersten Blick gut anhört, aber man sollte sich auf deren Homepage mal etwas genauer darüber informieren... 😉
Dan angesprochene Zumo 500 ist die Deluxe-Version. Das "normale" gibt es doch schon gar nicht mehr, oder? Dachte dafür wäre das 400er... Das Deluxe gibt es ab unschlagbaren 409 Euro, siehe hier.
Grundsätzlich ist das Zumo ja nicht verkehrt. Aber ich liebe halt die Streetpiloten. 🙂
Hat Dein Mopped einen Rohrlenker? Dann ist die Befestigung der Halterung auch relativ einfach.
Ein weiterer echter Vorteil ist das "Tracksharing" bei Garmin. Touren können einfach per Mail versand werden.
Oder Du fährst irgendwo lang und zeichnest die Route auf.
Mein Moped hat leider keinen Rohrlenker, sondern nette kleine Stummel. Da ich die Woche unterwegs war, habe ich mir auch noch kein Bild machen können wie man das Moped am Besten befestigt. Das aufzeichnen der Strecke finde ich ebenfalls sehr interessant, denn dann weiß cih hinterher auch endlich mal, wo ich mich dieses Mal wieder verfahren habe... 😉
Hatte ich gestern auf der Dortmunder Messe auch festgestellt, dass Hyosung martialische Gabelbrücken verbaut. 😉
Noch vor einem Jahr wäre das Befestigen schwierig geworden. Inzwischen gibt es ein reichhaltiges Angebot an Navi-Haltern, gerade fürs Zumo, da sollte sich was finden. Wunderlich Multipod zum Beispiel.
Hi
ich kann dir allgemein Navigon empfehlen, ich hab den Transonic 4000 mit MN6
und bin supper zufreiden damit. Bei MN6 ist das so du planst eine Route mit mehren
Zwischenzielen.
z.B.
von Saarbrücken
nach Pirmasens weiter
nach Forbach ( Frankreich ) weiter
nach Luxemburg ( Ziel )
und nimmst als Routenprofil ´´Motorrad´´
Das Navi schickt dich dann zu 95% nur auf richtig geile Landstrasse, ich kann dir sagen ich fahre schon ein paar Jahre hier im Saarland, wie ich dann das erste mal mit
Navi gefahren bin , ich war richtig erschrocken was für schöne Landstrassen hier und in Umgebung sind, und ich die einfach nicht gekannt habe. Die Routen vom Tourenplaner sind auch kompatibel.
Achso , aber Wasserdicht sind die Navis von Navigon nicht , also es sind in erster Linie Auto navis , und auch Motorrad geeignet.
@Lewellyn: Mit der Halterung sollte kein Problem sein, denn es gibt für die Halterung der Lenkerspiegel einen Kugelkopf, denn man dort verschrauben kann. Damit sollte die Halterung ohne Probleme montierbar sein. Meine kleine Rote hat ja die Spiegel an der Verkleidung.
Ich war übrigens gestern auch in Dortmund auf der Messe, u.a. natürlich auch bei Hyosung! 🙂
@Outlawbiker: Wie machst du es denn dann, wenn es anfängt mit regnen? Wenn das Navi nicht spritzwassergeschützt ist, hätte ich ein wahrscheinlich Problem... Wohin damit?
Außerdem fände ich es gut, wenn man die gefahrenen Strecken aufzeichnen kann.
Hi
wenn es mal regnet , fahre ich sowieso nicht, wenn es denn sein muss, stülpe ich ne durchsichtige tüte drüber, oder stecke das Navi in meinen Tankrucksack.
Es gibt aber schon viele Navitaschen die Wasserdicht sind. Ich fahre mit meinem Navi zu 99 % nur nach gehör das geht einwandfrei, ansonsten kurzer Blick aufs Display.
Gefahrene Strecken kann man mit MN6 nicht aufzeichnen.