Mecedes CLS und LPG Umrüstung
Hallo zusammen,
eins Vorweg. Ich fahre aktuell einen CLK 320 mit einer Prins Gasanlage, die seit Anfang 2009 über 110T km ohne Probleme läuft. Gesamtlaufleistung sind über 210T km.
Da ein 4/5 Türer her muss, und ich mich schon sehr lange auf einen CLS eingeschossen habe, war ich Heute mal beim Freundlichen und habe mir diverse Neu und Gebrauchtfahrzeuge angeschaut.
Nach vielem Probe sitzen und der Begutachtung der aktuellen Fahrzeugmodelle, kommt nur der CLS in Frage.
Da ich bisher überzeugter und zufriedener Gasfahrer bin, kommt auch wieder eine Umrüstung in Frage.
Ein CLS der 1. Generation wird bevorzugt, aber auch der aktuelle käme in Frage.
Welcher Motor ist für eine Gasumrüstung besser geeignet (Ventile ?),
1) 500er (306 PS)
2) 500er (387 PS)
Welche Gasanlage ist zu empfehlen, Verdampfer? - Begründung
vorab schon mal Danke für eine Antwort.
Beste Antwort im Thema
Warum nen Tank mit ner Pumpe verbauen, wenn ich auch den ganzen Tankinhalt nutzen kann? Mich als Nutzer interessiert es doch nicht, ob da ein oder zwei Verdampfer im Motorraum verbaut sind, solange es ordentlich aussieht und funktioniert.
28 Antworten
Das passt schon mit der Auskunft des Umbauers zusammen, bei dem ich letzte Woche war. Der hat nämlich auch betont, daß er die Ventile immer außerhalb von vorhandenen Motorabdeckungen montiert, damit die nicht zu viel Hitze abbekommen. Er hatte auch gerade einen 745i mit einer ICOM da, bei dem das genauso gemacht wurde. Das sieht dann nicht so schön aus, als wenn soviel wie möglich versteckt wird. Aber das ist mir egal. Im Normalfall fahre ich mit geschlossener Motorhaube 😛.
Die Masse der Ventile bzw. Rails dürfte dabei kaum einen Einfluß haben, die nicht isolierte Oberfläche und der metallische Werkstoff, aufgrund dessen hoher Wärmeleitfähigkeit, natürlich schon. Da wäre ein Leitungskühler aus der Gastronomie (Bier-Zapfanlagen!) ganz hilfreich 😉.
Eine Erweiterung des vorhandenen Klimakreislaufes wäre vielleich auch eine gute Lösung. Eine zweite Leitung zur Ringleitung der ICOM und ein paar Kühlschlangen drumgewickelt. Fertig ist der Leitungskühler. Gerade wenn's am schlimmsten ist, läuft bei den meisten Autos sowieso die Klimaanlage im Dauerbetrieb.
Oder/und eben die thermische Isolierung aller Metallteile - soweit eben möglich und zulässig - der ICOM im Motorraum, um den Wärmeeintrag auf den Gaskreislauf zu reduzieren.
Schon klar 😉
Beim 750er kann es sich wieder sehen lassen :-)
Ja, das sieht ordentlich aus.
Zitat:
Original geschrieben von pmboss
Das passt schon mit der Auskunft des Umbauers zusammen, bei dem ich letzte Woche war. Der hat nämlich auch betont, daß er die Ventile immer außerhalb von vorhandenen Motorabdeckungen montiert, damit die nicht zu viel Hitze abbekommen. Er hatte auch gerade einen 745i mit einer ICOM da, bei dem das genauso gemacht wurde. Das sieht dann nicht so schön aus, als wenn soviel wie möglich versteckt wird. Aber das ist mir egal. Im Normalfall fahre ich mit geschlossener Motorhaube 😛.
Erst mal Danke für die Blumen.
Wichtig sind möglichst kurze Wege, es muss keine Schönheitswettbewerb gewonnen werden.
Allerdings lehrt die Erfahrung, dass unschönes meist unzweckmäßig ist, der Umrüstung weiterreichende Überlegungen abhanden gekommen sind. 😉
ich könnte ja jetzt nahmhafte Umrüstbeispiele Pro und Kontra zeigen lass es aber lieber , ich hätte dann bestimmt eine Abmahnung im Hause 🙂
Ähnliche Themen
Sagen wir mal so: Typischerweise wird in Foren geschrieben, wenn Unzufriedenheit herrscht. Über den Umrüster, bei dem ich war, konnte ich nicht einen negativen Eintrag finden, obwohl der schon sehr lange im Geschäft ist.
Das werte ich jetzt mal als sehr positives Indiz 😉. Wir haben uns auch eine ganze Weile unterhalten. Ich habe mir von ihm erklären lassen, wie er bei der Kalibrierung vorgeht (jede Benzindüse wird einzeln ausgelitert und die Kalibratoren passend dazu ebenso. Er hat erzählt, er hätte da schon Streuungen von +-20% festgestellt. Würde man diesen Aufwand nicht treiben, käme gerade bei so einem Motor mit der ICOM nichts vernünftiges raus.
Mit dem Umbauer versuche ich gerade die max. Tankgröße zu klären. Da ist mir erst klar geworden, daß die große Auswahl normaler Tanks für die ICOM gar nicht zu gebrauchen ist. Da gehen tatsächlich nur die ICOM-eigenen Tanks. Laut ICOM-Teilekatalog wäre damit der größte verfügbare Tank, der hinter die Rücksitzbank passt einer mit Dm. = 360 x L = 950. Das ergibt gerade mal 86l brutto 🙄.
Also: Gehe zurück auf Los. Es gibt Umbauten bei genau demselben Auto mit einer Vialle, zuletzt gesehen auf der Homepage von GAG Auto Becker im selben Auto von 118l brutto. Damit könnte ich leben. Aber 86l, sprich 68,8l netto sind mir definitiv zu wenig. Uuuuund: Bislang hat sich GAG gerade bei diesem Auto nicht mit Ruhm bekleckert.
Also stellt sich mir die Frage: Wo sind denn die tatsächlichen Leistungsgrenzen der Vialle pro Zylinder? Darüber konnte ich nirgends was finden.
Zitat:
Original geschrieben von pmboss
Also: Gehe zurück auf Los. Es gibt Umbauten bei genau demselben Auto mit einer Vialle, zuletzt gesehen auf der Homepage von GAG Auto Becker im selben Auto von 118l brutto. Damit könnte ich leben. Aber 86l, sprich 68,8l netto sind mir definitiv zu wenig. Uuuuund: Bislang hat sich GAG gerade bei diesem Auto nicht mit Ruhm bekleckert.
Morgen...!
Bedenke bitte auch, dass zu den 20% Sicherheitsreserve nochmal ein paar Liter für die Pumpenförderung abgezogen werden. Diese soll ja nicht Luft fördern😉
Dies ist zwar zwischen 7 Litern und x(3?) Litern einstellbar.
Bei mir sind 3 Liter Tankreserve eingestellt!
Nur um dich noch ein wenig mehr zu verwirren.😉
Übrigens, drück ich deinem Kollegen aus dem anderen Forum die Daumen, das GAg den Fehler beseitigt.
Bei einem User seinem E500 hatten die damals auch Probleme mit der verdammten Umschaltung von nur einer Bank. Nachdem sie die komplette (beide Bänke) Umschaltung auf Benzin einprogrammiert haben, lief die Kiste auch ohne Probleme.
MfG André
Ich könnte mir vorstellen, daß schon die zwangsweise vorhandenen Leistungsunterschiede zwischen der Bank auf Gas und der Bank auf Benzin zu Irritationen führen kann. Je nach Spritqualität vielleicht sogar die Klopfsensorik. Denn die wird die Zündung einmal in Richtung früh und einmal in Richtung spät verstellen wollen, je nachdem ob gerade mit Gas oder Benzin gefüttert wird. Drum bin ich ja auch kein Freund von solchen "Hybrid-Lösungen", die nicht alleine mit Gas auskommen. Viele Köche verderben den Brei. In dem Fall eben übertragen auf zwei Steuergeräte für die Gas- und Benzinzufuhr.
Je mehr man einstellen kann umso mehr Freiheitsgrade hat man. Aber umso mehr Mist kann eben auch gemacht werden.
Also sind wir für den Moment wieder zurück bei der Vialle. Wo liegt denn nun tatsächlich die Leistungsgrenze pro Zylinder bei der Vialle? Und was ist da der begrenzende Faktor, weswegen dann ganz oder teilweise auf Benzin umgeschaltet werden muß? Sind es die Düsen oder ist es die Tankpumpe?
Wenn das nicht anders zu lösen ist, dann heißt es noch einen weiteren Schritt zurück machen zu müssen. Denn dann bin ich wieder bei Prins, BRC, KME oder was es da noch alles an Verdampferanlagen gibt.
Morgen...!
Die Pumpe ist der limitierende Faktor!!!
Wenn du eh viel Platz im Motorraum hast, kannst du ohne Probleme eine Verdampferanlage verbauen. Nur dieses Mal von einem erfahrenen Umrüster, welcher deinen Motor schon ein paar Mal in den Händen hatte😉
Der Threat handelt ja vom CLS. Da gibt es halt aufgrund der Platzverhältnisse kaum Möglichkeiten 2 Verdampfer unter zu bringen.
Nur muss man sich aufgrund der ganzen Geschichte auch selbst Fragen, muss ich denn in ALLEN Lebensbereichen mit Autogas unterwegs sein. Und noch wichtiger ist die Frage, wie aufwendig ist dieses Ziel???(Kosten/Nutzen)
Ich kann z.B. damit Leben, dass meine Vialle ab 4500U/Min auf Benzin umschaltet, da ich während meiner kurzen Benzinfahrerei sehen konnte, wie oft ich mit höherer Drehzahl unterwegs gewesen bin.
Zu 99% meiner zurückgelegten Strecke liegt meine Drehzahl darunter! Bei Geschwindigkeitsbegrenzten 250 km/h liegen bei mir 3800 U/Min an!
MfG André
Im Motorraum ist jede Menge Luft. Das ist nicht das Problem. Mir erscheint einfach das Prinzip der Flüssigeinspritzung als das technische bessere.
Irgendwo habe ich auch schon mal gelesen, daß es für die Vialle auch stärkere Tankpumpen geben soll. Lässt sich dieses Problem der auch für Deinen Motor zu schwachen Pumpe damit nicht lösen?
Da wir gerade beim Thema sind: Habe gerade mit GAG Auto Becker telefoniert.
Demnach ist es so, daß die bei ALLEN 8-Zylindern und NUR bei Kickdown für 9s auf Benzin umschalten. Nicht andauernd und auch nicht rein drehzahlabhängig.
Der Grund: Ein Magerlauf, der durch den plötzlichen sehr hohen Gasbedarf auftreten könnte, wird dadurch verhindert und die Pumpe wird geschont. Die Pumpe muß die erforderliche Menge Gas bei Beibehaltung des notwendigen Drucks durch Drehzahlerhöhung ja auch erst mal nach vorne bringen. Bei Vialle wird die Pumpe durch das Steuergerät wohl drehzahlgeregelt.
Bei hohen Geschwindigkeiten und auch hoher Last OHNE Kickdown wird nicht umgeschaltet. Hohes Autobahntempo wird also doch nicht mit einem permanent hohem Benzinverbrauch bestraft.
Das ist zwar immer noch ein Kompromiß, der aus der irgendwo nicht ausreichenden Leistungsfähigkeit der Anlage resultiert. Aber wenn das gut gemacht ist, wohl einer, mit dem man leben kann.
Ergo: Meine Entscheidung ist gefallen. Ich habe das Auto gerade dort angemeldet. Es kommt eine Vialle mit einem 118l-Zylindertank rein.
Morgen...!
Nein, eine stärkere Pumpe gibt es nicht.
Hier findest du das Technical Manual zur Vialle:
http://www.motor-talk.de/.../...hnical-manual-als-anhang-t4815862.html
Zur Pumpe sei gesagt, das sie 5 verschiede Drehzahlen fahren kann. Die höchste liegt bei 2800U/Min. Daraus ergibt sich auch eine maximale Fördermenge, wie hoch die ist, keine Ahnung. Daraus könnte man ableiten, welche Leistung umgesetzt werden kann.
Weiterhin viel Erfolg, vor allem mit der Umrüstung...und dem durchgeführten Kompromiss😉
MfG André
viel Spaß damit und angenehmes sorgenfreies Gasen....
Wär die richtige Entscheidung ohne Einschränkung des gewünschten Fahrprofils.
Kickdown - Umschaltung ist vernünftig.