Mal wieder typischer V50 "Fehlerkot": Defektes "Glühzeitsteuergerät" entpuppt sich als Glühkerze
Neue Schwedenscheiße im V50:
Wie ich nun erfahren musste, heißt der Fehler "Glühzeitsteuergerät" defekt bei den Raketeningenieuren aus dem Lande des Nobelpreises nicht etwa, dass das Glührelais defekt ist. Oh nein! Wo denken wir denn da nur hin!!
Natürlich bezieht sich das im Reich der Wikinger noch auf die Verkabelung und die Glühkerzen selber (Nur komisch, dass mir z.B. beim TIGUAN nicht nur ein Defekt des Relaises oder der Glühkerzen angezeigt sondern sogar noch mitgeteilt wird, WELCHE von denen im Dud ist!!!)
Ich aber erst mal neues Relais verbaut und dann blöde geschaut und mal altmodisch den Glühkerzenkreis ausgemessen. Und eine war dann auch hinüber.
Elchtreiber aufgepasst!
Glühzeitsteuergerät defekt bedeutet, dass alles im Glühkreis im Eimer sein kann, Relaise, Verkabelung, Glühkerzen. Deswegen hier alles checken, bevor man was kauft (Stecker vor den Glühkerzen aufmachen, einer glüht vor, der andere misst die eingehenden Spannung. 4 Adern, je Kerze eine,- jede muss 12V beim Glühen haben. Kerzen halt auf Duchgang gegen Masse durchmessen)
Eigentlich sollte das eine rote Lampe mit 3 cm Durchmesser im Armaturenbrett von der Informationsdichte her genauso gut hinbekommen, wie der Bordrechner in Pipi-Langstrumpfqualität. Irre!
Beste Antwort im Thema
Ich mag auch keine Sechskantschrauben, die krieg ich mit meinem Hammer nur ganz schwer gedreht - die meisten gehen kaputt.......
Ähnliche Themen
42 Antworten
Sollte Ford da wirklich "bessere" Qualität abliefern ?
Bezweifel ich doch sehr, höchstens gleichwertig 😁
Aber die Focus haben da recht wenig Probleme, Lima bei den TDCI, KI bei Allen, Heckklappen-Durchführung.
Aber im Prinzip keine "anfälligen" Autos.
Wenn man natürlich nur unfähige Abzock - Werkstätten erwischt, hat man ein *Groschengrab 🙁
*Groschengrab = Fass ohne Boden, nur Geld reinstecken ... nur Ärger 😁
Zitat:
@Vet schrieb am 15. März 2017 um 18:16:20 Uhr:
Ja, bin ich mir sicher zu 100%, keine Frage. Ich kann das beurteilen.
Aha, kannst du das? Aufgrund von was? Was ist dein Hintergrund?
Bin ja eigentlich nicht indiskret, aber solche Behauptungen kann in einem Forum jedermann jederzeit aufstellen.
Die Tatsache, daß du unnötig Geld in deinen V50-Misthaufen steckst, spricht da eine deutliche Sprache und sagt leider Gegenteiliges aus.....
Was ist deine Datenbasis? Dein einer, mutmaßlich gebraucht gekaufter Volvo mit zwielichtiger Vorgeschichte?
Statistisch wertlos, wer hat da denn was wann verbastelt, wie groß ist der Wartungsstau?
Zitat:
@Vet schrieb am 15. März 2017 um 18:16:20 Uhr:
Es hat schon seinen Grund, dass VOLVOS auf dem Gebrauchtwagenmarkt ungern von gewerblichen Händlern genommen werden. Branchenintern werden sie als "Christbäume" bezeichnet, da "immer Lämpchen brennen". Das ist haftungsmäßig russisch Roulette.
Auch das wäre mir neu, als ich im Herbst letzten Jahres kurz überlegte, meinen T5 abzustoßen, stellte ich ihn mehreren Händlern hin, jeder hätte ihn genommen, die meisten boten auch realistische Preise, keiner hatte "Angst" vor dem Wagen. Ich entschied mich anders und bereue es nicht - obwohl ich jetzt durch dich erfahren habe, was für einen Kernschrott ich da jeden Tag bewege (und der echt schöne, gehirschte 9-5 noch manchmal durch meine Träume geistert).
Zitat:
@Vet schrieb am 15. März 2017 um 18:16:20 Uhr:
@Urgrufty
Du hast recht, ist aber nur sehr rudimentär. Aber der V50 hat halt eine überaus schlechte Bordelektronik. Das Ding ist in dem Punkt grottenschlecht. Ob das den VOLVO - Fanboys hier nun gefällt oder nicht. Finger weg von der Karre!!
Ich würde mich nicht als Fanboy bezeichnen, aber ich mag mein Auto (wie (fast) jedes andere eigene Gefährt).
Und es gibt deutlich schlechtere Lösungen, was elektronische Steuerung von Fahrzeugen und Motoren angeht.
Um es mal mit den Worten der Werbung zu sagen: Welcher ist dein nächster?
Da haben wir uns ja den richtigen Experten ins Forum geholt... Schön, dass die S60/V60 (noch die gleiche "Grundplattform" wie unsere) nochmal Bestwerte in Sachen Mängelreporte einfahren. Deine Aussagen sind einfach haltlos und dumm. Volvo war, was die Elektronik betraf, immer 5+ Jahre der deutschen Konkurrenz hinterher. Das hat aber zur Folge, dass die verwendeten Komponenten dafür oft ausgereift sind. Steuergeräte werden ja eh größtenteils zugekauft oder in Auftrag gegeben, machen deutsche Hersteller selten anders.
Nach 5 Jahren mit zwei C30 kann ich sagen, das einzige elektrische "Problem" der Fahrzeuge, das regelmäßig auftritt, sind die Lichtmaschinen der PSA-Diesel (1.6D, 2.0D). Ansonsten sind die Elektronikfehler hier im Forum, gemessen an der Anzahl der Fahrzeuge, die absolute Ausnahme. Weiß auch nicht wirklich, was du mit deinen Beiträgen hier noch beabsichtigst,
Übrigens haben Händler ausschließlich reduziertes Interesse an Volvos, da sie länger stehen als ein 0815 Golf... Die sind gefragter, entsprechend schnell weg. Dank einem Händler, dem das nicht so bewusst war, kam ich so übrigens vor 2 Jahren an meinen T5: 5 Jahre alt, 100kkm, Summum, 9400€. Realistischer Wert damals >15.000€ und ich habe noch NIE einen Facelift-C30 T5 für unter 14.000€ inseriert gesehen. Elektronikprobleme? Natürlich keine. Der Händler hatte ihn anfangs für knapp 14k€ inseriert, ging aber innerhalb eines Monats massiv mit dem Preis runter.
PS: Man kann die Qualität der Bordelektronik übrigens nicht daran festmachen, ob der Bordcomputer dem Besitzer Fehler direkt anzeigt... Viele Steuergeräte kommen direkt von Bosch, manche von Yazaki (Japan, kein Chinazeugs)... Und die sind absolut unauffällig. Lies mal im BMW E60 Forum und dann mach dir mal ein Bild davon, was schlechte Elektronik wirklich ist.
Auslöser des Ganzen ist ja immer noch, dass du anscheinend mit dem falschen Diagnosegerät ausgelesen hast und dann "blind" Teile getauscht hast, was dem ganzen Gemecker jetzt doch eine gewisse Komik bereitet...
Mein Nächster 😕
Da ich den 2.0 TDCI erst knapp ein Jahr habe, dazu noch einen Focus 1.0 Ecoboost, einen alten A6 TDI Quattro, müsste Einer weichen ....habe nicht mehr Standflächen 😁
Aber, wenn mir Einer über den Weg läuft, Der mir gefällt, dann ....... aber garantiert kein Neuer 🙂
Da hab ich ein Mißverständnis erzeugt - das tut mir leid.
Ich habe beim Zerlegen des Fullquotes nicht bedacht, daß du dich angesprochen fühlen wirst.
Ist schon okay, sollte auch zeigen, dass ich auch über den Tellerrand schaue ....🙂
Ich sage nicht, Audi ist super, Opel reine Scheiße, Kia geht so .....
Ich sage: Alle neuen Autos ab 2000 sind kaputt reglementiert ......
100% Zustimmung!
Ist aber auch nicht ganz richtig bei meinem v50 2,4D 5zyl. Sitzt er hinter der Stoßstange auf der fahrerseite unter dem Scheinwerfer und hinter dem motorsteuergerät. Also muss somit die Stoßstange raus.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Vorglührelais Einbauposition v50 2.0d' überführt.]
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wo sitzt nun wirklich das berühmte Vorglührelais/“Glühzeitsteuergerät“ beim VOLVO V50 D?' überführt.]
Hallo zusammen,
besten Dank für die Informationen. Ich habe einen 2007er 1,6d und somit das Relais/ Glühzeitsteuergerät im Sicherungskasten.
Zum Einbau muss ich also folglich den Sicherungskasten an den Haltelaschen öffnen und aufhebeln, um das Steckrelais (mit Anschraubhals) dort innen zu verbauen? Von oben gesehen ist dort ja nur das braune Steckrelais zu sehen!
Freue mich auf Rückinformationen,
viele Grüße
Daniel
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wo sitzt nun wirklich das berühmte Vorglührelais/“Glühzeitsteuergerät“ beim VOLVO V50 D?' überführt.]
Bild zeigt, dass der Ford Focus2 den gleichen Motorraumsicherungskasten hat.
Zitat:
@ViperV50 schrieb am 8. Mai 2016 um 13:06:48 Uhr:
Ich kram den nochmal hoch da die Frage inzwischen wieder mehrfach aufkam.Wer den Deckel vom Sicherungskasten einfach mal umdreht, da stehts auch drin.
Für alle anderen, im Anhang ein Bild.Rot (F6) = Sicherung (Achtung, bei 5Zyl. kommt da eine 70A Sicherung rein)
Grün (R12) = RelaisIch hoffe das hilft weiter und es werden keine Stoßstangen mehr demontiert um das Relais zu suchen... 😉
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Vorglührelais Einbauposition v50 2.0d' überführt.]
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wo sitzt nun wirklich das berühmte Vorglührelais/“Glühzeitsteuergerät“ beim VOLVO V50 D?' überführt.]
Du Quell der Weisheit, bitte sage mir, wo ich bei meinem C30 1,6 D Bj. 2008 den Einbauort finde. Mit Dank im Voraus.
Zitat:
@Vet schrieb am 6. März 2017 um 08:30:19 Uhr:
Zu den letzten, großen Geheimnissen des 21.Jhdt. wie dem aktuellen Wohnort von Elvis oder dem Verbleib des Bernsteinzimmers, gehört der Einbauort des Vorglührelais, etwas schwülstig volvointern als “Glühzeitsteuergerät“ bezeichnet, denn verwirrenderweise gibt es unterschiedliche Angaben dazu. Warum?Es gibt nämlich 2 (?!) mögliche Einbauorte, je nach Modelljahr:
Bei frühen Modellen bis nach 2005 sitzt es direkt hinter der Stoßstange in Fahrtrichtung vorne links, also in der Nähe des Steuregerätes.
Ansonsten sitzt es im Sicherungskasten im Motorraum, ebenfalls in Fahrtrichtung links, als Relaise „12“. Hier im Forum gibt es noch ein gutes Bild dazu: http://www.motor-talk.de/.../vorglueheinheit-i208443444.htmlAlso: Motorhaube auf, Sicherungskastendeckel abnehmen und schauen, ob R12 eingesetzt ist, wenn nicht: Fluchen, weil dann hinter der Stoßstange
Während beim einen V50 der in Fahrtrichtung linke Scheinwerfer raus und die Stoßstange links zum Wechseln etwas gelöst werden muss (ca. 10 min), genügt beim anderen nur ein werkzeugloser Griff in den Sicherungskasten.
Zum Sitz hinter der Stoßstange gibt es ein gutes Video bei YOUTUBE namens „Volvo S40/V50 2004 - 2006 Glowplug relay location“ (https://www.youtube.com/watch?v=qjA7hr-guFw) - die englischen Elchpatscher sind da wieder einmal deutlich rühriger, als wir.Relaistyp ist bei meinem (2005 2.0D MW) 3M5T-12A343-AA. Das gibt es nicht nur im V50 sondern auch bei MAZDA und FORD. Allerdings ist bei meinem eine Gehäuselasche vorhanden zum Anschrauben, bei anderen nicht (ist aber verzichtbar). Kostenpunkt liegt so bei €60.-/neu, man kann aber auch das Vielfache bezahlen. Dazu ganz einfach nur das Teil unter der Bezeichnung VOLVO 8692616 ordern.
Hoffe, es hilft dem einem oder anderem. Ich musste etwas im WEB herumsuchen, bis ich's wusste.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wo sitzt nun wirklich das berühmte Vorglührelais/“Glühzeitsteuergerät“ beim VOLVO V50 D?' überführt.]