Mal wieder ein Einsteiger der den letzten Schliff benötigt.

Hallo Hifi-Gemeinde

Bin ziemlich frisch in dem Gebiet Car-Hifi unterwegs und habe da enorme Interesse dran gefunden.
Hab mir schon einiges durchgelesen und und und.
Dennoch habe ich speziell fragen und anliegen meinerseits, viel mehr brauche ich theoretische Hilfe beim Einbau.

Erst mal zu meinem Setup.

Radio: Zenec ZE NC-510
Lautsprecher: Hifonics Warrior WR62CX 2-Wege + Hochtöner
Endstufe front: Audio System Twister f4 260
Endstufe rear: Helix Dark Blue 1000.2
Kondensator: Rodek RO10HC
Subwoofer: Hifonics Zeus ZL 12 Dual-i (2x750rms, 4 Ohm, BP) und/oder
Hifonics Zeus ZX 12 Dual-L (2x600rm,s 4 Ohm, BP)
Kabel: 80mm² (20Meter) + 200A Sicherung und 35mm² (5Meter) + 50A Sicherung
Fahrzeug: VW T4 Classic
Batterie: Serienmäßig 2x 74Ah
Musik: von House bis hin zu Hardstyle und Radio

Übergangsweise hab ich jetzt eine Magnatrolle und eine Magnat Tribal-X four Amp verbaut.
Es ist weiter noch nichts eingebaut bis auf das Radio. ich weis die Subs sind nicht die Besten aber für geschenkt und den Anfang ganz in Ordnung.

Am liebsten würde ich beide Kisten einbauen d.H. natürlich noch eine Amp dazu.

Naaaaja.
wie würdet ihr das Anschliesen ,
wie stelle ich das ein/ stimme es aufeinander ab.

Tipps und Tricks: gerne her damit!!
(Anschlusszeichnungen wären von Vorteil)

Danke Schonmal

8 Antworten

hey hey!

Was davon hast du schon alles, was bekommst du alles geschenkt? Ist hier leider nicht ganz nachvollziehbar.

Zu deiner Aufstellung meine bescheidenen Anmerkungen:

1.) Radio - ist vorhanden also - warum nicht?
2.) Lautsprecher: Coax + Hochtöner? Wie schließt du die Hochtöner extra an? Hast du eine Frequenzweiche dafür? Ohne entsprechende Weiche, oder Aktivweiche an der Endstufe schießt du die Hochtöner sehr schnell ab.
3.) Audiosystem 4 Kanal - spricht nicht's dagegen.
4.) An und für sich auch eine gute Stufe die Helix, aber für die Woofer nicht passend. Aber dazu später mehr.
5.) mehrere 1F Caps wären sinnvoller. Oder bei der Gesamtleistung vielleicht eher noch eine 3. Batterie, oder überhaupt bessere Batterien (AGM).
6.) Die Woofer sind sehr druckvoll, aber einziges Problem wird sein. Dass es zwei unterschiedliche Kisten sind. Belastbarkeit ist unterschiedlich, bei den Impendanzen denke ich hast du falsche angaben gemacht. Normalerweise ist jeder Woofer ein 4 Ohm Sub, wodurch du dann quasi 4x 4 Ohm Schwingspulen zum Anschließen hättest. Damit kannst du Entweder alle 4 an 1Ohm oder an 4 Ohm schließen. Jede Kiste einzeln kann nur an 8 oder 2 Ohm betrieben werden, wodurch du dann die Helix vermutlich nicht werden kannst. An allen vier Subwoofern ja, aber mit fast 1,8kw hat sie für die insgesamt 2600watt RMS Belastbaren Subwoofer "nicht genug" Leistung. Pro Woofer wird sie 450watt RMS zur Verfügung stellen, was imho zu wenig ist. Funktionieren wird es aber! Ein Freund von mir hat einen Single ZL-12BP an nur 250watt RMS Betrieben, aber da er gern laut hören wollte, lief die Endstufe immer am Limit. Wenn die Endstufe am Limit läuft, kann es zu Clipping kommen. Also die Endstufe gibt nicht mehr das Signal in sauberen Sinuswellen raus, sondern Wellen werden oben und unten abgeschnitten. Im krassesten Fall geht es dann soweit, dass die Endstufe statt Wechselstrom, Gleichstrom abgibt und die Spulen überhitzen/verbrennen. Dann ist der Subwoofer kaputt, WEIL zu wenig Leistung da war. An zu viel Leistung können die auch kaputt gehen, aber wenn man schon zu viel Leistung hat, wird man die Stufe nicht volle Pulle aufdrehen, sondern im sinnvollen Bereich entspannt laufen lassen, so dass die Woofer ideal ausgereizt sind (kein Anschlagen, kein Verzerren) und die Endstufe noch locker ihre Leistung rausbringt ohne am Limit zu laufen.
7.) Hier kann man nicht von zu wenig Kabel sprechen. Klingt brutal. Brauchst überhaupt so viel?

Zu den ganzen Sachen insgesamt. Das wird aber nicht ausgewogen. Auch wenn du n großes Auto hast, hast dir schonmal so einen Bandpass angehört? Bzw. allgemein 4x 12" Woofer sind kein scheiss. Du solltest nicht drauf vergessen vorne ordentlich Lautsprecher zu verbauen. Im T4 geht das ja gsd

Den einen Subwoofer kannst du im Stereobetrieb an die vorhandene Endstufe anschließen. Du kannst auch beide LS in Reihe schalten und dann im Brückenbetrieb anschließen. Der ZXi12-DUAL ist wahrscheinlich der etwas bessere Sub, aber du kannst auch beide mal ausprobieren, vielleicht gefällt dir auch der andere besser.

Um den anderen Sub zu betreiben bräuchtest du nochmal eine Endstufe, ein kleineres Modell würde auch reichen. Ob man ihn klanglich passend eingestellt bekommt, kann ich so nicht sagen, aber bin zu deiner Idee mit zwei verschiedenen Subwoofern eher skeptisch.

Beide Subs an eine Endstufe hängen ist wahrscheinlich nicht ratsam. Theoretisch kannst du mal ausprobieren, was dabei rauskommt, mit der entsprechenden Vorsicht natürlich.

Ne "Klanganlage" wird das ja ohnehin nicht....mit Koax-Lautsprechern schon dreimal nicht. Für ein Paar normale Koax wären 4x30er auch viel zuviel, das ergibt ein ganz stark basslastiges Klangbild.

Den Wagen solltest du dämmen, und zwar an allen größeren Blechflächen, sonst versaut dir das Gerassel das letzte bisschen Klang.

alles was ich oben aufgelistet habe besitze ich schon.

achja die weichen hab ich vergessen aufzulisten. <- sind auch vorhanden (von Sinus Live)

Also mit der Helix will ich nur einen Kasten betreiben, natürlich den Großen. für den kleineren würde ich dann natürlich eine dritte Amp verbauen.
da die Helix an 2 Ohm knapp 2kW leistet.
In dem großen sind die Hifonics Zeus ZX 1284 verbaut, sind Singleschwinger mit genau genommen 3,2 Ohm pro Lautsprecher, die ich dann parallel anschließe. => 1,6 Ohm mit 1500 Wrms Parallel.
Die Kontrole über Subs sollte doch gegeben sein, oder? und der Amp wird dann doch auch nicht zu warm.

Und zu dem Kabel.. bin Metallbauer und das ist von einem alten Schweißgerät mal liegen geblieben (2x10Meter)

Wollte nur aufstellen was ich zur Verfühgung habe... hab soviel Kleinkram aus geschlachteten Autos das man echt den überblick verliert oder das sinnvolle vergisst.

Also ist der PowerCap von Rodek nichts?
zum Ziel habe ich mir aber noch eine 120A LiMA und eine 120A Batterie gesetzt.

Und zum Thema anhören der BP-Kiste; habe ich schonmal, aber nur an der Magnat Tribal x four und war schon erstaunt, aber die leistet ja eindeutig zu wenig.

Wie soll ich denn Beide Endstufen anschließen? (oder wenn eine dritte dazu kommt auch noch)
hast mir da eine Kleine Skizze :-P

Zitat:

3,2 Ohm pro Lautsprecher, die ich dann parallel anschließe. => 1,6 Ohm mit 1500 Wrms Parallel.
Die Kontrole über Subs sollte doch gegeben sein, oder? und der Amp wird dann doch auch nicht zu warm.

Dafür ist die Endstufe nicht wirklich vorgesehen. 2 Ohm pro Kanal wird locker verkraftet, aber im Brückenbetrieb sieht die Sache schon anders aus.

😕😕 zuerst fragst du, wie du es anschließen sollst, und wenn man dir antwortet, dann kommt von dir ruckzuck ein Beitrag, in dem genau das Gegenteil drinsteht, was man dir geschrieben hat.

Zitat:

Wie soll ich denn Beide Endstufen anschließen? (oder wenn eine dritte dazu kommt auch noch)
hast mir da eine Kleine Skizze :-P

Da braucht man doch keine Skizze.

Stromkabel hast du ja genug, deshalb brauchst du keinen Stromverteiler. Jede Endstufe bekommt ihr eigenes Stromkabel.

Und Cinch kannst du vom Ausgang der Helix-Endstufe zum Eingang der zweiten Subwoofer-Endstufe legen. Dafür brauchst du ein normales Cinchkabel

Und sonst brauchst du noch Lautsprecherkabel....mit 4mm² bist du ausreichend bedient

Ähnliche Themen

😰 also ist die Helix für die beiden ZX-1284 (einer 750rms) nicht geeignet?!

hier mal die Angaben der Helix

Ausgangsleistung pro Kanal an 4 Ohm. . . . . . . . 2 x 500/1000 Watt RMS/Musik
Ausgangsleistung pro Kanal an 2 Ohm. . . . . . . . 2 x 800/1600 Watt RMS/Musik
Ausgangsleistung gebrückt an 1 Ohm . . . . . . . . 2 x 1000/2000 Watt RMS/Musik
Ausgangsleistung gebrückt an 4 Ohm. . . . . . . . .1 x 1600/3200 Watt RMS/Musik
Ausgangsleistung gebrückt an 2 Ohm. . . . . . . . .1 x 1950/3900 Watt RMS/Musik
laut www.amp-performance.de ziemlich gleiche Messergebnisse.

und vom ZX-1284 hab ich ein Bild angehängt
von dem kleineren Kasten bzw Subs hab ich nichts gefunden

@martinkarch
deinen Beitrag hatte ich noch nicht gelesen bevor ich die Antwort raus ist, Sry.
Das hatte ich mal so rausgelesen, und für sinnvoll erklärt, bis jetzt.
naja. auf die zweite Kiste kann ich gerne Verzichten, so ist das ja nicht.

Gedämmt hab ich ihn schon das, war das erste was ich machte. Das einzige klappern was ich nicht reduziert bekomme ist das Schiebefenster hinten.

Zitat:

Ausgangsleistung pro Kanal an 4 Ohm. . . . . . . . 2 x 500/1000 Watt RMS/Musik
Ausgangsleistung pro Kanal an 2 Ohm. . . . . . . . 2 x 800/1600 Watt RMS/Musik
Ausgangsleistung gebrückt an 1 Ohm . . . . . . . . 2 x 1000/2000 Watt RMS/Musik
Ausgangsleistung gebrückt an 4 Ohm. . . . . . . . .1 x 1600/3200 Watt RMS/Musik
Ausgangsleistung gebrückt an 2 Ohm. . . . . . . . .1 x 1950/3900 Watt RMS/Musik
laut www.amp-performance.de ziemlich gleiche Messergebnisse.

OK, scheinbar kannst du das schon machen, allerdings sind diese Angaben, wenn man es denn ganz genau nehmen möchte, nicht ganz richtig.

Ausgangsleistung gebrückt an 1 Ohm . . . . . . . . 2 x 1000/2000 Watt RMS/Musik

Gebrückt hast du nämlich niemals 2 x soundsoviel Watt. Da muß stehen

Ausgangsleistung pro Kanal an 1 Ohm . . . . . . . . 2 x 1000/2000 Watt RMS/Musik

Bis 2 Ohm im Brückenbetrieb gibt der Hersteller das Gerät lt. BDA frei, also bist du da schon ein wenig im Grenzbereich, aber andererseits kann man so ein Gerät gar nicht stundenlang voll aufdrehen.

Ob diese Subwoofer 2 kw wirklich noch sinnvoll umsetzen können, mußt du eben mal abwarten. Die angegebene Wattzahl beim Subwoofer bedeutet in dieser Hinsicht so gut wie gar nichts.

😉 Ich hatte zuerst nur bei Amp-Performance geschaut, dort sind nur Messergebnisse im 4-Ohm-Brückenbetrieb zu finden. Aber letztendlich haben natürlich die Herstellerangaben das letzte Wort.

Naja original so aus der Bedienungsanleitung übernommen.

das ist ja schonmal gut, dachte schon muss mir eine andere besorgen.
Also spricht nichts dagegen die Subs parallel anzuschließen?
Ich dachte das jetzt so:
Die Helix bestücke ich mit den beiden ZX-1284 und dem 80 er Kabel und die Audio System für das Frontsystem und dem 35er Kabel.
Beide Amps schließe ich dann an die zweite Batterie unterm Fahrersitz an. Dafür würde ich dann einen kleinen Verteiler aus Kupfer bauen, der direkt an die Batterie montiert wird.

Muss ich noch speziell etwas beachten was hier noch nicht erwähnt war?
Was ist mit dem Kondensator?? Lieber einen anderen oder geht der?

Wenn er da ist kannst ihn schon verbauen. Schaden sollte es jedenfalls nicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen