Maybach Exelero Showcar fährt 351,45 km/h in Nardo!
Stuttgart/Berlin - Das Maybach Hochleistungs-Showcar „Exelero“ feierte heute Nachmittag Weltpremiere im Berliner Tempodrom. Bei dem 700 PS starken Zweisitzer mit V12-Biturbomotor handelt es sich um eine einmalige Sonderanfertigung im Auftrag der Fulda Reifenwerke, die den Maybach Exelero als Referenzfahrzeug für eine neu entwickelte Breitreifengeneration einsetzen. Der deutsche Luxusautomobilhersteller hat das Einzel-stück als moderne Interpretation seines legendären Stromlinienfahrzeugs aus den 1930er Jahren gebaut und damit eine Brücke zum historischen Vorgänger geschlagen, der damals ebenfalls auf einem leistungsstarken Maybach Automobil (SW 38) basierte und von Fulda für Reifentests eingesetzt wurde.
mehr info und ne menge pics:
Maybach Exelero Info und Pics
78 Antworten
Frage an die Sprachgelehrten ...
... unter uns:
Ist 'Exelero' ein reines Kunstwort oder lässt sich diesem eine inhaltliche Bedeutung zuordnen, welche bereits vor der Benennung des Maybach 57C galt?
Frage und Grüsse sendet FrankWo.
errinert mich bisschen an das englishe wort für beschleunigen, also nur der klang, ned die schrebweise
acceleration
Re: Frage an die Sprachgelehrten ...
Zitat:
Original geschrieben von FrankWo
Ist 'Exelero' ein reines Kunstwort oder lässt sich diesem eine inhaltliche Bedeutung zuordnen, welche bereits vor der Benennung des Maybach 57C galt?
Diese Frage können eigentlich nur die Mannen des Reifenherstellers Fulda beantworten! 😉 😁
LG, wuddeline
Ähnliche Themen
sucht mal nach exelero, ihr findet nur reifen die so heissen, also von dem auto mal abgesehen.
das wort muss irgendwas mit reifen zutun haben.
Das Auto wurde ja auch von Fulda in Auftrag gegeben, als Werbegag 😁 für ihren Reifen. Denke also daß das Ganze damit zusammnhängt.
Exelero - Wortbedeutung
Danke für Eure Antworten.
Bevor ich die Frage eingemeldet habe, hatte ich mich natürlich selbst um Antworten in naheliegenden Quellen bemüht, welche jedoch keine Hinweise lieferten. Das legt die Vermutung auf ein reines Kunstwort nahe, welches nun mit dem Wagen zum Wertbegriff erhoben wurde.
Die Vermutung hatte ich von Beginn an, da nirgendwo eine Begriffsdeutung zu finden war, wie sonst bei Neu-Namen-Modellen.
Es hätte jedoch (auch) sein können, das irgend eine Sprache vergessen wurde, in welcher der Begriff mit einem Inhalt besetzt ist, deren Bedeutung mit dem Wagen ...
... Beispiele aus der Vergangenheit sind etliche bekannt ...
... mit Grüssen, FrankWo.
Und das sind ja auch genau die Fragen, die dem aufgeschlossenen Menschen auf den Nägeln brennen muß.
Hallo,
ich denke mal das die neue Generation Fulda Reifen dann Exelero (statt vorher Extremo und Rotego etc) heissen wird....;-)
Andy
Zitat:
Original geschrieben von andyrx
Hallo,
ich denke mal das die neue Generation Fulda Reifen dann Exelero (statt vorher Extremo und Rotego etc) heissen wird....;-)
Andy
Sorry, aber wer vom Fach ist oder ein zumindest bißchen googelt, weiß, daß es die Reifenlinie EXELERO bei Fulda schon längst gibt!!!
Servus, C.
Zitat:
Original geschrieben von Camlot
Sorry, aber wer vom Fach ist oder ein zumindest bißchen googelt, weiß, daß es die Reifenlinie EXELERO bei Fulda schon längst gibt!!!
Servus, C.
Ups dann war die Realität schneller als meine Schlussfolgerung....;-)
habe schön länger kein Fulda mehr gefahren,die letzten waren die Rotego....
Grüße Andy
BTW:der derzeit Dunlop SP 9000 und Pirelli Corso Rosso bevorzugt....;-)
Re: Frage an die Sprachgelehrten ...
Zitat:
Original geschrieben von FrankWo
... unter uns:
Ist 'Exelero' ein reines Kunstwort oder lässt sich diesem eine inhaltliche Bedeutung zuordnen, welche bereits vor der Benennung des Maybach 57C galt?
Frage und Grüsse sendet FrankWo.
Mit dem Exelero haben Maybach und der Reifenhersteller Fulda gemeinsam ein Luxus-Coupé auf wahrhaft große Räder gestellt: Stolze 23 Zoll messen die Felgen und geben dem Begriff „wagenradgroß“ wieder eine Bedeutung. Besohlt sind die Alus mit 315er Reifen und geben damit zum Ausdruck, was der Exelero sein soll: Ein Testwagen für Hochgeschwindigkeits-Pneus und zugleich Imageträger für die Exelero-Reifen von Fulda.
Leider nur ein Einzelstück
Für ein Versuchsfahrzeug ist der sehr elegante Fulda-Maybach ein ziemlich heißes Mobil: Der Kühlergrill erinnert an ein Zellenfenster, an dem, wenn der Motor angelassen wurde, 700 PS-Monster fauchend rütteln, um herausgelassen zu werden. Nahezu schlank ist die Linie nach hinten, eine sanfte Form, die an einen Bentley GT erinnert. Schmale Sidepipes entsorgen fauchend das Abgas aus zwölf Zylindern. Das Hinterteil weckt mit seiner Formensprache Erinnerungen an Mobile der 40-iger Jahre. Der Exelero erzeugt massiv den Wunsch, sich reinsetzen, Gas geben und wusch.... fort zu sein. Das rassige High-Performance-Car hat nur einen Nachteil: Es ist ein Einzelstück und wird es auch bleiben.
Bereits vor 60 Jahren eine Zusammenarbeit
Der von DaimlerChrysler wiederbelebte Luxusauto-Produzent und der über 100 Jahre alte Reifenhersteller lassen mit dem Exelero eine Zusammenarbeit aufleben, die es in dieser Form bereits vor über 60 Jahren gab. Damals ermöglichte ein Stromlinienwagen auf Basis des Maybach SW 38 Reifentests mit einer Geschwindigkeit von damals mehr als beachtlichen 200 km/h.
High-Speed-Fahrzeug
An diese Zusammenarbeit erinnerte man sich bei Fulda, als ein Testwagen für den neuen Hightech-Reifen Exelero gesucht wurde. Dieser Pneu besitzt als extremste Dimension die Größe 315/25 ZR 23 und ist für Geschwindigkeiten von über 350 km/h freigegeben – als Serienreifen, wohlgemerkt. Also wurde als Testwagen ein High-Speed-Fahrzeug gesucht, aber kein Rennauto.
Abgenommen vom TÜV
Auf der IAA 2003 besiegelten die Partner ihre Zusammenarbeit und legten fest, dass das Fahrzeug auf einem Maybach 57 basieren muss, etwa 700 PS hat, eine Spitze von 350 km/h schafft und kein Retrodesign aufweist. Außerdem: Der Wagen muss den Segen vom TÜV haben.
Von Studenten kreiert
Zwei Professoren und vier Studenten der Fachhochschule Pforzheim kreierten gemeinsam mit Designern von DaimlerChrysler die elegante Außenhaut des Exelero. Er erinnert nur noch wenig an die Maybach-Limousine und ist beleibe kein Zwerg: Eine Länge von 5,89 Metern, einer Breite von 2,14 Metern und einem Radstand von 3,39 Meter würden vorhandene Parklücken rar machen.
Edler Innenraum
Das Interieur des bei Stola in Turin gebauten Coupés ist ausgestattet, wie man sich das bei einem Sport-Maybach wünschen würde: Naturleder, Neopren, beschichtetes Aluminium-Lochblech sowie Kohlefaser in Schwarz und Rot laden ein.
Zwölfzylinder mit 1.020 Newtonmetern
Befeuert wird das Unikat von einer modifizierten Maybach-Maschine. Der Hubraum der Zwölfzylinder-Motors wurde von 5,6 auf 5,9 Liter erhöht und die Turboaufladung optimiert. Jetzt powern 700 PS bei 5.000 Touren unter der langen Haube. Das maximale Drehmoment von stolzen 1.020 Newtonmetern liegt bei 2.500 Umdrehungen an. In nur 4,4 Sekunden katapultiert es den 2,6 Tonnen schweren Wagen auf Tempo 100, die Höchstgeschwindigkeit wurde bei Tests in Nardo mit 351,45 km/h gemessen.
gestern kam ein Bericht auf ProSieben - GQ !
Der Wagen ist wirklich sehr schön... Besser als der SLR
Hab den "Bericht" gesehen. Der war ja nicht so dolle. Dafür hat der Motorsound voll überzeugt. Der klingt unglaublich gefährlich ! Die Schokoladenseite des Exelero ist, wie ich finde, die Seitenlinie.
Zitat:
Original geschrieben von Bollwerk
Hab den "Bericht" gesehen. Der war ja nicht so dolle.
Der Wagen oder der "Bericht" ?