Mal wieder: Wackelde Aussenspiegel
Hallo,
in diesem Forum oft gepostet:
V70 Bj 2002: Aussenspiegel virbieren bei hohen Geschwindigkeiten.
Bei meinem Auto gab es bisher 3 vergebliche Reparturversuche. Langsam reicht es.
Meine Frage:
1.
Bin ich pingelig, wenn ich mich Aufrege das die Aussenspiegel ab ca. 170 stark vibrieren, sodass kaum was zu erkenne ist?
Ich meine bei > 40000 Euro darf das nicht sein.
2.
Ist der Kreis der Betroffenen klein oder groß?
Ich hatte bei der letzten Reparatur eine V40 und ratet mal
was mir auf der Autobahn SOFORT aufgefallen ist....
Das war ein NEUER Wagen...
3.
Bei wem wurde das Problem 100%ig gelöst, von wem und
vor allem wie? Ich möchte meiner Werkstatt mal eine "Tip" geben. Bisher ware er bei jeder Aktion "anders" aber nie weg.
Danke an alle Leidensgenossen...
PS: Mein alter 5er BMW und der Golf kennt solche Probleme nicht...
12 Antworten
Als ich bei einem Reparaturtermin für meinen 850er einen S60 als Leihwagen bekam, ist mir das auch negativ aufgefallen. Der hatte das gleiche Problem. Das ist wohl ein uraltes Problem, wenn Technik und Design unter einen Hut gebracht werden sollen. Es liegt wohl an der verwirbelten Luftströmung um den Spiegel. Das Gehäuse des Spiegels führt den Luftstrom nicht weit genug. Oft kann man dem durch eine leicht andere Spiegelstellung beikommen. Bei meinem 850er kann ich ein ähnliches Phänomen beobachten. Bei ihm lässt sich der rechte Aussenspiegel elektrisch einstellen. Der linke jedoch nur per Hand. Offenbar sind die beiden Spiegel unterschiedlich aufgehängt. Sie verhalten sich bei hohen Geschwindigkeiten unterschiedlich. Aus physikalischer Sicht ist der Spiegel mit samt seiner Aufhängung ein schwingungsfähiges System, dass durch die Luftströmung zum Schwingen angeregt wird. Um starke Schwingungen zu vermeiden muss es gedämpft werden. Dazu kann man die Fläche der Aufhängung des Spiegels vergrössern. Dies wird wohl ohne weiteres nicht möglich sein. Man kann aber auch versuchen, das Gewicht der Spiegel durch kleine Gewichtsstücke von hinten zu vergrössern. Tatsächlich jedoch hätten sich die Volvo-Designer dazu mehr Gedanken machen sollen.
vibrierende Spiegelgläser
hallo northeim,
wo und wie hast du die gewichte plaziert?
das ist wirklich ein leidiges volvo problem. die vibrationen waren auch an meinem v40 bj. 98 vorhanden.
das gleiche gilt für meinen derzeitigen elch.
silvio
Spiegel und Gewichte
Hi,
Volvo hat schon genau das getan.
Ich habe Gewichte am Spiegel, leider Ohne Erfolg.
Marko
Ähnliche Themen
Hej Marko,
ich denke deine 1. Frage ist schon ein wenig zynisch gemeint, denn natürlich hat man irgendwo einen Anspruch darauf, dass der Außenspiegel bei üblichen Geschwindigkeiten nicht vibriert. Du wirst in diesem Forum wohl kaum einen finden, der dich deswegen pingelig nennt (damit rechnest du wohl auch nicht ernsthaft).
Ansonsten muss ich sagen, dass das Problem bei unserem aktuellen V70 D5 ebenfalls auftritt. Bei unserem vorherigen Auto, ebenfalls ein V70 II (P26), gab es jedoch keinerlei Probleme.
Genausowenig gab es Probleme mit irgendeinem der 5 850er oder 8 S/V40, die wir in unserer Familie über einen längeren Zeitraum hatten. Insbesondere beim 40er habe ich bislang auch noch nicht von diesem Problem gehört. Mir persönlich scheint es ein rein P2-spezifisches Problem zu sein.
Beim meinem V40 habe ich das bei hohen Geschwindigkeiten auch schon bemerkt.
War aber nicht allzu stark, daher hats mich wenig gestört.
Hatte aber sogar den Eindruck das es der ganze Spiegel war, nicht blos das Glas.
Gruss
Hallo nochmal,
s60r schrieb:
Zitat:
Original geschrieben von s60r
Beim meinem V40 habe ich das bei hohen Geschwindigkeiten auch schon bemerkt.
War aber nicht allzu stark, daher hats mich wenig gestört.
Hatte aber sogar den Eindruck das es der ganze Spiegel war, nicht blos das Glas.
Gruss
Das ist es was ich meine, ob ich mich anstelle:
viele Fahrer scheinen das zu akzeptieren.
Aber ich kann nur alle Warnen:
Was ist, wenn durch die Vibrationen in 5 Jahren die Verstellmechanik so augeschlagen ist, das der Verstellspiegel getauscht werden muss...
Dann kann der Kunde ein paar hundert Euro für die verbesserte Version hinlegen, die Volvo nun scheibar nicht hat.
Mein Aufruf: Jeden Spiegel reklamieren und nicht nachgeben.
Hey: Wir fahren VOLVO keine Fiat 500 (da wackelt allerdings nix)
Marko
Ich muss dazu sagen das ich aus der Schweiz komme.
Da dort die erlaubte Höchstgeschwindigkeit 120 km/h ist und das vibrieren erst ab ca. 180 km/h auftritt und ich dies sowieso nur 1-2 mal im Jahr auf der deutschen Autobahn fahre war es mir den Aufwand nicht wert.
Wenn ich in Deutschland wohnen würde und es mich täglich nerven würde wäre es etwas anderes.
Gruss
Zitat:
Original geschrieben von MarkoHoepken
Was ist, wenn durch die Vibrationen in 5 Jahren die Verstellmechanik so augeschlagen ist, das der Verstellspiegel getauscht werden muss...
So etwa wurde es mir in der Werkstatt angeboten (V70 P26, 4/2000). Wechsel des Verstellmotors samt Spiegelaufhängung für ca. 160.- €, um die bemängelten Vibrationen zu beseitigen. Ich weiß jedoch nicht, ob das bei meinem Elch schon von Anfang an so ist, da ich ihn erst Anfang des Jahres gekauft habe. Eventuell hat es den Vorbesitzer nicht gestört, oder es wurde auch erfolglos nachgebessert.
Mir war ist keine 160.- € wert, also vibriert es weiter.
Gruß, dixi
...na wenigstens das: Bei meinem R sind die Seitenspiegel stabil bis (und mit) 200+ kmh Bereich.
Habe aber bereits die Bj. 2004 Seitenspiegel dran.
Gruss Fredi
virbirierender Außenspiegel
Als Fahrer eines V 70 Bj. 2001 muß ich leider auch davon berichten, daß selbst nach Austausch des kompletten Stellmotors der linke Außenspiegel immer noch vibriert - und zwar ab ca. 160 km/h. Eigenartigerweise tut der rechte Spiegel dassellbe nicht.
Interessanterweise ist die Spiegelform der Modellgeneration 2004 geändert worden, womöglich kennt Volvo das Problem genau - in der Werkstatt tut man aber ganz unwissend so, als ob man der enzige Kunde mit diesem Mangel sei.
Spiegel rechts/links
Hallo,
da die Spiegel nicht nur durch Vibrationen wackeln,
sondern besonders durch Luftverwirbelungen
gibt es einen Unterschied von links und rechts:
der Winkel.
Ich vermute das deshalb der linke mehr wackelt als der rechte.
Marko