Marco Polo 2016 Batteriemanagment
Hallo liebe MP Freunde,
Ich habe viel über das Batteriemanagment des Marco Polos gelesen (Handbuch, Forum usw. )und immer bekommt man recht unterschiedliche Auskünfte auf die Frage:
Ich haben einen Marco Polo 2016. Verbaut ist ja bekanntlich eine Starterbatterie und eine Versorgerbatterie.
Für mich was klar, dass jeder Verbraucher ûber die Versorgerbatterie versorgt wird bis die Batterie leer ist und Verbraucher werden abgeschaltet. Im Handbuch und Foren wird beschrieben dass sobald die Versorgerbatterie leer ist, die Starterbatterie angezapft wird und ein starten des Motors nicht mehr Funktionen könnte .
Was macht das für einen Sinn? Aust in dem MP kein Trennrelais verbaut was die Batterien voneinander trennt? Gibt es Unterschiede zwischen MP und MPA?
Wie läuft es bei einer externen Stromversorgung ab? Sobald das Kabel drin ist wird keines der Batterien in Anspruch genommen?
Hat jemand Erfahrung wie lange die Versorgerbatterie bei Mottostillstand hält? Kann man zb. 2-3Tage den Kühlschrank anlassen?
Über ein paar Auskünfte würde ich mich freuen. Danke im Voraus.
13 Antworten
Kommt denk ich mal auf dein Kühlschrank an und wie kalt du ihn einstellst und wie warm es im inneren den vito wird
Also ich habe das trennrele und eine 2 te Batterie für Verbraucher
Und noch eine extra kleine mottorad Batterie falls die starterbatterie mal leer sein sollte
Weil die Standheizung zb von der normalen starter Batterie zieht ist die Kleibe extra Motorrad Batterie sinnvoll
Glaube 2 x standheizung und die starter Batterie ist leer
Auto startet von der kleinen
Die 2. große für extra Verbraucher ist von der normalen getrennt
Bei mir nur für Geräte Kühltruhe staubsauger und akkuschrauber laden
Hatte die Kühltruhe kompressor bei ca 4 grad Einstellung im Sommer mal vergessen
Sie lief nach einer Woche noch also von daher
Die Box ist halt sparsam und gut isoliert denke da ist jede anders
https://www.conrad.de/de/...z-60-l-eeka-dometic-group-1558041.html?...
Hallo nollimann,
es ist schon gut angedacht, mittels eines kl. Motorrad-Akkus einen W447 Diesel-Motor zu starten:
Hast du das schon irgendwann einmal getestet ?
Diese Diesel-M. benötigen nach der Vorglühphase im kalten Zustand deutlich mehr als 300 Amp. Startstrom.
Sämtl. kl. Motorrad-Akkus besitzen allesamt einen DIN- getesteten Kalt-Start-Strom (aufgedruckt !) von ca. 170 bis 200 Amp. (Foto)
Um ein mittl. Zweirad zu starten, reichen meist schon 30 Amp. Startstrom ... dein Marco Polo braucht genau das 10- fache. 😁
p.s.: deine verlinkte Kompressor-Kühlbox benötigt 65 Watt :12 Volt = 5,5 Ampere.
Abhängig von der Außentemp. läuft also der Kompressor derzeit im Freien überhaupt nicht und im Fhrzg. bei 30 Grad Sommer mind. jede Std. einmal.
Also die kleine Batterie ist von mercedes werkseitig bei mir verbaut
Und die 2 te extra Batterie auch unterm Fahrer Sitz
Die normale Batterie und die kleine die aussieht als wäre es eine Motorrad Batterie ist unterm Beifahrer Sitz
Ja ich habe wie geschrieben schon oft von der kleinen gestartet weil ich zb die standheizug laufen lasse Bis die Batterie leer ist
Wie of die Truhe anspringt weis ich nicht sie ist so leise das man es auch nicht hört
Die Frage ist wie lange muss sie anspringen pro Stunde um die angegebene Kühlung zu erreichen
Die Teile sind sehr effizient und extrem isoliert die hat sehr geringe Verluste
Also im neuen w447 bei mir ist das alles Original von Werk eingebaut weil ich es auch mitbestellt habe
Steht aber standardmäßig in der Preisliste also ganz regulär alles
Und die Truhe zieht von der 2ten großen Batterie
Zitat:
@nollimann schrieb am 4. März 2018 um 18:09:17 Uhr:
Und die 2 te extra Batterie auch unterm Fahrer SitzDie normale Batterie und die kleine die aussieht als wäre es eine Motorrad Batterie ist unterm Beifahrer Sitz
Ja ich habe wie geschrieben schon oft von der kleinen gestartet weil ich zb die standheizug laufen lasse Bis die Batterie leer ist
p.s.: siehe Foto ... so ist es vom Konstrukteur angedacht:
die kleine dient bei Plusgraden nur zur Spannungs-Stabilisierung -aktiver Start/Stopp - um ein flackern & abdunklen von Beleuchtung -Comand usw. zu vermeiden.
Ähnliche Themen
Ah ok dann wird das trennrele oder die standheizung wohl so intelligent sein
Um die Standard Batterie nur so lange auszusaugen bis nach was drinn ist für den Startvorgang
Erscheint dann auch immer im Display Batterie schwach bitte starten
Danke für die interessanten Beiträge bzw. Ideen. Hab ich das nun richtig verstanden dass das Fazit dies ist das ein Trennrelais sicher mit verbaut ist und die starterbatterie nie so leer „gesaugt“ wird, dass der Motor nicht mehr anspringt?
Hallo, man kann anhand der Sicherungsbelegung unter dem Fahrersitz sehr gut die Verbraucher an der Zusatzbatterie zuordnen, Warmluft- Standheizung und Kühlschrank sowie Wasserversorgung und Teil-Licht. Die Fahrzeugbatterie (Beifahrerseite) speist alle alltäglichen Verbraucher der V Klasse wie Innen-Beleuchtung und elektrische Türen.
Dies ist aber beim Campen zu verschmerzen, wenn man nicht gerade das Command als Dauer- Entertainment nutzt.
Zwei (2) Nächte mit laufender Warmluftheizung sind locker möglich, den Kühlschrank braucht man dann in der Regel nicht und umgekehrt.
Alles was darüber hinausgeht erfordert die Entscheidung Steckdose oder Weiterfahrt, zumindest, wenn man nicht zu tief entladen will. Ich entnehme nicht mehr wie 50% bei beiden Batterien (mit Zubehör überwacht) und plane so meine Streckenpunkte entsprechend.
Insgesamt sind im MP bis auf das Radio alle Verbraucher gut abgestimmt auf 2 Tage Standzeit, so mein Eindruck. Die Standheizung für den Motor habe ich allerdings nicht, das ist eine andere Baustelle hier im Forum.
Grüße
Vielen Dank für die Antwort. Weis jemand ab wieviel Volt die Verbraucherbatterie mehr oder weniger abgeschaltet wird bzw. Entladen ist? Merkt das System das im vornherein und schützt die Batterie vor Schäden?
Also habe ich es richtig verstanden dass die Sarterbatterie eig. Nur durch das command online und wie oben beschrieben belastet wird?
Bei Stromzufuhr von extern werden beide Barrieren im Auto mehr oder weniger in Ruhe gelassen außer aufgeladen bis diese voll sind? Automatisch?
Ich finde es recht schlecht von MB in Beschreibungen und oder Beratungen herauszufinden.
Vielen Dank, ich finde das Forum hier recht hilfreich ....
Wenn ich meinen Grossen endlich bekomme habe ich ein Solardachprojekt. Hierzu hab ich einen Freund, der gerade ein Studium abschliesst welches sich mit Programmierung (homeautomatic, mikrosteuerung etc) befasst.
Meine Frage, hat jemand Stromlaufpläne oder ähnliches für den 447?
Weiß einer von euch, was alles an der nachrüstbatterie standardmäßig angeschlossen ist?
Ich habe mal gelesen (Manual), dass alles was Westfalia Einbau ist über die Zusatzbatterie läuft (richtiger Marco Polo).
Meines Wissens nach nur die WLZH.