MB S211 E 500 T liegt bei 15L/100KM auf LPG
Hallo Gemeinde,
wie oben schin beschrieben, liegt der Verbrauch beim M273 bei ca. 15L im moderaten Fahrmodus mit 70% AB-Anteil (120KM/H) und 30% Landstrasse.
In diversen Spritmonitoren liegt der Verbrauch bei 13L bei gleichem Wagen.
Die Suche habe ich gequält, aber kein Hinweis auf einen guten Umrüster in der Nähe von Leipzig gefunden, der mir die Anlage sauber einstellen könnte.
Habt ihr Hinweise, die mir weiter helfen könnten?
PS: Die Anbieter bzw. Umrüster hier in der Stadt haben durch frühere Besuche nicht mein 100%iges Vertrauen um eine Anlage sauber einzustellen.
Vielen Dank schon mal im Vorraus.
20 Antworten
Zitat:
@Astradruide schrieb am 25. Januar 2024 um 09:23:33 Uhr:
Zitat:
@pcAndre schrieb am 25. Januar 2024 um 04:00:00 Uhr:
Morgen...!
So schlimm ist es nun auch nicht. 😉Hier mal ein Bild von München nach Erfurt und weiter in die Heimat mit 122 km/h Durchschnitt. 😉
Naja, um einen 120er Schnitt zu fahren muss man zwischendurch schon etwas tiefer auf's Gaspedal treten wenn man sich zwischendurch ann alle Tempolimit (inkl. dem kleinem akademischen Zuschlag) gehalten hat. ... oder ist die Strecke Erfurt-München nahezu unbegrenzt und baustellenfrei?
Morgen...!
Meine Aussage bezog sich auf die Antwort von MrFleetwood "Mit 13l schiebst das Ding...". 😉
Und ja, um den Schnitt zu fahren musst du, wenn frei gegeben, sehr zügig fahren. 😉 Damals waren, in dunkler Erinnerung, wenig Baustellen, aber einige Geschwindigkeitsbegrenzungen. 🙂
MfG André
Heute schaut das ziemlich anders aus:
Fast alles hat Tempolimit und auf den freien Strecken sind viele Baustellen...
Egal ob man die Route über Nürnberg oder Regensburg legt.
Ich bin eigentlich eher erstaunt, wie viele offene Strecken es noch/wieder gibt.
Es kommen aber mehr Strecken mit dynamischen Tempolimits vor (Schilderbrücken). Und je nach Wochentag und Uhrzeit hat man da meist die drei Streifen...
Unser "bester" Durchschnitt lag im Lockdown bei 180. Da gab es null Baustellen und bei Limits hatte man die "bußgeldfreie Toleranz". 😉
Und es war fast niemand unterwegs (wir hatten die Erlaubnis, da systemrelevant 😎)
Über den Verbrauch brauchte man da aber nicht reden.
Um auf das Topic zu kommen:
Unseren V6 bewege ich mit 13l LPG (Stadt und Landstraße, sowie BAB mit max. 130km/h).
Liege ich bei der v-max nicht über 170-180km/h, komme ich auf ca. 15l LPG. Würde ich es drauf anlegen und v-max fahren, wären die knapp 50l LPG nach 200km alle.
Interessant ist der Vergleich zu unserer kleinen Luftpumpe auf Gas.
Halb so viel Hubraum, fast gleiche Leistung.
Verbrauch aber deutlich niedriger, bei gleichen Fahrleistungen.
Ich bin da nie über einen Verbrauch jenseits der 15l LPG gekommen, selbst bei langen Etappen mit v-max (ca. 230, mehr kann er nicht).
Die 6- und 8-Zylinder sind eben in der Regel Spritvernichter. Darum hat man ja auf LPG umgerüstet, um bei den Kosten im Rahmen zu bleiben.
Also von daher alles im Rahmen...
Zitat:
@hlmd schrieb am 26. Januar 2024 um 11:08:11 Uhr:
Die 6- und 8-Zylinder sind eben in der Regel Spritvernichter.
Zur Illustration: Der vierzylindrige M111 ohne Kompressor in meinem gewesenen 2000er Benz S210-E200 brauchte auf vollen Autobahnen bei 90 km/h im Tempomat 8,2 Liter LPG auf 100 km.
Als heutiger E5-Fahrer trauere ich dem Wagen bei jedem Tankstellenbesuch immer noch nach 😉.
Ähnliche Themen
So jetzt ich.
Ich habe einen Gl500 mit einer Prins VSI2 und 2 Gastanks. Verbrauch von ca. 19,5l LPG.
Auf Benzin lag der Verbrauch bei ca.13 bis 14 L.
Das sind fast 25% mehr Verbrauch auf Gas und meine VSI2 habe ich selber und optimale unter last eingestellt.
Nun ich habe 2 LPG Autos, einen W208 CLK 320 M112 Cabrio, braucht im Sommer 12… 13,5l LPG, Je nach Fahrstil. Einen E350 4matic M272 Kombi, im Sommer ca. 14l und im Winter ca. 14,5l LPG. Wintergas ist etwas energieärmer weil weniger Butan als Propan drin ist. Also denke ich das der E500 mit M273 ganz normal ist mit 15l LPG.
Nachtrag: Die Dichte spielt auch eine Rolle, du tankst schließlich ein Volumen und kein Gewicht, ich hab dieses Jahr mal bei -11Grad getankt, da hatte ich auch nur 12,5l LPG Verbrauch mit dem Kombi.
Also mehrere Faktoren die eine Rolle spielen.