- Startseite
- Forum
- Wissen
- Kaufberatung
- Maximaler Kilometerstand bei gebrauchten Autos
Maximaler Kilometerstand bei gebrauchten Autos
Hi,
ich will mir demnächst ein neuen gebrauchten zulegen.
Jetzt ist meine Frage an euch:
Bei welchen Autos/Marken/Motoren kann man ruhig bei 100.000KM und aufwärts anfangen zu gucken und bei welchen, sollte man einen hohen Kilometerstand meiden?
Mein Budget liegt bei 15.000€ und Anforderung mind. 150PS.
Wenn ich jetzt nach Autos gucke und 100.000 km plus auswähle, bekomme ich natürlich etwas "dickere" Autos, als wenn ich nur bis 50.000 km schaue.
Beste Antwort im Thema
Schwierige Aussage. Grundsätzlich sollten für moderne Autos Laufleistungen von jenseits von 200.000 km, mit wenigen Ausnahmen, kein Problem sein. Hatte mal in einem Interview gehört, daß z.B. Ford von einer Maximallaufleistung von 350.000 km ausgeht, woraufhin alle lebenslanghaltenden Komponenten ausgelegt sind.
Theoretisch am langlebigsten sind Motoren mit wenig PS, aber viel Hubraum, ohne Turbo. Ein 4 Liter Block mit 75 PS sollte halbe Ewigkeiten reichen. Aber zu Deinen Anforderungen fehlt da einiges an PS und ist wohl einige (Hekto)liter zu viel an Verbrauch.
Nach meiner persönlichen Erfahrung sind im Schnitt Fahrzeuge der Premiummarken langlebiger, als günstige Kleinwagen. Einen Corsa mit 150.000 würde ich nicht mehr kaufen, einen 5er BMW aber durchaus, vor allem mit einem etwas stärkeren Motor.
Jetzt kommt aber das berühmte Aber, sogar zwei Mal:
a) Verschleißkosten fallen bei allen Fahrzeugen an. Gerade um die 100.00 ist meistens recht viel zu machen, so daß nicht selten Autos mit 150.000 km die ersten Jahre weniger Wartungsaufwand nach sich ziehen, als Fahrzeuge mit 100.000, da bereits die meisten Verschleißteile ersetzt sind. Gerade bei "dickeren" Autos, auf welche Du schielst, sind auch "dickere" Unterhaltskosten vorzusehen.
b) Man steckt in einem Auto nicht drin. Jedes Auto hat seine eigenen Teile und sein eigenes Leben hinter sich. Es kann noch eine Ewigkeit halten oder morgen zusammenbrechen, während dasselbe Model beim Nachbar genau das gegensätzliche Verhalten zeigt.
Mit höherer Laufleistung würde ich einen Wagen schon in Betracht ziehen, wenn:
1. Die hohe Laufleistung in kurzer Zeit gefahren wurde. Dies deutet auf viel Autobahnverkehr, was eher teileschonend ist. Hingegen bin ich bei den typischen Rentnerfahrzeugen mit vielen Jahren und wenig Km eher skeptisch: meistens nur Kurzstrecken zu Aldi und zu Kirche am Sonntag, mit kaltem Motor und schleifender Kupplung.
2. Premiummarke mit einem lückenlosen Scheckheft.
3. Ehemaliger Firmenwagen eines größeren Unternehmens. Bei den wird nämlich in der Regel nicht gekleckert: leuchtet eine Warndiode, wird einfach auf Verdacht alles ersetzt.
4. Von der PS-Zahl her mehr als Einstiegsmotor, aber keinesfalls maximale Motorisierung.
Es soll aber nicht verschwiegen werden, daß dies gerade mal Richtwerte sind. Auch ein Wagen, der diese Anforderungen erfüllt, kann eine absolute Ruine sein. Da hilft, wie üblich, nur Probefahrt und Check durch einen Profi.
Prinzipiell allerdings hätte ich keine Probleme, ein Fahrzeug mit etwa 100.000 km zu kaufen. Sofern kein Kleinwagen mit wenig Hubraum, sollte dieser eigentlich erst eingefahren sind. Es kommt zwar auf das einzelne Fahrzeug an, aber mit etwas Rücklagen für Reparaturen und nicht zu vielen km pro Jahr könnte man da sehr gut fahren. Abgesehen davon, daß für viele die 100.000 km eine psychologische Grenze darstellt, jenseits derer Fahrzeuge noch einmal etwas billiger werden.
Ähnliche Themen
50 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von zaacckk
Hi,
ich will mir demnächst ein neuen gebrauchten zulegen.
Jetzt ist meine Frage an euch:
Bei welchen Autos/Marken/Motoren kann man ruhig bei 100.000KM und aufwärts anfangen zu gucken und bei welchen, sollte man einen hohen Kilometerstand meiden?
Mein Budget liegt bei 15.000€ und Anforderung mind. 150PS.
Wenn ich jetzt nach Autos gucke und 100.000 km plus auswähle, bekomme ich natürlich etwas "dickere" Autos, als wenn ich nur bis 50.000 km schaue.
Je mehr Km umso höher die Wahrscheinlichkeit von Verschleiß Erscheinungen. An diesem Satz gibt es nichts zu rütteln.
Meine persönliche Erfahrung ist dass Oberklasse Wagen oder auch obere Mittelklasse Wagen eines A6, 5er, E Klasse in der Regel eine höhere Qualität aufweisen als ein Passat oder Avensis oder meinetwegen eines Octavias. Allerdings sind Motoren immer dem Verschleiß unterworfen. Genauso das Fahrwerk.
Man kann nur Wahrscheinlichkeitsaussagen treffen, das Risiko einer Reparatur steigt mit der Zahld er der Kilometer, in Abhängigkeit von Fahrverhalten usw...
Bedenke das ein "dickeres" Auto auch weitaus dickere Folgekosten nach sich zieht!
Zitat:
Original geschrieben von Dr.Mabumsen
Man kann nur Wahrscheinlichkeitsaussagen treffen, das Risiko einer Reparatur steigt mit der Zahld er der Kilometer, in Abhängigkeit von Fahrverhalten usw...
Bedenke das ein "dickeres" Auto auch weitaus dickere Folgekosten nach sich zieht!
Das kommt noch dazu. Gerade im Bereich Bremsen zahlst du Premium Aufpreis.
Zitat:
Original geschrieben von SHAUnicorns
Je mehr Km umso höher die Wahrscheinlichkeit von Verschleiß Erscheinungen. An diesem Satz gibt es nichts zu rütteln.
Ein hochmotorisierter Wagen mit einer geringen Laufleistung würde mir aber auch Sorgen bereiten. Denn da ist die Wahrscheinlichkeit nicht gering, dass der Wagen kalt getreten wurde.
Denn wenn man über 150 PS hat, dann kommt es schon vor, dass man sie auch mal halbwegs ausreizen will. Sei es nur nach einem Ampelstart.
Zitat:
Original geschrieben von DeFlamingo
Zitat:
Original geschrieben von SHAUnicorns
Je mehr Km umso höher die Wahrscheinlichkeit von Verschleiß Erscheinungen. An diesem Satz gibt es nichts zu rütteln.
Ein hochmotorisierter Wagen mit einer geringen Laufleistung würde mir aber auch Sorgen bereiten. Denn da ist die Wahrscheinlichkeit nicht gering, dass der Wagen kalt getreten wurde.
Denn wenn man über 150 PS hat, dann kommt es schon vor, dass man sie auch mal halbwegs ausreizen will. Sei es nur nach einem Ampelstart.
Ab und zu einem Motor Leistung abverlangen find ich eigentlich sinnvoll. Hochmotorisiert finde ich Autos wie M5 oder RS6. Bis 250 PS ist doch alles Brot und Butter

Zitat:
Original geschrieben von zaacckk
Hi,ich will mir demnächst ein neuen gebrauchten zulegen.
Jetzt ist meine Frage an euch:
Bei welchen Autos/Marken/Motoren kann man ruhig bei 100.000KM und aufwärts anfangen zu gucken und bei welchen, sollte man einen hohen Kilometerstand meiden?
Da gibt es bestimmt keine pauschal richtige Antwort, aber einen Ferrari Testarossa mit 100.000 km würde ich mir niemals kaufen.
Es kommt immer drauf an wie die Fahrzeuge bewegt wurden, typische Vertreterfahrzeuge werden vielleicht nicht so schonend behandelt als ein Privatkäufer der sein Auto stetig Materialschonend fährt.
Hallo,
habe einen Bekannten, der entweder BMW 3er oder Mercedes c-Klasse immer ab 100.000 km als Gebrauchtwagen kauft. Er sucht aber lange, bis er ein gepflegtes Modell gefunden hat. Hat keine größeren Probleme damit und fährt dann nochmal 100.000 km mindestens drauf. Verschleißteile müssen natürlich erneuert werden, kann auch mal teurer werden.
ciao olderich
Schwierige Aussage. Grundsätzlich sollten für moderne Autos Laufleistungen von jenseits von 200.000 km, mit wenigen Ausnahmen, kein Problem sein. Hatte mal in einem Interview gehört, daß z.B. Ford von einer Maximallaufleistung von 350.000 km ausgeht, woraufhin alle lebenslanghaltenden Komponenten ausgelegt sind.
Theoretisch am langlebigsten sind Motoren mit wenig PS, aber viel Hubraum, ohne Turbo. Ein 4 Liter Block mit 75 PS sollte halbe Ewigkeiten reichen. Aber zu Deinen Anforderungen fehlt da einiges an PS und ist wohl einige (Hekto)liter zu viel an Verbrauch.
Nach meiner persönlichen Erfahrung sind im Schnitt Fahrzeuge der Premiummarken langlebiger, als günstige Kleinwagen. Einen Corsa mit 150.000 würde ich nicht mehr kaufen, einen 5er BMW aber durchaus, vor allem mit einem etwas stärkeren Motor.
Jetzt kommt aber das berühmte Aber, sogar zwei Mal:
a) Verschleißkosten fallen bei allen Fahrzeugen an. Gerade um die 100.00 ist meistens recht viel zu machen, so daß nicht selten Autos mit 150.000 km die ersten Jahre weniger Wartungsaufwand nach sich ziehen, als Fahrzeuge mit 100.000, da bereits die meisten Verschleißteile ersetzt sind. Gerade bei "dickeren" Autos, auf welche Du schielst, sind auch "dickere" Unterhaltskosten vorzusehen.
b) Man steckt in einem Auto nicht drin. Jedes Auto hat seine eigenen Teile und sein eigenes Leben hinter sich. Es kann noch eine Ewigkeit halten oder morgen zusammenbrechen, während dasselbe Model beim Nachbar genau das gegensätzliche Verhalten zeigt.
Mit höherer Laufleistung würde ich einen Wagen schon in Betracht ziehen, wenn:
1. Die hohe Laufleistung in kurzer Zeit gefahren wurde. Dies deutet auf viel Autobahnverkehr, was eher teileschonend ist. Hingegen bin ich bei den typischen Rentnerfahrzeugen mit vielen Jahren und wenig Km eher skeptisch: meistens nur Kurzstrecken zu Aldi und zu Kirche am Sonntag, mit kaltem Motor und schleifender Kupplung.
2. Premiummarke mit einem lückenlosen Scheckheft.
3. Ehemaliger Firmenwagen eines größeren Unternehmens. Bei den wird nämlich in der Regel nicht gekleckert: leuchtet eine Warndiode, wird einfach auf Verdacht alles ersetzt.
4. Von der PS-Zahl her mehr als Einstiegsmotor, aber keinesfalls maximale Motorisierung.
Es soll aber nicht verschwiegen werden, daß dies gerade mal Richtwerte sind. Auch ein Wagen, der diese Anforderungen erfüllt, kann eine absolute Ruine sein. Da hilft, wie üblich, nur Probefahrt und Check durch einen Profi.
Prinzipiell allerdings hätte ich keine Probleme, ein Fahrzeug mit etwa 100.000 km zu kaufen. Sofern kein Kleinwagen mit wenig Hubraum, sollte dieser eigentlich erst eingefahren sind. Es kommt zwar auf das einzelne Fahrzeug an, aber mit etwas Rücklagen für Reparaturen und nicht zu vielen km pro Jahr könnte man da sehr gut fahren. Abgesehen davon, daß für viele die 100.000 km eine psychologische Grenze darstellt, jenseits derer Fahrzeuge noch einmal etwas billiger werden.
Hier meine Erfahrungen dazu:
In der Vergangenheit fuhr ich immer Opel. Diese FZ wurden immer gekauft als 1 Jahr alt und dann gefahren bis die km-stände 250Tkm bis 330Tkm erreicht waren. Obwohl Services durch den FOH gemacht wurden, musste ich jeweils ab ca. 150Tkm mit extra Reparaturkosten rechnen. Dann ging wieder da kaputt, dann funktionierte wieder etwas anderes nicht, usw.
Dann im 2008 ein 3-jähriger Volvo gekauft der inzwischen die 210Tkm überschritten hat. Bei diesem Fahrzeug habe ich jedes Jahr ein mal ein Service und es gibt keine unerwartete Reparaturkosten.
Es kommt halt auch auf die Langzeitqualität an. Heute bereue ich es nicht früher zu Volvo gewechselt zu haben, hätte mir einiges an Aerger und Geld sparen können.
Auch mal meinen Senf dazu:
Prinzipiell kann man nicht sagen Marke A ist schlecht, Marke B ist gut.
Hier kommt es tatsächlich auf den Umgang mit dem Fzg und die Pflege des Fzg an.
Es gibt natürlich immer mal wieder Modelle oder Motorenpaletten, die anfälliger und bekannt für ihre Probleme sind.
Als. Bsp. es gibt Taxiunternehmen die Dacias, Toyotas oder aber den alt bekannten Benz fahren und alle sind überaus zufrieden -> Daran sieht man, dass für jedes Budget auch etwas dabei ist - auch wenn die Wertigkeit der Autos eine andere ist und evtl. beim Dacia früher etwas anfängt zu klappern als beim Benz.
An deiner Stelle würde ich mich auf ein paar Modelle beschränken und dazu nochmal eine Frage stellen - dann kann man auch genauer auf die einzelnen Modelle und Aggregate eingehen und mögliche Problemfälle klären.
Um den meisten Problemen mit den Verschleißteilen aus dem Weg zu gehen, würde ich darauf achten, dass die typischen Baustellen, wie Bremsen, Beläge, Reifen etc. evtl. neu bzw. neuer sind - dann hättest du da erstmal Ruhe bis zum nächsten TÜV.
Weiterhin sollte der Service relativ frisch sein, bzw. Flüssigkeiten, Klima etc. sollte vor kurzem gemacht sein.
So kannst du dir eigl sicher sein (wenn der Rest des Fzg stimmt), dass du erstmal beruhigt fahren kannst.
In allem anderen steckt man nicht drin!
LG
Vielen Dank für die tollen Beiträge!
Am Anfang meiner Autosuche habe ich immer bis 50.000km, ab 150PS, ab Bj. 2008 und maximal 15.000€ geguckt.
Da waren der Scirocco und der Seat Ibiza Cupra meine Favoriten.
Daraufhin wurde mir gesagt, dass die Probleme mit der Steuerkette haben und ich eher die Finger von lassen sollte.
Also stand ich wieder bei Null, da bei meinen Auswahlkriterien kein passendes Auto dabei war.
Deswegen habe ich meine maximale KM Leistung erhöht. Jetzt werden mir natürlich auch hochwertigere Autos angezeigt.
Habt ihr den ein paar Vorschläge? Das Auto sollte die oben genannten Kriterien erfüllen + sportliches Aussehen (deswegen auch Cupra und der Scirocco ).
Danke!
BMW 1er (als Coupe)
Audi TT
Die gibt's mit unter 70.000km in deinem Budget!
Da kann man keinerlei Pauschalangaben machen wie in den 60er-Jahren, wo Opel und Mercedes Anstecknadeln und Zinnteller verschenkten, wenn ein Fahrer 100.000 Kilometer mit seinem Auto der Marke erreicht hat und man dann bald davon ausging, dass das Fahrzeug alle Viere von sich strecken wird (was dann auch in Regel irgendwann geschah).
Fakt ist, dass der Allgemeinzustand wichtiger ist als die Laufleistung, ebenfalls die Fahrgewohnheiten, die Pflege, der Vorbesitzer und auch die Fahrzeuggröße einen gewissen Anteil daran hat, ob man einen Langläufer noch empfehlen kann oder eben besser im Laden stehen lässt.
Ein Kleinstwagen mit 100.000 Kilometern wird sich nicht im selben guten Zustand wie bspw. ein 3er-BMW mit der selben Laufleistung befinden, und ebenso sind 50.000 Kilometer nicht 50.000 Kilometer - ein im Stadtverkehr geschundener Wagen selben Typs wird trotz gleicher Laufleistung verbrauchter und mitgenommener sein wie einer, der die selbe Strecke auf langen Reisen zurückgelegt hat.
Zitat:
Original geschrieben von zaacckk
Habt ihr den ein paar Vorschläge? Das Auto sollte die oben genannten Kriterien erfüllen + sportliches Aussehen (deswegen auch Cupra und der Scirocco ).
Sportliches Aussehen ist immer ziemlich subjektiv.
Wie wäre z.B. ein Astra GTC?
Den kriegst in deinem Budget ganz locker unter 100tkm. Als 1.6er Turbo mit
180 PSoder als
OPC mit 240PS. Sogar die
Nürburgring-Editionliegt im Budget.
Die sehen nicht nur sportlich aus, die können vor allem auch wirklich ernst machen.
