Markenwechsel
Servus miteinander,
bitte nicht erschrecken, komme aus dem anchbarforum siehe unten (-:
Bin zu Zeit auf der Suche nach nem Kombi, da sich Zuwachs angekündigt hat.
Jetzt liebäugel ich mit nem E290TD oder E300TD allerdings hab ich auf dem Gebiet von Mercedes keinerlei Ahnung.
Die Preise sind nur verdammt günstigund ich wollte eigentlich beim V6 bleiben (man muß ja nicht gleich alles aufgeben.)
Meine Fragen nun: wie siehts mit der Zuverlässigkeit aus?
Verbrauch (ich hätte gerne Automatik) Laufkultur??
Vielen Dank im Voraus
14 Antworten
Rost ist in der Tat das größte Problem am W210/S210. Also Augen auf beim Autokauf.
Aber bloß nicht das Auto auf diese Eigenschaft reduzieren, denn ansonsten ist es wirklich top! Da kann ich nur zustimmen.
Meine Empfehlung, den E300 TDT
Der Motor ist nicht totzukriegen, Wartung vorausgesetzt. Die Laufruhe dieses Agregates ist durch kein anderes Dieselfahrzeug, was im Moment so rumfährt, zu topen. Zwar sind die Fahrleistung dieses 3 liters gemessen an den heutigen Standart nicht mehr zeitgemäß, aber das kann man von einem nun fast 10 Jahre altem Auto ach nicht erwarten. Für den zügigen transfähr von a nach b ist aber trotzdem gesorgt.
Beim kauf auf die bekannten Roststellen achten und glei beheben lassen. Zu erwähnen wären da:
Türen unter den Dichtgummis
Handyantennenfuß
Heckklappenschloss + Öffner
Motorhaube links und rechts die Holme
Hi,
erstmal Glückwunsch zum Nachwuchs 🙂.
Ich würde auch über die CDIs nach MOPF nachdenken (270er oder 320er). Die neuen Spoiler, die wohl als Test für den aktuellen W211 angebaut wurden, machen einen dynamischeren Eindruck auf die Umgebung.
Die Laufruhe ist wohl kaum vergleichbar zum Nageln eines VW T(recker)DI, die ich selber schon im Vorfeld getestet habe.
Eine (geschmeidige) Automatik ist meistens auch schon mit drin und auch absolute Pflicht, da die hakelige Handschaltung total daneben ist. Ab dem 320er serienmäßig, sonst abhängig von der Ausstattungslinie.
Man sollte nur aufpassen, ob der Wagen nur in der Stadt gefahren wurde, oder hauptsächlich auf Langstrecken, da sich die Automatik laut Taxifahrerweißheit nach 180tKm in der Stadt auch mal verabschieden kann.
Hauptschwachstellen sind:
- Rost an Türen und sonstigen Öffnungen,
- Öl-triefende Hinterachsdiffernziale,
- undichte Einspritzventile,
- Stabilisatoren (Knacken auf holpriger Strecke)
- Radlager
Weitere Prüfmerkmale:
- Unwuchten an Vorder- und Hinterachse
- Rubbelnde Bremsen
Also Probefahrt machen:
1.) Nach dem Anlassen darf kein Keilriemen quitschen und auch kein pumpendes Sauggeräusch bestehen. Ansonsten verteilt sich irgendwo der Sprit im Motorraum.
2.) Stadt: Auf der Marterstrecke darf nichts beim Einfedern klacken.
3.) Autobahn: Fenster runter an der Auffahrtkurve und auf die Radlager hören (Rattern wird teuer). Zwischen 80-120km/h kommen dann die Unwuchten zum Tragen (Lenkradzittern) und auch ein defektes Diff. ist dann gut hörbar (Sirren von hinten). Ab 180-200km/h sollte kein Brummen und keine Vibration auftauchen (Wackelbilder im Rückspiegel). Auch aus 200km/h mal oder mehrfach gekonnt runterbremsen und auf Fading achten.
Ansonsten:
Durchschnittsverbrauch je nach Motor und Fahrstil 7-9l
10-15k€ sollte man schon einplanen.
AHD
Naben zusammen,
erstmal Glückwunsch zum kommenden Nachwuchs. Ich drücke euch die Daumen, dass alles glatt läuft.
Also, Nachwuchs war für uns auch das Kriterium, nach einem Kombi zu suchen. Und wenn ich Kombi schreibe, meine ich auch Kombi, und nich so eine Lifestylekarre wie A4 oder so. Passat Variant wäre auch in Frage gekommen, aber bei den Preisen, die ticken doch nicht mehr ganz richtig. BMW kommt für mich nie wieder in Frage. Hatte mal einen E34 525i. Nix als Ärger mit der Karre. Kamen also noch A6, V70 oder S210 in Betracht. Erst sollte es ein E200 oder E230 oder E240 werden. Wollte bis ca. 10tEUR ausgeben, um dann noch auch LPG umzustellen. Dann bin ich aber durch dummen Zufall auf einen S210 E290 TD bei Ebay aufmerksam geworden. 1. Hand, von einem Herrn Jahrgang 47 gefahren und haltet euch fest: hatte 67,8tkm auf der Uhr. Avantgarde, mit Sitzheizung, GSHD, abnehmbare AHK, PTC, Xenon alles so'n kram. Die Meinungen zur Motorisierung gehen wohl weit auseinander. Schaue dazu mal in meine anderen Beiträge. Ich meine aber, dass die 300Nm vollkommen ausreichend sind. Schließlich willst du ja hoffentlich keine Rennen fahren!? Mit dem Triebwerk, was dein jetziger Wagen hat, kannst den natürlich nicht vergleichen. Rost habe ich noch keinen gefunden, an der Automatik habe ich bei 75tkm 'nen Ölwechsel machen lassen und fahre das din mit 7-7,5 ltr auf 100 km. Das entscheidenste Argument: PLATZ, PLATZ, PLATZ. Da kann wohl nur der V70 mithalten. Alles andere ist kalter Kaffee. Nachteil, weil meiner so wenig gelaufen hat. Zuheizer von der Heizung kaputt, dauert im Winter lange, bis er auf Temperatur kommt. Werde ich wohl noch in diesem Jahr beheben. Ansonsten läuft er bis jetzt. Also, dann mal toi, toi, toi.
Gruß
290 und 300er sind wohl die robustesten Motoren im Programm des 210.
Da du zur Zeit einen V6 TDI fährst, würde ich vom 290er abraten, der ist zwar zuverlässig und verhältnismäßig sparsam, hat aber nur 129 Ps. 1998 kam ein 220CDi mit vorerst 125 PS ins Programm und somit wurde der 290er kaum noch verkauft. Der 300Diesel (bis97) hat 130PS (Viel für einen Saugdiesel), läuft aber unvergleichlich ruhig. Der Turbodiesel, ab 1997 hatte 177 PS und war damit der erste Powerdiesel.
Dennoch würde ich an deiner Stelle zu den neueren CDI greifen, die ab der Modellpflege (Spiegelblinker, andere Schürzen., schönes KI, Multifunktionslenkrad, neue Navis....) 9/99 die oben genannten Diesel ablösten. Die sind einfach noch kräftiger.
Ich empfehle auch mal den 220 CDI (nach Mopf mit 143PS) probezufahren. Der ist für einen 4Zylinder unglaublich laufruhig und nicht übermäßig lahm, ich denke sogar ruhiger als dein V6 TDI. Der 270er ist wieder etwas kerniger und der 320 ist ein R6 und somit auch besonders ruhig (für einen Diesel).
Zahn
Hab noch was vergessen:
Nach der Mopf gibts ESP serienmäßig.
Für mich ist das genauso ein KO-Kriterium wie z.B. Klima.
Danke für die zahlreichen Antworten..
Der 290TD ist auch in weite ferne gerutscht,da mir fast 3l zu viel Steuern sind bei nur 129PS.
Leider hängt auch VW von meiner Entscheidung für nen neuen dran. Da der Passi aus der Finanzierung rausgelöst wird und der Neue weiterfinanziert werden soll.
Also muß ich schauen, was mir die Händler bieten können (-;
Zitat:
Original geschrieben von L501
Das entscheidenste Argument: PLATZ, PLATZ, PLATZ. Da kann wohl nur der V70 mithalten.
Gruß
Der Platz war für uns Hauptargument für den S210 als Familienkutsche, insbes. wenn mehr als als 1 Kind geplant ist.
Der V70 ist DEUTLICH kleiner im Innenraum und fiel deswegen bei uns durch, obwohl mir das design mehr zugesagt hatt.
Da hätte aber hintern Fahrersitz (ich bin 195 ) wie bei allen anderen ausprobierten Kombis kein Kindersitz gepaßt.
Der Nachfolger (S211) ist übrigens im Innenraum wieder kleiner, das verstehe wer will.....
Es ist aber auch sonst ein tiolles (zuverlässig, solide) Auto, würd den Wagen (280 4matic, Bj2001) jederzeit wieder kaufen.
R.
So genaue hatte ich mir den V70 noch nicht angeschaut. Ich dachte, dass er bei den Außenabmessungen jedenfalls in Reichweite des Platzangebots des S210 kommen sollte. Hätte nicht gedacht, dass der Platz dann hinterm Fahrersitz zu gering ist. Wobei mir natürlich zum Erreichen deiner Körperlänge noch 18cm fehlen. Somit hätte für uns wohl auch ein V70 gereicht. 😎 Eine weitere Besichtigung fiel dann flach, weil ich dann relativ schnell zugegriffen und den S210 erstanden habe.
Meine Hoffnung liegt auch darin, dass er zuverlässig und robust sein Werk noch ein paar Jahre erledigen wird.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von alf100
Geh mal auf die Suche nach "Rost".
Ansonsten ein Superauto!
Superauto, wenn die keinen elektronischen Fehlermeldungen nicht wären, die Probleme mit dem Schiebedach und den laufend defekten Glühbirnen sowie dem empfindlichen Automatikgetriebe.......habe ich noch was vergessen?
@fiorellod: dann verkauf die Karre doch!!!
Mein 220CDI Kombi läuft super ich binn sehr zufrieden mit dem Auto!!! 6.5 - 9.0 l Verbrauch (Automat) bei mir normalerweise 8-9l bei ca.90%Stadt, die Maschine ist leistungsmäsig völlig ausreichend.
Zitat:
Original geschrieben von AnaBolika
@fiorellod: dann verkauf die Karre doch!!!
Mein 220CDI Kombi läuft super ich binn sehr zufrieden mit dem Auto!!! 6.5 - 9.0 l Verbrauch (Automat) bei mir normalerweise 8-9l bei ca.90%Stadt, die Maschine ist leistungsmäsig völlig ausreichend.
Hab ich schon gemacht!! Ganz weg vom Stern....
Wir haben einen Passi, allerdings keinen V6 und einen 220 CDI nach Mopf.
Fahrwerk:
Der Passi ist einfach nur 'amerikanisch' weich, der Benz so wie es sein soll, ist allerdings ein Avantgarde
Motor:
Der Passi ist sehr schön unterturig zu fahren (Schalter). Der Benz (automatik) muss höher touren, hat dann aber mehr Kraft. Der Benz ist viel laufruhiger, als der Trecker Passi. Aber VW und Audi sind hierbei sowieso anb der Grenze des erträglichen, in der Großserie lässt sich hier die eine oder andere Million sparen.
Der Benz rußt bei großer Last, der Passi nicht. Aber das ist wohl von Motor zu Motor anders.
Kraftstoff:
Der Passi geht mit Biodiesel, der Benz (lieber) nicht.
Verbrauch:
Auf der Landstraße ist der Passi sparsamer (1 L), auf der Autobahn der Benz (1,5 bis 3 Liter!) bzw. Der Benz verbraucht dann bei 220 weniger, als der Passi bei 190.
größe:
wir haben selbst eine Benz-Limo, aber der Kombi ist wesentlich größer als der Passi. (Achtung, Garagengröße!)
Rost:
ärgerlich, wird aber immer gemacht, beim Passi ists erst gar kein Thema
Kosten:
Wenn nicht viel kaputtgeht und du zur jeweiligen Marke gehst, nimmt sichs nichts.
Anschaffung:
Ein Passat ist auch kein billiges Auto.
Grüße
Falk
PS: Verkaufen würde ich den Benz nur wegen Rost, neu käme deshalb nur der W211 in Frage, der hat aber teure Bremsen.