MAN TGA Getriebe Sorgen???!
Guten Tag
Vielleicht kann mir hier jemand mal mit Rat und Tat zur Seite stehen?Das www. kann mir nicht gerade helfen.
Ich fahre einen MAN TGA Baujahr 2006 mit 480 PS Motor und einem Automatikgetriebe sowie Retarder.Seit Donnerstag Abend macht das beim Schalten sehr grobe Geräusche und der ruckt auch.Ich weiß nicht wie Ich das Beschreiben soll also so als ob der Lkw nen Sprung machen will.Und Ich hatte am Freitag Abend zweimal das gehabt das er nur bis in den vierten Gang geschaltet hat,kurz alles ausgemacht eine Zigarette geraucht und dann ging es wieder.
Ich war schon ziemlich Baff und auch froh das Ich gestern Nachmittag ertmal raus kam aus dem Auto.Wollte mal fragen ob hier jemand weiß was das sein könnte bevor Ich Montag das ansage und um einen Besuch in der Werkstatt bitte.
Danke
Beste Antwort im Thema
Moin,Matze hat es ja schon geschrieben.ggfs noch softwarestand Getriebesteuerung prüfen lassen und flashen wenn nötig und Kupplungssteller mal prüfen lassen sowie stellgliedtest Gang Gasse.
21 Antworten
na hallo zusammen
fahren eien 2005 löwen im baustellenverkehr er macht wirklich schwere arbeit also viel geladen und tiefer boden
habe jetzt 240.000 km auf der ersten kupplung und erstes getriebe laut sensor sind immer noch 40 prozent der kupplung drauf
also habe bis jetzt kein problem
das mit deinem getriebe würd ich bei MAN anschauen lassen
bei MAN weis man ja eh immer schon vorher wer schuld hat wenn was hin is
Die Getriebebremse als Baugruppe (Lamellenbremse) sitzt im Getriebgehäuse 1 zu sehen bei ausgebautem Getriebe und Draufsicht links.Gehäuse kann abgebaut werden und dahinter befindet sich eine von zwei Vorgelegewellen gelagert mit dem Lamellenpaket welches durch Steueroeldruckbeaufschlagung(Getriebeoelkreislauf-Druck Pumpenumlaufschmierung) aktiviert wird und je nach Stellung des Fußbremspedals das Signal erhält wie hoch der Steuerdruck sein muß bzw. wie hoch die Bremswirkung sein soll.
Die Ansteuerung der Getriebbremse errfolgt über das Signal Fußbremse bei stehendem Fhz da das AS-Tronic keine Synchroneinrichtung besitzt muß der Gleichlauf der Haupt und Vorgelegewellen (Zwei Vorgelegewellen) über eine Abbremsung erfolgen.
(Funktions und Komponentenbeschreibung in Filmversion: ZF Friedrichshafen AG Produktbeschreibung Startseite > Produkte & Service > Produktübersicht > Lkw > Antriebstechnik > Automatische Getriebe > AS Tronic
Zum Schaltvorgeng deren Sensor für dei GV am Getriebstellerunterteil Pneumatisch in Fahrtrichtung links sich befindet, dieser kann in seiner Führung verschoben werden.Es handelt sich dabei um einen Kegelförmigen Sensor der zur Bemessungsgrundlage der Stellung des jeweiligen Aktuators > Eingriff in einer der drei Schaltschienen (hier Schaltschiene links GV) über das verschieben die jeweilige GV ermittelt und Schaltstellung (Ist Position).
Wenn der Sensor im Laufe des Betriebes durch die Schaltstöße Schäden im Bereich Sitz/Befestigung erleidet dann ist auch das Schalten der GV nicht mehr zu 100% Gewährleistet was zur Folge haben kann das die GV verzögert oder Garnicht geschaltet wird.
Hie empfehlt es sich mittels MAN Cats in dem Menüpunkt AS Tronic den Prüfpunkt Anschlagwerte Gang/Gasse zu fahren (3 Mal aus Kontrollgründen) Danach gemäß SI ZF07/03 die Anschlagwerte der Prüfung auswerten (Erfahrung Bereich Getriebsteuerung Vorteihaft um eventuell Fehldiagnose auszuschließen) bevor das Schaltgetriebe ausgebaut und zerlegt wird um anfallende Kosten so gering wie möglich zu halten.
Desweiteren kann mittels dieser Prüfung auch schon eingegrenzt werden wo sich die Schadensbereiche befinden und ob die Aktuatoren des Getriebesteller Unterteils sich ansteuern lassen in der gewünschten Arbeitsweise.
Denn auch die Aktuatoren,besonders der für die Vorschaltgruppe neigen dazu im Laufe des Betriebs sich in ihrer Führung Schaltzylinder fest zu setzten.Dies Kommt durch den Häufigen Lastwechsel und thermischen Wechsel (Verschleiß).
kein problem, wollte nur mein senf dazu geben 😮)
hi steffen
habe mir dein beitrag durchgelesen, muß sagen hast dir viel mühe gegeben. großes lob. allerdings habe ich an paar sachen gefunden, die nicht ganz korekkt ist.
wenn es dir nichts ausmacht schreibe ich sie mal stichpuntkartig auf.
- getriebebremse wird nicht mit öldruck beaufschlagt, sondern mit luft, die lamellen laufen im öl, damit sie beim bremsen nicht verbrennen
-astronic ist teils synchronisiert und zwar die vorschaltgruppe GV und bereichsgruppe GP sind synchronisiert
- die getriebebremse wird nicht über das bremspedal gesteuert oder betätigt
gruß frocy
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von frocy
hi steffenhabe mir dein beitrag durchgelesen, muß sagen hast dir viel mühe gegeben. großes lob. allerdings habe ich an paar sachen gefunden, die nicht ganz korekkt ist.
wenn es dir nichts ausmacht schreibe ich sie mal stichpuntkartig auf.- getriebebremse wird nicht mit öldruck beaufschlagt, sondern mit luft, die lamellen laufen im öl, damit sie beim bremsen nicht verbrennen
-astronic ist teils synchronisiert und zwar die vorschaltgruppe GV und bereichsgruppe GP sind synchronisiert
- die getriebebremse wird nicht über das bremspedal gesteuert oder betätigtgruß frocy
moin moin,
danke für deinen beitrag,zur getriebebremse das ist richtig das sie pneumatisch betätigt wird mit der oeldruckbeaufschlagung war die steuerung beim aktivierten bremsen im oelbad gemeint.ich räume dieses ein.
ich kann leider keine synchronisierung in der praxis sowie in der dokumentation bei diesem schrägverzahnten getriebe auf der hauptwelle und den beiden vorgelegewellen feststellen,mag sein das daß es eine völlig neue so gut getarnte synchroneinrichtung ist jedoch wäre es mir auch neu das ein schrägverzahntes getriebe sychroneinrichtung benötigt?bitte um aufklärung deiner seite.
die getriebebremse bekommt bei stehendem fahrzeug ein signal über den can datenbus, abgefragt durch den getriebesteller über den zentralrechner des fahrzeuges und über das ebs steuergerät über die stellung/potentiometer fußbremse sowie radgeschwindigkeiten und fahrzeug geschwindigkeit.
wird ermittelt das radgeschwindigkeit 0km/h beträgt und tco signal 0km/h ist so kommt die getriebedrehzahl als faktor für die berrechnung der vorgewählten gangstufe in betracht.zum synchronisieren, gleichlauf schafen muß die getriebebremse ein signal in diesm zustand erhalten.dieses wird durch abfragen der ist stellung fußbremse in ein can signal für das getriebesteuergerät ausgegeben durch den zentralrechner und von dem getriebesteuergerät umgewandelt in eine impulsspannung für das vorgeschaltete mv.aber es ist kein muß die fußbremse zu betätigen auch ohne diese wird durch die getriebesoftware ein mittelwert genommen um das mv an zu steuern.nur ist damit das arbeiten der bremse nicht dem lastzustand angepaßt.
steffen
so da bin ich schon wieder
das mit der synchronisation ist ja nur auf der antriebswelle (GV) und hinten am letzten gehäuseteil bereichsgruppe(GP) von der hauptwelle war keine rede die ist reine klauenschaltung.
"wäre es mir auch neu das ein schrägverzahntes getriebe sychroneinrichtung benötigt?bitte um aufklärung deiner seite."
hattest du geschrieben.
wolltest aufklärung hier ist sie ein ecosplit 16gang ist auch schrägverzahnt und ist voll synchronisiert auch die hauptwelle.
so nun kurz zum letzten abschnitt, muß sagen habe ihn mir mehrmals durchgelesen bin da nicht so ganz durchgeblickt, also schreibe ich mal das auf was ich versanden habe.
kurzgesagt steuergerät fahrzeug und getriebe kommunizieren miteinander, fahrzeug ist an und steht,getriebe ist neutral, sobald ich gang einlege wird die bremse(getriebe) betätigt die wellen werden abgebremst und der gang wird eingelegt.
was ich nicht verstehe ist das mit der fußbremse, wenn das potentiometer der fußbremse doch angesprochen wird, dann schliest doch die bremse der räder, es sei denn der intarderknopf oder retarder steht auf automatik dann wird das fahrzeug über den intarder gebremst, das hat aber nichts mit der getriebebremse zu tun. das fahrzeug wird langsamer.
frage, wann wird die bremse denn immer betätigt? wann benötige ich sie denn, nur zum schalten, hoch oder runter?
lg frocy