ForumMotoren & Antriebe
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. Motoren & Antriebe
  6. Massenausgleich Erklärung

Massenausgleich Erklärung

Hallo alle zusammen,

ich muss mich für eine Prüfung auf den Kurbeltrieb vorbereiten und auf den dazugehörigen Massenausgleich.

Jedoch muss ich im Prinzip von 0 anfangen. Ich stelle einfach mal meine Fragen vllt kann mir das ja jemand etwas einfacher erklären wie in den Büchern:

Fragen :

1. Wie entstehen diese Linien wie in Bild 1 ?

ich weiß, dass man durch die einen Kurbelstern zeichnen kann und das man die Zylinderanzahl durch sie erkennt. EIN 6 Zylinder hat 6 Krönungen, aber wie kann ich diese schrägen (horizontalen) ' Zylinder' verstehen? Weil oben ist ja sozusagen der obere Totpunkt und unten der untere Totpunkt. (hoffentlich versteht ihr was ich meine)

2. Was hat es auf sich mit Kurbelstern 1. Ordnung und 2.Ordnung ?

3. Ich soll die Massenkräfte und Momente dieses Motors (Bild 1 ) berechnen.

1. Kurbelstern zeichnen.

2. Anhand des Kurbelsterns die Winkel bestimmen

und dann einfach F1y und F1z und anschließend M1 berechnen

ist dieses Vorgehen richtig?

 

Ich hoffe ihr könnt mir das etwas näher bringen.

Danke schonmal im Voraus

Bildschirmfoto-2018-02-13-um-12-32-18
Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Nitha schrieb am 14. Februar 2018 um 01:09:21 Uhr:

ich bin Maschinenbauingenieur der gerade für seine Masterarbeit eine Forschung Richtung Magnetmotoren macht und deswegen erst mal sich einarbeiten muss!

Das schockiert mich jetzt doch ein wenig (sehr).

Auf Grund Deiner Fragestellung hatte ich auch eher auf Schüler oder Lehrling getippt, aber niemals auf einen Studenten, erst recht auf einen, der gerade seine Masterarbeit in Maschinenbau schreibt. Da frage ich mich ernsthaft, was heute eine akademische Ausbildung noch wert ist. Die Antworten auf Deine Fragen lassen sich innerhalb kurzer Zeit per Google finden, notfalls nimmt man mal ein Fachbuch zur Hand. Ich habe mir z. B. vor über 25 Jahren mal im Sommerurlaub am spanischen Mittelmeerstrand die Vorlesungsumdrucke von Prof. Pischinger zu Gemüte geführt. Plus noch hier und da ein bißchen gelesen. Das reichte, um meine obigen Anmerkungen ohne weiteres Nachschlagen schreiben zu können.

Und jetzt kommt's: Ich bin ein E-Techniker, der hier einem Maschinenbauer die Grundlagen der Verbrennungskraftmaschinen näher bringt.

Traurig, traurig .....

38 weitere Antworten
38 Antworten

ist es auch und ich habe es markiert weil diese Vorzeichen mein Problem war!

Wenn du meinst, dass das Vorzeichen falsch ist ..habe ich mich unnötig verrückt gemacht.

Andere Frage: wenn man vom Mittelpunkt, dann nach "hinten" geht also zu Fr3 und Fr4 ist dann die Strecke a nicht negativ?

Die Kraft (Fr4) ja auch. Und minus mal minus bekommst Du doch hoffentlich noch ohne Nachhilfe hin, oder??

Das macht doch garkein Sinn was du da sagst weil dann die Gleichung oben auch falsch sein musste weil -Fr3 und + Fr4 sein müsste und bei der zweiten Gleichung müsste +Fr3 und -Fr4 (was da auch steht) stehen

 

Und dann stimmt dein minus und minus gleich plus nämlich weil es dann plus und minus gleich minus sein müsste

Ich verstehe weder Deine Frage, noch dein Problem. Ich antworte trotzdem mal.

Die Fr und a sind wohl alle als Beträge zu betrachten. Kräfte nach oben erhalten ein +Zeichen, Kräfte nach unten ein -Zeichen. Strecken nach vorne haben ein +Zeichen, Strecken nach hinten ein -Zeichen.

Obere Gleichung, linkes Bild:

Fr3 nach unten -> -Zeichen

a/2 nach hinten -> -Zeichen

-*- = +

q.e.d.

Fr4 nach oben -> +Zeichen

3a/2 nach hinten -> -Zeichen

+*- = -

q.e.d.

Untere Gleichung, rechtes Bild:

Fr3 nach oben -> +Zeichen

a/2 nach hinten -> -Zeichen

+*- = -

q.e.d.

Fr4 nach unten -> -Zeichen

3a/2 nach hinten -> -Zeichen

-*- = + (hier ist der gelb markierte Fehler)

q.e.d.

Was lernt man heute eigentlich noch so im Grundstudium??

Naja bei 50 % Abiturienten, was soll daraussauern? 12 % Hauptschulabbrechern, weiteren 12% nicht ausbildungsfähigen Hauptschulabsolventen.

Es ist ja wirklich einfach.

Rechtsdrehende Momente positiv. Linksdrehnde Momente negativ.

Ich habe keine akademische Ausbildung, ja ich wundere mich auch.

Völliger schwachsinn

Wenn man um die Mitte dreht ist zwar das was rael_Imperial auf einer seite richtig dann stimmt aber auf der anderen Seite nicht das Vorzeichen weil dann - F1 sein müsste .... keine Sorge Kräftesysteme kann ich auch lösen ob das Vorzeichen bei F4 falsch ist wollte ich rausfinden und und rael_Imperial geht einfach davon aus das es falsch ist weil ICH es Geld makiert habe !

Natürlich ist das Vorzeichen falsch, das ist doch offensichtlich.

Um das zu erkennen brauche ich niemanden zu fragen.

Dass du ein Maschinenbaustudent vor der Masterarbeit bist ist wirklich schwer zu glauben.

Sehe ich auch so.

Und da unser oberschlauer Masterand anderen Teilnehmern Schwachsinn vorwirft und behauptet, ich hätte den Vorzeichenfehler nur wegen seiner Markierung in "Geld" (hahaha) gefunden, kann er ab diesem Zeitpunkt seine Arbeit mal schön alleine machen. Das Wissen dafür hat er ja, seinen Angaben zufolge.

Viel Erfolg!

Und mögen sich unsere beruflichen Wege niemals kreuzen!

Deine Antwort