mal was ganz anderes: d5 - zuheizer und standheizung

Volvo S60 1 (R)

mein elch ist krank. am mittwoch steige ich morgens in mein eiskaltes auto und denke so bei mir "mist, haste wohl gestern abend vergessen, die standheizung anzustellen". vor allem war es garnicht so einfach, ohne einen eiskratzer ... am abend aber habe ich extra drauf geachtet, die standheizung auch wirklich einzuschalten. durfte am donnerstag morgen dann wieder kratzen! also habe ich probiert, die standheizung manuell zu starten. sie ging aber - ohne angabe von gruenden - einfach gleich wieder aus. der wagen wurde auch ueberhaupt nicht warm, es klackerte nicht von hinten rechts. der zuheizer funktionierte demnach auch nicht. also bin ich zur werkstatt gefahren, die haben da wohl die fehlercodes ausgelesen. dann ging's wieder. "zu viele startversuche" meinte der mensch aus der werkstatt "da setzt die standheizung irgendwann mal aus". was fuer startversuche??? naja.

heute morgen nun war zwar die frontscheibe abgetaut, aber die heckscheibe nicht. ausserdem war das auto innen nur lauwarm. also habe ich heute abend mal den test gemacht. richtig, sie ging an. klicker-klacker. deutlicher rauch aus dem vorderen radkasten auf der fahrerseite. "ist zwar nicht schoen, aber wenigstens laeuft sie" dachte ich noch. aber dann, nach etwa fuenf minuten:

FUNKSTILLE!!! nichts tut sich. laesst sich auch nicht mehr starten. wie vorgestern. ... und ab morgen ist wochenende. so ein mist.

was wird das wohl sein? zuleitung verstopft? also, als mein tank mal fast leer war, gab mir der bordcomputer eine mitteilung wie "zu wenig treibstoff" oder so. zuheizer verrust? der hatte in der letzten zeit eigentlich relativ wenig geraucht. ausser am dienstag abend. ich hatte euch von dem mann mit dem griff zum feuerloescher noch amuesiert berichtet. erinnert ihr euch? jedenfalls wundert es mich, dass der bordcomputer so garnichts zur fehlerfindung beitraegt.

hat schon einer von euch aehnlich bloede erfahrungen gemacht?

wenn jemand eine plausible erklaerung oder idee haette, waere mir sehr geholfen. ich wuerde morgen frueh dem werkstattmenschen gern sagen wollen, wonach er zu suchen hat. sonst sehen die mich demnaechst oefter. ... und das kostet mir zu viel zeit.

11 Antworten

Hi murcs,
Freitag der dreizehnte ? Habe zwar keine plausible Erklärung, es tut mir aber sehr leid, daß es Dich gerade bei dieser Kälte getroffen hat. Bei den "belgischen" Standheizungen könnte man eventuell die unsichtbare Hand des Big Elchs vermuten, bei Dir ist es aber eine "ordentliche" oder ?
Hoffentlich kann Deine Werkstatt Dir morgen helfen.
Gruß,
Waw

hi murcs,
ausgerechnet du, der das ding ohne foum, trick und doppelten boden aus der preisliste hat. kann doch nicht wahr sein. das mit "treibstoff knapp - heizung aus" im display hatte ich auch schon. war aber sofort nachdem tanken wieder ok. klingt bei dir alles nach kaputtem thermostat oder kraftstoffzufuhrproblemen. sollte in jedem fall ein garantiefall sein. das es in den nächsten tagen wärmer werden soll, ist wohl nur ein schwacher trost.

Gruß aus Malente
Jan

Hallo murcs,

soetwas ist mir neulich bei meiner Benzinheizung auch passiert.

beim ersten Mal ist sie nicht angegangen. na ja, hab ich gedacht....

Am folgenden Tag, (im Urlaub) manuell gestartet, sie springt an, nach einigen (6-7) Minuten Nachsehen - Stille. Sch.... denk ich, will mich gerade ärgern, springt das Ding doch wieder an. Wie gesagt - vorher kein Geräusch!!

Habe mich umgedreht, damit das Elektronikwunder meine gemurmelten Worte nicht hört..... 😉

Seitdem nicht kein Problem mehr, ist jetzt ca. 2,5 Monate her. (die Heizung ist danach etliche Male normal gelaufen)

Was ich damit sagen will: als ich das Problem das zweite Mal hatte, hat die Heizung definitiv für ca. 3-4 Min, eher länger, ohne Grund ausgesetzt und ist dann wieder angegangen.

Solltest du in dieser Zeitspanne das Ding neu gestartet haben, würde die Fehlermeldung womöglich passen.

Frage ist nur, warum die Heizung die Gedenkminuten eingelegt hat???

Da kann man nur mutmassen: der erste Start hat nicht geklappt, deshalb wartet der Apperat auf eine Abgassfreie Brennkammer. Soetwas hab ich mal bei einer alten Webasto gelesen. Gebläse...

Man glaubt ja nicht, wie kompliziert so eine kleine Heizung ist. Das Flußdiagramm der Steuerung steht dem eines Kernkraftwerks in nichts nach... 😉

Also murcs, am besten vorläufig ruhig bleiben und beobachten. Du hast doch auch mal 'n schlechten Tag..

Und 'n computer ist auch nur 'n Mensch...

Und 'n Elch, was ist der???? Wenn ich meinen sehe, manchmal ein Sensibelchen.(deshalb hab ich mich auch umgedreht s.o.)

in dem Sinne bin ich gespannt, wie es ausgeht

Klaus

KLARER FALL - eifersucht auf SÖK!!

😁 😁 😁 😁 😁

Ähnliche Themen

letzteres koennte durchaus sein. immerhin darf soek inzwischen sogar fahrstuhl fahren - wenn das rti hoch faehrt, passt er genau dazwischen. ohne sich das geweih (oder sonstwas) zu klemmen. wir haben es mal vorsichtig (!) zusammen ausprobiert. ... und seitdem moechte er nur noch!!!

nun aber zum thema. war gestern nochmal in der werkstatt. haben wieder nur die fehlercodes zurueckgesetzt und die standheizung neu gestartet. habe sie diesmal gnadenlos laufen lassen - auch waehrend der fahrt. dann zum abend hin ein testlauf. alle anderen autos waren eingeschneit und vereist, meiner mollig warm. jetzt bin ich mal gespannt, wie lange das gut geht.

kann es sein, dass die kaelte der letzten tage die treibstoffzufuhr lahmgelegt hat? immerhin lief der zuheizer ja auch nicht.

Treibstoffzufuhr wäre aus meiner Sicht möglich, wenn evtl. Kondenswasser im System einfriert. Am Kraftstoff dürfte es dagegen nicht liegen, da in DE eigentlich ab Oktober Winterdiesel verfügbar ist. Ich hatte vor einigen Tagen ein ähnliches Problem mit einem LKW, der zunächst ansprang, dann aber nach kurzer Zeit immer wieder ausging. Nach dem "Auftauen" in der Werkstatt übers Wochenende war das Problem zunächst mal erledigt. Nach Expertenmeinung kann es helfen, einen Kraftstoffsystemreiniger für Dieselmotoren zuzusetzen, der dafür sorgt, dass etwaiges Kondenswasser gebunden wird.

Die Fehlermeldung "zuviele Startversuche" bezieht sich nach meiner Kenntnis von Standheizungen darauf, dass das System mehrere (drei?) vergebliche Startversuche durchgeführt hat, nicht darauf, dass vom Fahrer zu oft eingeschaltet wurde.

Gruß

Jörg

wer ist denn der experte? ... und wo bekommt man den kraftstoffsystemreiniger fuer dieselmotoren her?

Hallo murcs,

der Experte ist ein Kfz-Mechaniker aus der Versuchswerkstatt meines Arbeitgebers, dem die geschilderten Symptome bei dem LKW in seiner früheren Praxis bei anderen Dieseln schon mal untergekommen waren. Den Kraftstoffsystemreiniger sollte es im gut sortierten Autozubehörhandel geben, vielleicht auch in Werkstätten oder beim Bosch-Dienst. Mein Arbeitgeber kann das auch über den Großhandel bestellen, aber das hilft Dir jetzt natürlich auch nicht weiter. Aber ich denke, dass sich da doch eine Quelle auftreiben lassen müsste. Vielleicht hilft es ja schon, sich mal an der Tankstelle umzusehen.

Gruß

Jörg

Hallo,

ich kann mir nicht vorstellen, daß es am Kondeswasser im Diesel liegt. Der Kraftstoff für die Standheizung kommt sicher, wie der "Fahrsprit" auch, durch den Dieselfilter. Da wird normalerweise Kondeswasser abgeschieden.

Zu diesem Reiniger: Ich wär da sehr vorsichtig. Mit solchem Zeug kann man unter Umständen wesentlich mehr Schaden machen, als die Sache einbringt.

Sollen sich doch die Leute in der Werkstatt Gedanken machen. Dafür ist doch die Garantie da.

M.

Die Sache mit dem Reiniger ist natürlich nicht ganz von der Hand zu weisen. Aber eigentlich sollte es dazu doch wohl auch Vorgaben von Volvo geben.

Zum Abscheiden von Wasser im Kraftstofffilter: Wo bleibt denn das Wasser? Früher gab es dafür immer eine Ablassschraube, aber heute ist das m. W. nicht mehr so (Korrektur ggf. erwünscht, ich fahre keinen Diesel). Von ganz allein kann sich das Wasser ja wohl nicht entfernen. Wenn sich ein deutlicher Zusammenhang mit Minustemperaturen und diesem Problem nachweisen lässt, dann scheint mir das aber immer noch einer der besseren Erklärungsversuche zu sein.

Das Problem mit der Werkstatt ist ja wohl, dass man dort auch noch keine zündende Idee zum Thema hatte.

Gruß

Jörg

richtig. die haben den fehlerspeicher geleert und das war's - zumindest ist mir das so gesagt worden. das andere problem ist, dass sich der effekt erst wieder zeigen wird, wenn es wieder so richtig kalt ist. sozusagen dann, wenn man die standheizung echt brauchen wuerde. dann ist der wagen auf jeden fall fuer zwei tage in der werkstatt. naja, was soll's.

ich lasse es erstmal auf sich beruhen. im augenblick laufen standheizung und zuheizer wie gewuenscht. drueckt mir mal die daumen, dass es nur ein fussel in der zuleitung war.

Deine Antwort
Ähnliche Themen