Maximalmotorisierung

Hallo Freunde,

Ich muss eine wichtige Hausarbeit mit dem Titel "Minimal (Downsizing) contra Maximalmotorisierung" schreiben, jedoch stoße ich da zunehmend auf Probleme.
Zum Thema Downsizing finde ich sehr viel Literatur und Nachschlagewerke so das ich meine Punkte hier schon abgearbeitet habe. Jedoch bei dem Thema Maximalmotorisierung finde ich keinerlei guten Informationen. Habt ihr vielleicht passende Informationen dazu ?

Liebe Grüße

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Cchristian schrieb am 28. Juli 2019 um 18:58:55 Uhr:



Zitat:

@4Takt schrieb am 28. Juli 2019 um 17:12:51 Uhr:


Hast wohl ein paar Schulstunden verpasst und dadurch keinen Plan oder?
Mir ist die Aufgabenstellung aber schon klar.

Nein so ist es nicht. Es ist eine Hausarbeit und wir haben in der schule nichts dazu behandelt. Zum Downsizing habe ich auch alles schon soweit erledigt. Leider komme ich beim Thema maximalmotorisierung einfach nicht weiter.
Wäre echt mega nett wenn ihr mir helfen könntet.

Hier müsste man quasi 100 Jahre zurück gehen.
Irgendwie bringt das nicht viel.
Aber komische Fragestellungen kenne ich auch noch von der Uni Zeit, die nötige Schweißnaht auf Dauerhaltbarkeit einer Liege im Krankenwagen hat alle Dimensionen verhauen.
Auch eine andere Projektarbeit haben wir mit Thema verfehlt gewonnen, anders war es nicht zu lösen.
Recht war es den Professoren nicht, aber die anderen Ergebnisse haben unter der Fragestellung zu arg gelitten.
Was ich sagen will, man muss dann selber das Thema Maximalmotorisierung für sich eingrenzen. Und wenn es nur der Vergleich ist zu den Motoren die vor dem Downsizing verbaut wurden(also speziell VW FSI, VR6) oder 2,5l TDI die von 2l TDI abgelöst wurden. Oder eben Vergleich zu Mazda Skyactive G120/G165 ziehen.

30 weitere Antworten
30 Antworten

Zitat:

@Mark-86 schrieb am 30. Juli 2019 um 10:59:52 Uhr:


Downsizing hatten wir schonmal paar mal.

Die ersten Autos um 1890 rum hatten recht kleine Motoren. Einzylinder und Zweizylinder waren die Regel. Die Motoren wurden größer und größer, bis zum Beginn der Massenmotorisierung in den 20ern.
Da fingen viele Hersteller an, wieder kleine effiziente 4 Zylinder Motoren mit knapp über nem Liter Hubraum zu bauen.

Das TOP Modell von Mercedes hatte in de 20ern mal 6 Liter Hubraum und 6 Zylinder, zu Adolfszeiten kam dann der 8 Liter Wagen mit Reihenachtzylindern.

Nach dem Krieg baute man dann 2,2 Liter und 3 Liter Motoren mit noch mehr Leistung und halbem Verbrauch...

Leistung und Verbrauch stiegen dann bei sämtlichen Herstellern wieder sugzessive an, bis in die 80er Jahre und dann kamen G Kats, Spargänge, Verbrauchsärmere Motoren und die Motoren sind seit dem immer kleiner und sparsamer geworden... Downsizing ist also nix neues...

Eine wichtige Größe beim Downsizing ist die spezifische Leistung (Leistung/Hubraum).
Ich kann mir nicht vorstellen, dass die kleinen Motoren von 1890 eine größere spez. Leistung hatten, als die größeren Motoren in den 1920er Jahren.
Die Motoren aus der Anfangszeit waren lediglich nur klein und leistungsschwach, weil man es noch nicht besser konnte.
In den folgenden Jahren war mehr Leistung gefragt und deswegen wurden die Motoren größer. Nebenbei stieg vermutlich, durch verbesserte Technik, die spez. Leistung.

Deine Antwort