MB E240 Classik BJ 04/1999 58TKM Empfehlung?

Mercedes E-Klasse W210

Liebe "Gemeinde",

habe mir jetzt einige Nächte in diesem Forum um die Ohren gehauen denn wir brauchen einen
neuen Gebrauchten: den bisherigen (AUDI A6 2,5TDI BJ 99) mußten wir wegen des bekannten Serienproblems und des plötzlichen Motorschadens bei KM 178TKM während eines Auslandsaufenthaltes verschrotten und sind nun ganz "ohne" :-( Uns schwebt ein W210 als CDI Diesel 220 oder 270 ODER Pendant als Benziner. Budget leider nur knappe 5TEUR und da wir im Rhein-Main Gebiet leben ist die grüne Plakette ein Muss. Jährliche Fahrleistung maximal 10-15TKM. Über Vor- und Nachteile der CDI Diesel habe ich mich belesen und nun habe ich die Info dass bei den vor- MOPF Modellen die Automatik Getriebe einen Konstruktionsfehler haben sollen. D.H. dass bei der Wahl auf einen E240 01/99'er Benziner
mit nur 58.000km auch mit diesen Problemen zu rechnen ist. Was meint ihr dazu, und kann man wegen der bekannten Serienprobleme der MB- Automatikprobleme überhaupt das Vor-MOPF Modell empfehlen?
Angeblich soll der E300 TD "unkaputtbar" sein, aber dieses Modell kann nicht auf grüne Plakette gemünzt werden.
Freue mich über jede konstruktive Mitteilung!

LG Freddy

33 Antworten

Bei meinem E240 steht im Brief 27.08.99
Erstzulassung war 01.2000
KM- Stand ist aktuell ca. 255TKM
Immer noch das erste Getriebe, läuft wie alles andere einwandfrei.

Das konstruktionsfehlerbehaftete Vormopfgetriebe ist hier lang und breit diskutiert worden. Die Wahrscheinlichkeit eines Getriebeschadens hängt ab vom Motor (drehmomentstark oder nicht), von der Fahrweise, von der hauptsächlichen Fahrtstrecke ( Autobahn/Stadt), von der Schalterstellung W/S und von der Getriebepflege ( Getriebeölspülung). Das Getriebe kann beim gleichen Motor 100 000 oder 800 000 km halten.
Mein Getriebe hält bei meinem drehmomentstarken Motor (300 TD -Neukauf) seit fast 400 000 km und schaltet butterweich wie am 1.Tag. Mir ist ein 300TD bekannt , der vor 2 Jahren fahrbereit aus erster Hand mit 2.Getriebe verkauft wurde. DER Wagen war 1,67 Mio km mit der bisher ersten Maschine gelaufen, bis auf den Klimakompressor funktionierte alles!
Für den 300 D ( bis 3/97) und den anschließenden 300TD (bis 7/99, noch empfehlenswerter!) gibt es inzwischen einen nachrüstbaren DPF mit grüner Plakette. Die Autos halten technisch fast ewig, entscheidend ist der Rostbefall.

Zitat:

@ram17 schrieb am 18. Januar 2016 um 16:41:46 Uhr:


Hmja, jetzt wo ich es wieder lese... aber... Da wage ich mal stillschweigend zu behaupten das von den betroffenen Getrieben keines mehr auf der Strasse unterwegs ist.

Das ist Gottseidank nicht richtig!😉😛

Zitat:

@klamann15 schrieb am 18. Januar 2016 um 18:17:54 Uhr:


Bei meinem E240 steht im Brief 27.08.99
Erstzulassung war 01.2000
KM- Stand ist aktuell ca. 255TKM
Immer noch das erste Getriebe, läuft wie alles andere einwandfrei.

Du hast schon die verbesserte Ausführung.Kann aber auch schon bei 40 000 kaputtgehen, siehe A-D!😉 Und es gibt welche mit Konstruktionsfehler, die halten weit über 500 000 km!

Ähnliche Themen

Classic" reicht völlig aus, alle technischen Ausstattungsdetails sind gleich, der "Avantgarde" ist nur etwas tiefergelegt und hat serienmäßig Xenon -Licht mit Reinigungsanlage. Alles andere ist eh nur Pipifax.

ich hab meinen E 240 bj 99 mit 80.000 km bekommen...hat 2500.- gekostet... fährt sich großartig... bei 120 bis 140 auf der autobahn komme ich mit 8,5 bis 9l aus. alles funzt bestens. ach ja mittlerweile hab ich 150.000 oben.

getriebe spülung ist ein muss... ebenso gutes und ausgiebiges hohlraum und unterboden wachs!!!!

Also Männer, ihr seid allesamt KLASSE und ich danke für eure Hinweise!

Unser "Zielobjekt" ist derzeit auf der mobile Seite nahe Limburg inseriert (Für 4.500 Euronen) und der Händler
faxt mir gleich die Daten. Ich wollte gern den guten "Dickschiffdiesel" fragen ob man anhand der Fahrgestellnummer ggfs. was sagen kann. Aber so wie es in diesem Thread schon stand ist es dann scheinbar doch unerheblich, am Ende so schlau wie am Anfang.. :-( d.h. bei diesem Wagen ist das Getriebe Chance/Risiko Verhältnis 50/50 oder 1:1.. ! Wir werden sehen. Ich meld mich wieder - LG Freddy

Zitat:

@dickschiffsdiesel schrieb am 19. Januar 2016 um 17:55:55 Uhr:


Das konstruktionsfehlerbehaftete Vormopfgetriebe ist hier lang und breit diskutiert worden. Die Wahrscheinlichkeit eines Getriebeschadens hängt ab vom Motor (drehmomentstark oder nicht), von der Fahrweise, von der hauptsächlichen Fahrtstrecke ( Autobahn/Stadt), von der Schalterstellung W/S und von der Getriebepflege ( Getriebeölspülung). Das Getriebe kann beim gleichen Motor 100 000 oder 800 000 km halten.
Mein Getriebe hält bei meinem drehmomentstarken Motor (300 TD -Neukauf) seit fast 400 000 km und schaltet butterweich wie am 1.Tag. Mir ist ein 300TD bekannt , der vor 2 Jahren fahrbereit aus erster Hand mit 2.Getriebe verkauft wurde. DER Wagen war 1,67 Mio km mit der bisher ersten Maschine gelaufen, bis auf den Klimakompressor funktionierte alles!
Für den 300 D ( bis 3/97) und den anschließenden 300TD (bis 7/99, noch empfehlenswerter!) gibt es inzwischen einen nachrüstbaren DPF mit grüner Plakette. Die Autos halten technisch fast ewig, entscheidend ist der Rostbefall.

Lieber DSD,
mein Interesse an dem E300 TD ist seit deiner Info mit der PDF Nachrüstmöglichkeit endgültig geweckt!
Frage nur, was macht ihn deiner Meinung nach zum Favorit, gegenüber den neueren W210 - 220/270/320 CDI Modellen? Die Haltbarkeit? Oder siehst du noch andere Kriterien bei denen er punktet ? Man bekommt diese Fahrzeuge bereits ab 1000 Euro, ein einziger mit PDF allerdings um die 6000 Euro! Bekommt man garantiert den Filter für alle 300TD zum Nachrüsten, und was kostet der "Spaß"?
Schönen Dank und Grüße von Freddy

Hallo Freddy, Haltbarkeit und Laufkultur! Da ist der 300TD von seinen Nachfolgern nicht zu toppen! Gerade im jetzt aktuellen Bereich von 200 - 300 000 km können bei einem CDI massive Kosten auf dich zukommen - z.B. neue Injektoren!
Gibt's beim TD nicht und auch sonst sind die Teile großzügig dimensioniert, rel. einfach aufgebaut, bewährt und lange haltbar. Nachteil: Der Verbrauch, da sind CDIs deutlich günstiger. Unter 8l ist fast unmöglich, ich brauche bei zurückhaltender Fahrweise 9 1/2 - 10 l
Den Umbausatz bekommst du mit guter Passgenauigkeit und Qualität bei der Fa.Deissler, die ihn entwickelt hat und ggf. auch Einbau und Ummeldung für die grüne Plakette vornimmt. Ich habe vor fast 5 Jahren von dort eine DPF - Anlage für unseren S124 250D bezogen - gute Qualität, läuft jetzt ohne Einbauprobleme, Mehrverbrauch oder Leistungsverlust seit > 100 000 km bei uns mit grüner Plakette!
www.sauberfahren.de
Kleiner Tipp: Vor kurzem hat die Firma den 300TD, mit dem sie für das KBA die Typprüfung für die Anlage erstellt hatte, annonciert. TECHNISCH sehr guter Zustand, nur etwas > 130 000 km gelaufen! Vielleicht gibt's den ja noch!

Hallo Dickschiffdiesel,

ganz herzlichen Dank für diese wertvollen Hinweise! D.h. der 300TD, wenn er keine Injektoren hat, wohl ein Saugdiesel ist? Und das Inserat...sorry wenn ich so blöd frage, finde ich wo? Auf der HP von deinem Link habe ich
nichts gefunden. Werde aber morgen früh mal dort anrufen :-) Übrigens, wenn du einen 250TD hast gehe ich davon aus dass der einen ebenso soliden Motor hat, mit 6 Zylindern Reihe?

Servus und bis bald, Freddy

Ich nochmal.. :-)
Was haltet ihr von diesem Angebot? Ist ein 290er 5 Zylinder. Hat jemand Erfahrungswerte, ist er vergleichbar gut mit dem E300TD?

Danke und viele Grüße, Freddy

Zitat:

@meikelhh schrieb am 20. Januar 2016 um 23:01:14 Uhr:


Ich nochmal.. :-)
Was haltet ihr von diesem Angebot? Ist ein 290er 5 Zylinder. Hat jemand Erfahrungswerte, ist er vergleichbar gut mit dem E300TD?
http://www.ebay-kleinanzeigen.de/.../401602980-216-13532

Danke und viele Grüße, Freddy

Freddy, der 290 TD ist nicht vergleichbar mit dem 300TD, der 290er ist ein 5-Zylinder - Trecker, sparsam und leistungsschwach..Da geht ein bisschen was durcheinander bei dir: DerTurbodiesel ist natürlich kein Sauger, sonst wäre es ja kein Turbo!! Die Aufladung hat mit den Injektoren gar nichts zutun . Der 300 TD ist ein 6 - Zylinder
VORKAMMER -Diesel mit elektronisch geregelter Reiheneinspritzpumpe , die die Einspritzdüsen versorgt - eine Hochdruckpumpe mit gemeinsamer Hochdruckleitung und Injektoren hat er gar nicht - und was nicht da ist , kann auch nicht kaputtgehen!😉 Die Einspritzdüsen sind viel einfacher als Injektoren und halten viel länger.
Ich habe dir den Link geschickt, damit du da anrufen kannst und dich gleich ausführlich nach dem Auto erkundigen kannst. Die aktuellen Preise für den Umbau habe ich auch nicht im Kopf.
Der 250er ist ein 5 -Zylinder - Sauger, zudem ein 124er, mit meinem 300TD überhaupt nicht vergleichbar.

Hier mal noch ein kleiner Bericht über mein Auto
http://www.motor-talk.de/.../...r-daimler-lobhudelthread-t4299602.html

Wird demnächst aktualisiert.

Deine Antwort
Ähnliche Themen