Maximaler Wirkungsgrad eines Verbrennungsmotors
Hallo zusammen,
vielleicht kann ich mit Eurer Hilfe eine Erklärung für eine Beobachtung finden, oder sie in den Bereich der Einbildung verschieben.
Im Allgemeinen rolle ich auf der Bahn so ungefähr mit 110 bis 130 Km/h zur Arbeit (die Spritpreise sind echt nicht mehr witzig). Zur Zeit sind Ferien, und die Geschwindigkeit kann in Grenzen frei gewählt werden. Ich fahre jetzt seit der letzten Tankfüllung ca. 130 bis 150 Km/h und habe laut BC einen geringeren Verbrauch. Ich meine das letztes Jahr schonmal beobachtet zu haben, habe es dann aber als Einbildung abgetan. Diesmal vorerst nicht. Zumindest die Steigerung des Durchschnitts von 68 auf 72 Km/h ist keine Einbildung.
Soviel zur Einleitung - jetzt meine Fragen:
Wo hat ein Ottomotor seinen maximalen Wirkungsgrad?
Gibt es dafür eine Einheit (z.B. l/Kwh)?
Hängt das mit dem maximalen Drehmoment zusammen?
Gibt es dazu kurven (wie z.B. die Leistungskurve)?
Besonders interessieren würde mich das für einen 1.4l 16V 75Ps, aber auch allgemeingültige Aussagen fände ich prima.
Vielen Dank im voraus
Gruß Udo
49 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von check Diamond!
[...]
Bei hohen Drehzahlen des Motors ist die Füllung des Motors nicht mehr optimal, ein Teil des Kraftstoffes kann nicht mehr verbrannt werden und spült ungenutzt in den Auspuff.
[...]
Wo hast Du das denn her?
Zitat:
Original geschrieben von Karrenquäler
Der Wirkungsgrad ist der Quotient aus zugeführter Leistung und abgegebener Leistung. Bei einem guten Wirkungsgrad sollte dieser Quotient sehr hoch sein und am besten gegen 1 gehn. Wenn er bei einem von euch >1 ist bitte melden, dann holen wir den Nobelpreis ab. In unserem Fall heißt ein guter Wirkungsgrad, das die an der Welle abgegebene Energie im Verhältnis zur Energie des zugefügten Sprites hoch ist. Daraus darf man aber jetzt nicht schliessen das das Auto am Punkt maximalen Wirkungsgrades auch den wenigsten Sprit braucht. Nur das Verhältnis Sprit / Leistung ist dort am besten.
Und bevor noch mal jemand fragt wo das steht ; in jedem Physikbuch !
Gegen 1 gehen kann er nicht. Der ideal Carnotprozess gibt den Grenzwert für Wärmekraftmaschinen an. Dieser ist nach physikalischen Überlegungen der Thermodynamik immer weit kleiner als 1. (Selbst ohne Reibung).
Zitat:
Original geschrieben von st220
wobei man die 60 im 5ten auf der AB besser nicht fährt :-)))
Warum?
Zitat:
Original geschrieben von skynetworld
Warum?
Ich denke er meint es so, daß Du dann unfreiwillig Bekanntschaft mit Lkw-Fahrern und deren Arbeitsplatz machst. 😉
Grüße
PS: Achtet auf das Alter der Post´s! Ich habe den Thread nur rausgekramt, um eine für den ein oder anderen interessante Info loszuwerden.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von AFTler
Ich denke er meint es so, daß Du dann unfreiwillig Bekanntschaft mit Lkw-Fahrern und deren Arbeitsplatz machst. 😉
Das mache ich sogar, wenn ich 80 fahre.
Hatte erst letztens so einen Scherzkeks hinter mir, der meinte, durch Hupen würde mein Auto schneller fahren.
Daß das nicht funktioniert, hätte der sich auch vorher denken können.