1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. C30, S40 2, V50, C70 2
  6. Mal wieder typischer V50 "Fehlerkot": Defektes "Glühzeitsteuergerät" entpuppt sich als Glühkerze

Mal wieder typischer V50 "Fehlerkot": Defektes "Glühzeitsteuergerät" entpuppt sich als Glühkerze

Volvo V50 M

Neue Schwedenscheiße im V50:
Wie ich nun erfahren musste, heißt der Fehler "Glühzeitsteuergerät" defekt bei den Raketeningenieuren aus dem Lande des Nobelpreises nicht etwa, dass das Glührelais defekt ist. Oh nein! Wo denken wir denn da nur hin!!
Natürlich bezieht sich das im Reich der Wikinger noch auf die Verkabelung und die Glühkerzen selber (Nur komisch, dass mir z.B. beim TIGUAN nicht nur ein Defekt des Relaises oder der Glühkerzen angezeigt sondern sogar noch mitgeteilt wird, WELCHE von denen im Dud ist!!!)
Ich aber erst mal neues Relais verbaut und dann blöde geschaut und mal altmodisch den Glühkerzenkreis ausgemessen. Und eine war dann auch hinüber.

Elchtreiber aufgepasst!
Glühzeitsteuergerät defekt bedeutet, dass alles im Glühkreis im Eimer sein kann, Relaise, Verkabelung, Glühkerzen.
Deswegen hier alles checken, bevor man was kauft (Stecker vor den Glühkerzen aufmachen, einer glüht vor, der andere misst die eingehenden Spannung. 4 Adern, je Kerze eine,- jede muss 12V beim Glühen haben. Kerzen halt auf Duchgang gegen Masse durchmessen)

Eigentlich sollte das eine rote Lampe mit 3 cm Durchmesser im Armaturenbrett von der Informationsdichte her genauso gut hinbekommen, wie der Bordrechner in Pipi-Langstrumpfqualität. Irre!

Beste Antwort im Thema

Ich mag auch keine Sechskantschrauben, die krieg ich mit meinem Hammer nur ganz schwer gedreht - die meisten gehen kaputt.......

42 weitere Antworten
Ähnliche Themen
42 Antworten

OK Danke

Gute Auslesegeräte können ebenfalls in alle Steuergeräte reinschauen und diese Fehlercodes lesen. Darunter auch das bezahlbare iCarsoft i906. Die "Elektronikmacken" bei einer defekten LiMa / Batterie sind auch hier im Forum sehr bekannt... Dabei handelt es sich oft um Schutzprogramme, die die Steuergeräte bei falscher Spannung abschalten oder - wenn die Batterie sich entlädt - die Steuergeräte abschalten, um so lange wie möglich das Fahren zu ermöglichen. Ich find das ziemlich clever gelöst, bei anderen Autos schaltet sich nämlich irgendwann die Zündung ab und das wars dann.

OK
Clever wäre für mich eine enstpr. Dokumentationen z.B. in einem Fehlerprotokoll, so, wie bei richtigen SPS o.ä.. Das hier ist Mist, wenn es denn überhaupt IT-mäßig kontrolliert abgefangen und gehandelt wird, zumal ja der Fahrer noch nicht mal Fehlermeldungen auf's Dispaly bekommt.
War mit der Karre auch schon bei einem ehemaligen, alten Volvo-Wurm, der das Dice dran hatte (sah exakt aus, wie aus den Bildern hierzu im WEB-nun weiß ich, was das war). Und auch bei dem wurde nichts, als hinrloses Kraut und Rüben angezeigt. Der gab mir aber aus einer Erfahrung den richtigen Lichtmaschinentip. Und das ist eine vernünftige OBD-Lösung? Das ist Kernschrott!!

Aber so ist 's nun mal, das werden wir nicht ändern.

Danke auf jeden Fall für deine Erklärung und, wie es hier und an vielen anderen Stellen im WEB scheint, kommen mit dem Kram beim V50 sehr viel Werkststätten - auch wie doch öfter berichtet von VOLVO- noch nicht mal klar. Der V50 ist in meinen Augen eine mechanisch recht gut gemachte aber elektronisch sauber verkonstruierte Krucke, bei der man froh sein kann, wenn sie diesbezüglich läuft.

Machen wir jetzt Schluss und sammeln weiter Infos für Workarounds zu der Karre und stellen sie hier ein. Kann nur helfen, wenn man mal wieder in der Wüste steht.

DTC - Code sind eine gute erste Hilfe, solange Sie richtig interpretiert werden.

Leider werden dazu Kenntnisse von der Materie benötigt: Wie funktioniert "Was"
Und leider verfügen junge Kfz-Mechatroniker / Mechaniker anscheinend nicht über "altes" Grundwissen der Technik. Wenn der DTC - Code Blödsinn beschreibt, weil er nur die Auswirkung/Ausfall eines anderen Bordsystems, oder Bauteil, beschreibt ......beginnt das planlose Teile-Wechseln: Könnte Das sein, oder Das 😠
Temperatur-Sensoren und Klopf-Sensoren sind da absolute Renner, was Fehlinterpretationen ala TDC-Codes betrifft 😁

Die "Grund" DTC Codes sind ja genormt, aber jeder Hersteller implantiert im Steuergerät markeninterne DTC, und da ist leider auch viel Blödsinn dabei 😁

Auf der anderen Seite kann ich auch die Programmierer verstehen, man kann nicht an jeden denkbaren Ausfall denken.

Nur als Beispiel: Niemand denkt daran, oder kommt auf die Idee, dass bei einem Ford C-Max ein totales Elektronik Chaos durch eine abgebrochene Bleistiftmine in der Bordspannungsbuchse in der Mittelkonsole ausgelöst werden kann.

Zitat:

@Vet schrieb am 9. März 2017 um 12:24:43 Uhr:



War mit der Karre auch schon bei einem ehemaligen, alten Volvo-Wurm, der das Dice dran hatte (sah exakt aus, wie aus den Bildern hierzu im WEB-nun weiß ich, was das war). Und auch bei dem wurde nichts, als hinrloses Kraut und Rüben angezeigt. Der gab mir aber aus einer Erfahrung den richtigen Lichtmaschinentip.

Na Gott sei dank gibt es noch Leute die selbst Denken oder aus Erfahrung handeln die sie sich bei früherem Denken angeeignet haben!

Irgendwie hab ich das Gefühl, dass bei einem Großteil der Bevölkerung die Möglichkeit des Selbst denken nicht mehr so richtig funktioniert...

Bevor ich ein Bauteil austausche prüfe ich doch erst einmal ob das was der Diagnosetester mir als Problem / fehlerhaft angibt auch die wirkliche Ursache ist....
... es sei denn ich habe keine Ahnung und will nen wirklichen Fachmann nicht bezahlen.
Dann spiele ich eben den coolen Teiletauscher ohne zu wissen ob das ganze dann überhaupt richtig ist.

Und wer ist dran Schuld wenn es hinterher nicht funktioniert?!
Klar, das Auto bzw. der Hersteller !!! Logisch.

Wenn beim Bäcker das Brot im Ofen verbrennt hat ja auch der Hersteller des Ofens Schuld - auch logisch. Warum baut der auch so ein blödes Teil welches innen so tierisch heiss wird...??

Ich gehe einfach mal davon aus, dass in irgendeinem Bundesland wieder Ferien sind und sich da ein Kiddie extremst langweilt. Als Tipp: schau doch einfach mal an der örtlichen VHS nach einem Häkelkurs. Da bist du dann beschäftigt :-)

Zitat:

...
Bevor ich ein Bauteil austausche prüfe ich doch erst einmal ob das was der Diagnosetester mir als Problem / fehlerhaft angibt auch die wirkliche Ursache ist....
... es sei denn ich habe keine Ahnung und will nen wirklichen Fachmann nicht bezahlen.
Dann spiele ich eben den coolen Teiletauscher ohne zu wissen ob das ganze dann überhaupt richtig ist.

Und wer ist dran Schuld wenn es hinterher nicht funktioniert?!
Klar, das Auto bzw. der Hersteller !!! Logisch.

Wenn beim Bäcker das Brot im Ofen verbrennt hat ja auch der Hersteller des Ofens Schuld - auch logisch. Warum baut der auch so ein blödes Teil welches innen so tierisch heiss wird...??

Schon richtig, aber wir haben beim V50 halt nur das Problem, dass der Defekt eines doch nicht so ganz unwichtigen und auch bei KfZ recht üblichen Bauteils, nämlich der Lichtmaschine (!) nicht angezeigt wird, sondern nur Müll über das OBD kommt, wie auch schon verschiedentlich u.a. zu dem Fehlerbild berichtet.
Das mal außen vor, müssten zumindest Spannungsstörungen gemeldet werden, was ja auch nicht erfolgt.
Zudem ist die Firmware auch voller konzeptioneller Programmierfehler, wenn sie, wie bei gut gemachter SW Standard, nicht in der Lage ist, unlogischen, instabilen Lauf abzublocken.


Da beißt die Maus keinen Faden ab:
Der Volvo V50 ist elektronisch und softwaremäßig vermurkst und so ein diesbezüglich wirklich schlechtes Produkt, von dem gerade auch gebraucht weg. Alterung der Sensorik und SPS dringend abzuraten ist. Das Netz ist voll von derartigen Berichten samt VOLVO-Werkstätten, die die Sachen nicht mehr in den Griff bekommen.

OBD ist und bleibt ein Hilfsmittel. Ohne Sachverstand und ein Mindestmaß an gMv geht es einfach nicht, bei allen Marken und Modellen.
Wer bei "Fehler Lambdasonde" diese direkt tauscht und sich dann wundert, daß der Fehler bleibt oder wiederkommt, hat nix verstanden....
Aber eine defekte Lima zB erkennt man doch mit Hausmitteln (ein einfaches Multimeter hilft ungemein....) sehr schnell und auch eindeutig, und das resultierende Verhalten mit lustigen, sinnfreien Fehlermeldungen ist im Netz recht gut dokumentiert.
Wer da schon kapituiert, sollte evtl besser an Fahrräden oder Möbeln schrauben.

Also ein ganzer Sack von VOLVO-Vertragswerkstätten auch, wie überall zu lesen? So viele sind sicher nicht inkompetent. Die Karre ist elektronischer Murks, das ist es.

Zitat:

@Vet schrieb am 15. März 2017 um 10:25:59 Uhr:


Also ein ganzer Sack von VOLVO-Vertragswerkstätten auch, wie überall zu lesen? So viele sind sicher nicht inkompetent. Die Karre ist elektronischer Murks, das ist es.

Sorry, aber du hast im Eröffnungspost noch keine Angaben zum BJ, Motor, Km etc gemacht.

Und nicht jeder V50 ist Murks. Es gab BJ die hatten Probleme, andere wiederum dann wesentlich weniger.

Und wenn dein V50 Murks ist, verkauf ihn! Dann hast du Ruhe und wir auch!!!!

Kauf dir n Fahrrad, da haste dann keinen elektronischen Murks.....

Beim nahezu baugleichem Ford Focus bekommt man die Information über Spannungsprobleme direkt im BC -Menue, ohne Lappy mit Dice oder bei Ford mit IDS oder ForScan.

Müssten die Volvo doch auch haben, dieses Future: SET drücken, und gedrückt Zündung einschalten. Dann kann man durch zappen .....DTC Codes inbegriffen, falls vorhanden. ( es werden aber nur DTC-Codes aufgelistet, welche über das Kombiinstrument laufen) Also spezielle Sachen wie Lambda oder DPF nicht 😁

Zitat:

@Vet schrieb am 15. März 2017 um 10:25:59 Uhr:


Also ein ganzer Sack von VOLVO-Vertragswerkstätten auch, wie überall zu lesen? So viele sind sicher nicht inkompetent. Die Karre ist elektronischer Murks, das ist es.

Und du bist dir sicher, dass du das beurteilen kannst, ja? Nachdem du nach einem OBD-Fehler, dem du blind geglaubt hast, zu viel getauscht hast und nicht das Verschleißteil (Glühkerze)? Nachdem du nicht im Stande warst, aufgrund mehrerer "unlogisch" gesetzter Fehler zu erkennen, dass die Lichtmaschine falsch regelt, was in hunderten Forenthemen im Internet behandelt wird?

Als Anekdote, ein Freund fährt einen S40 T5 AWD, hat jetzt 309.000km auf der Uhr. Der Motor hat ~160.000km und stammt aus seinem letzten S40, mit dem er leider einen Unfall hatte... der bringt mal eben 400ps. Elektronische Probleme hatte er mit beiden Fahrzeugen nach insgesamt ~120.000 selbst gefahrenen Kilometern NIE. Nicht ein einziges. Nicht einmal eine Sicherung ist ihm jemals gekommen. Und der Wagen fährt täglich zuverlässig durch die Gegend... Wenn das kein Beweis für die Zuverlässigkeit unserer Autos ist, weiß ich auch nicht. Aber du musst es ja wissen... Verkauf deinen lieber und such dir den nächsten, wenn dein großes Problem mit dem Wagen ist, dass du keine Fehlercodes und -anzeichen interpretieren kannst...

Ja, bin ich mir sicher zu 100%, keine Frage. Ich kann das beurteilen.
Es hat schon seinen Grund, dass VOLVOS auf dem Gebrauchtwagenmarkt ungern von gewerblichen Händlern genommen werden. Branchenintern werden sie als "Christbäume" bezeichnet, da "immer Lämpchen brennen". Das ist haftungsmäßig russisch Roulette.

@Urgrufty
Du hast recht, ist aber nur sehr rudimentär. Aber der V50 hat halt eine überaus schlechte Bordelektronik. Das Ding ist in dem Punkt grottenschlecht. Ob das den VOLVO - Fanboys hier nun gefällt oder nicht. Finger weg von der Karre!!

Na und? Dann sind wir Fanboys! Mein V50 hatte diesbzgl noch nie Probleme!

Und du hast noch immer nicht geschrieben welches BJ , Motor etc!!!! Oder ist das nur Show?

Verkauf die Karre und gut ist, dann bist du mit einem anderen Wagen glücklicher!?!?!

Deine Antwort
Ähnliche Themen