Massenschwungrad

Volvo V70 2 (S)

Servus Gemeinde, ich habe seit circa einem halben Jahr festgestellt, dass immer wieder mal im Leerlauf laute Geräusche auftreten und habe heute die Diagnose, dass es das Massenschwungrad ist. Da mein Volvo ja schon sehr betagt und fast 500.000 runtergespult hat ist die Frage, hat eine Ahnung, welche Kosten da noch auf mich zukommen. Und ob jemand Erfahrung hat, wie lange man mit einem angeschlagenen Schwungrad fahren sollte vielen Dank im Voraus für eure Info. Gruß und Servus

23 Antworten

Zitat:

@JoergK schrieb am 31. August 2024 um 23:41:15 Uhr:


Wundert mich nicht. Die Dinger wurden sicher nicht umsonst verbaut.....

Was war dann früher anders? 80er 90er Jahre? Damals gab es das nicht. Mehr schwungmasse?

Hat eher was mit Effizienz und Material - Haltbarkeit zu tun.

Wenn ich Vibration und Schwingungen durch das ZMS verringere, muss das Getriebe nicht so standfest gebaut sein wie früher der Fall. Deshalb sterben auch einige Getriebe, die nach 200.000 KM ein EMS bekommen. Hat mal jemand ein Modernes 5/6 Gang manuelles Getriebe von einem Dacia etc angehoben ? Im Vergleich mit einem 850/V70 Getriebe sind das Welten vom Gewicht. Auch wenn die Anforderungen an diese Unterschiedlich sind, aber als ich mir Hilfe holte um das Getriebe vom Getriebe Heber abzulegen war es mir Peinlich gefragt zu haben.

Wir haben einen komfortablen Grund, ein ZMS zu haben. Wie @froolyk schon schrieb, je nach Modell merkt man das deutlich.
Nicht nur Vibrationen, sondern auch beim Anfahren etc.

Und, da man Schwingungen abfedern kann, erlaubt es die Technik, dass man mit geringerer Drehzahl fahren kann, was der Effizienz zur gute kommt.

Ob das Bauteil dann letztendlich in der Anschaffung mehr kostet, wird keinen Hersteller interessieren.

Zitat:

@Drehzahlmama schrieb am 31. August 2024 um 23:49:44 Uhr:


Was war dann früher anders? 80er 90er Jahre? Damals gab es das nicht. Mehr schwungmasse?

Weiß ich nicht.
Habe bisher als Grund nur gehört, dass modernere Motoren mehr Vibrationen erzeugen (auch Volvo 5-Zylinder) und das ZMS für einen ruhigeren Motorlauf sorgt.

Vielleicht haben neuere Wagen ja ein leichteres Schwungrad ?? Ist nur eine Hypothese.....

Naja, das letzte getriebe was ich alleine getragen hatte war das vom Golf 1 GTI in den 90ern. Das war in etwa so groß und so schwer wie von unseren elchen. Allerdings hatte das Schwungrad 12kg. Das weiss ich noch, weil wir es abgedreht haben damit der Motor schneller hochdreht.
Viele haben davor gewarnt, aber gemacht haben wir es trotzdem. Da war ein Ring, der die kupplungs und Druckplatte komplett umschloss. Diesen Ring haben wir abgedreht. Das waren dann ca 2,5 bis 3 kg. Natürlich wurde die Scheibe dann feingewuchtet.
Das Getriebe vom 90er quattro mussten wir natürlich zu zweit tragen.

Auch früher üblich bei manchen Tuning-Spezies war das Perforieren der Schwungscheibe, inkl. Wuchten natürlich.
Der dennoch unrundere Motorlauf wurde einfach hingenommen 😁

Zitat:

@Drehzahlmama schrieb am 31. Aug. 2024 um 23:49:44 Uhr:


Was war dann früher anders? 80er 90er Jahre? Damals gab es das nicht. Mehr schwungmasse?

Die Autos waren insgesamt lauter und der Kundenanspruch niedriger.
Das bekannte Getrieberasseln ohne ZMS kam erst mit den reibungsoptimierten Getrieben, da hier die Losräder, die nicht im unter Last stehen, leichter durch die Drehungleichförmigkeiten des Motors zum Rasseln angeregt werden.
Grüße Markus

Zitat:

@Markus_1 schrieb am 30. August 2024 um 20:28:38 Uhr:


Warum sollte man statt des ZMS für 500€ einen Umbausatz auf EMS für's gleiche Geld kaufen?
Zumindest, wenn man kein starkes Tuning fährt.
Grüße Markus

Alleine das ZMS kostet schon 500€, in dem Umbaukit ist das EMS Schwungrad und Kupplungskit für 500€.

Zitat:

@TowingDoerte schrieb am 1. September 2024 um 00:16:39 Uhr:


Hat eher was mit Effizienz und Material - Haltbarkeit zu tun.

Wenn ich Vibration und Schwingungen durch das ZMS verringere, muss das Getriebe nicht so standfest gebaut sein wie früher der Fall. Deshalb sterben auch einige Getriebe, die nach 200.000 KM ein EMS bekommen. Hat mal jemand ein Modernes 5/6 Gang manuelles Getriebe von einem Dacia etc angehoben ? Im Vergleich mit einem 850/V70 Getriebe sind das Welten vom Gewicht. Auch wenn die Anforderungen an diese Unterschiedlich sind, aber als ich mir Hilfe holte um das Getriebe vom Getriebe Heber abzulegen war es mir Peinlich gefragt zu haben.

Wir haben einen komfortablen Grund, ein ZMS zu haben. Wie @froolyk schon schrieb, je nach Modell merkt man das deutlich.
Nicht nur Vibrationen, sondern auch beim Anfahren etc.

Und, da man Schwingungen abfedern kann, erlaubt es die Technik, dass man mit geringerer Drehzahl fahren kann, was der Effizienz zur gute kommt.

Ob das Bauteil dann letztendlich in der Anschaffung mehr kostet, wird keinen Hersteller interessieren.

Beim S60 2.4 Benziner merkt man absolut keinen Unterschied, weder Vibrationen noch unterschiede beim anfahren.

Zitat:

@JoergK schrieb am 30. August 2024 um 22:02:31 Uhr:


@thyphonmv6

Beim S60 kein Unterschied zwischen EMS und ZMS ?

Ich dachte, das ZMS würde Motorvibrationen kompensieren. Liege ich da falsch ??
Das fehlende Kupplungsruckeln beim Anfahren soll ja nicht am ZMS liegen, wie ein User vor einiger Zeit schrieb.....

Wie ich schrieb, keinerlei unterschied zu vorher, nur das der Preis für das gesamte Umbaukit so hoch wie nur für das ZMS alleine aufgerufen wird.
Im übrigen hatte der Meister, der da EMS Kit verbaute keinerlei bedenken.

Deine Antwort