max. öldruck 2,7bar warum?
hallo,
w124 m103 300e fülle immer 5w30.
seit 1,5 monaten ist mir aufgefallen dass der öldruck nie die 3 bar linie erreicht.
früher immer 3 bar ab 3000r.p.m. jetzt nur noch max. 2,7 bar.....warum?😕
öl ist genug drin.
vielleicht der öldrucksensor an der ölwanne? oder gar die anzeige?
öldruck im stand schwankt(so eine art hängen bleiben, hackt ruckartig)
hoffe auf schnelle antworten..will mein auto noch ne weile behalten🙂
gruß schokoman4
Beste Antwort im Thema
hallo leute alles wieder in ordnung😉🙂
geber war gut..der ölfilter war der übeltäter!
also gewechselt und öldruck stieg dann wieder
danke an allen
26 Antworten
Ich bitte um entschuldigung für meine schlechte Deutsche Grammatik - sonnst muss Ich Englisch oder Dänisch schreiben.
Die richtige funktion der Ölpumpe ist mit von 0,3 bis 1 kg/cm2 öldruck im leerlauf zu sorgen, und dann schnell 3,0 kg/cm2 liefern in alle andere Fälle.
Naturlicher weisse kan alle die bishierigen vorschläge auch wahr sein. Aber das problem kann auch bei der ölpumpe liegen.
Integriert mit der ölpumpe gibt es eine hinterdruckventil. Eine schraubfeder (spring) druckt an einem Stempel und sorgt dafür die 3,0 kg /cm2.
Wen die "spring" alt wird, kan mehr oder weniger öl die falschem weg fliessen, und man verliert mehr oder weniger druck dabei.
Hallo und willkommen im Forum.
Wie du nachlesen kannst hat der Ersteller sein Problem gelöst. Der Thread ist schon fast 2 Jahre alt...
Zitat:
Original geschrieben von Steven4880
Hallo und willkommen im Forum.Wie du nachlesen kannst hat der Ersteller sein Problem gelöst. Der Thread ist schon fast 2 Jahre alt...
trotzdem halte ich seinen beitrag für wichtig (und richtig).
und die themen werden ja immer wieder durchgelesen von leuten die probleme haben. das SOLLEN SIE JA AUCH: deshalb wird auch oft angemahnt, erstmal die suchfunktion zu benutzen, damit nicht die gleichen standardfragen wieder und wieder durchgekaut werden.
nochwas zum thema: die ölsorte spielt sehr wohl eine rolle für den öldruck im leerlauf.
ich kann deutlich bei mir beobachten:
15-w-40 immer fast 3 bar
10-w-40 abfall auf unter 2 bar
5-w-40 abfall fast bis auf 1 bar
aber das ist alles nicht wichtig, hauptsache es ist ÜBERHAUPT öldruck da, der öl bis an die schmierstellen drückt. in einem lager treten drücke im schmierfilm von HUNDERTEN bar auf, da ist es egal, ob das öl vorher mit 2, 3 oder 5 bar hingepumpt wurde.
nogel
Ähnliche Themen
Zitat:
15-w-40 immer fast 3 bar
10-w-40 abfall auf unter 2 bar
5-w-40 abfall fast bis auf 1 bar
Das betrifft aber nur den KALTEN Motor, da hier das Öl mit der geringsten Kaltviskosität am dickflüssigstens ist und damit den hohen Öldruck am Instrument verursacht.
Wenn der Motor Betriebstemperatur hat (Öl, nicht Wasser!) dürfte der Unterschied nicht mehr Messbar sein.
Zitat:
Original geschrieben von Dirtduck
Das betrifft aber nur den KALTEN Motor, da hier das Öl mit der geringsten Kaltviskosität am dickflüssigstens ist und damit den hohen Öldruck am Instrument verursacht.
Wenn der Motor Betriebstemperatur hat (Öl, nicht Wasser!) dürfte der Unterschied nicht mehr Messbar sein.
ja, das ist die theorie, aber in der praxis ist es so, wie ich sage, auch bei warmem motor.
nogel
Zitat:
ja, das ist die theorie, aber in der praxis ist es so, wie ich sage, auch bei warmem motor.
nogel
Wenn die Praxis wirklich so ist, wie ich von ausgehe, weil ich dir zurechne, bis 3 zählen zu können, ist die Theorie nicht ganz richtig.
Ich weis nicht mehr was du für n Motor fährst, aber die warmviskosität von 40 ist bei 100°C Öltemperatur. Das erreicht ein 4-Zylinder Motor NIE. Die liegen im normalen Betrieb bei 60°C und da ist ein 15W40 schon dicker als ein 5W40...
Zitat:
Original geschrieben von schokoman4
hallo leute alles wieder in ordnung😉🙂
geber war gut..der ölfilter war der übeltäter!
also gewechselt und öldruck stieg dann wieder
Zum Ölwechsel gehört auch ein -Filterwechsel. Ansonsten hätte ich auch auf den Druckgeber getippt, weil dieser hin und wieder tatsächlich kaputt geht - habe ich auch schon gehabt.
Zitat:
Original geschrieben von Owlmirror
Zum Ölwechsel gehört auch ein -Filterwechsel. Ansonsten hätte ich auch auf den Druckgeber getippt, weil dieser hin und wieder tatsächlich kaputt geht - habe ich auch schon gehabt.Zitat:
Original geschrieben von schokoman4
hallo leute alles wieder in ordnung😉🙂
geber war gut..der ölfilter war der übeltäter!
also gewechselt und öldruck stieg dann wieder
Also das Öldruckgeber zu wenig anzeigen, ist sehr selten. Ist mir erst einmal untergekommen.
Ich wechsel IMMER Öl UND FILTER und habe es schonmal bei meinem 300er erlebt, das 10.000km nach Öl + Filterwechsel (wollte den eigentlich schon machen) auf der Strecke RE-FFAM-RE auf der Autobahn bei Siegen (150km) der Öldruck auf 2,8 bar absank bei 3.000UPM. In FFAM habe ich bei 6.000UPM noch 2,5 bar gehabt. Nach Hause gekommen (600km) bin ich mit nem Öldruck von 1,8 bar bei 6.000 UPM.
Nächsten Tag Filter gewechselt, sprich, Ufi weggeworfen, Mann reingeschraubt, alles wieder OK.
Zitat:
Original geschrieben von Gasherbrum
Mann oder Knecht/Mahle, sonst nix.
Was verkauft denn wohl Bosch ?
Mir wurscht, was die da umlabeln.
Bosch ist teilweise (!) bei Altautos nix. Glühkerzen taugen nix, ESD ebensowenig. Wird alles in Absurdistan zusammengedengelt.
Mehr als das geringste Qualitätsrisiko eingehen kann man eh nicht amchen. Somit bevorzuge ich oben genannte Marken. Werden immerhin noch in der EU produziert.