Mal ein paar Fragen zum V40
Hallo zusammen,
nach zwei Astra F bin ich auf der suche nach nem neuen Auto. Bei einem hiesigen Händler steht en V40 mit der 1,8l Maschine und 125PS. Ist aus 99 und hat bummelig 180TKm gelaufen. Derzeit hat er kein TÜV. Worauf muss ich also achten wenn ich mir den Wagen anschaue? Hat er typische Roststellen wie der Astra z.B.?
Wartungstechnisch ist der astra als 8ventiler ja recht problemlos. Wie sieht es beim Volvo aus? Habe schon gelesen, dass die Teile ja recht teuer sein sollen.
Danke schonmal für eure Hilfe
Gruß
Martin
14 Antworten
1.8er und 125 PS deuten auf den 1.8i Motor hin. Ein Mitsubishi-Motor der gerne mal Probleme bereitet. Auf der anderen Seite ist er wohl nen Liter sparsamer als ein vergleichbarer 1.8 von Volvo.
PS: Mein 🙂- Tankstellen-Händler hat mir von einem Kauf des 1.8i abgeraten!
hallo,
ich gebe phookam recht damit, dass es sich um eine gdi handeln muss...
allerdings muss ich sagen, dass ich den gdi nach über 4 jahren in benutzung gar nicht so schlimm finde. gut er ist ein bißchen anfälliger als die anderen motoren und er mag überhaupt keine kurzstrecken. mögen motoren grundssätzlich nicht, aber der gdi kockst dann zu. da ich aber zwischendurch auch touren durch den norden auf der autobahn fahre, pustet der sich wieder frei. dann ist das nicht so dramatisch mit den kurzstrecken.
nachteil ist auch, dass der gdi kein e10 verträgt ( ist übrigens der einzige motor in der volvo liste). aber das stört mich nicht, da ich von der plörre eh nicht viel halte. ist zwar billiger aber der brennwert ist niedriger als beim super.
zusammenfasend kann ich ich die abneigung zum gdi nicht vollständig teilen. er ist nicht ganz einfach, aber wenn man sich um ihn kümmert und ien paar dinge beachtet, dann läuft er super.
lg deichkind
ps: ein kleiner tipp noch von mir. wenn du was mit dme motor hast (z.b. motorreinigung wg. zukoksen), dann fahre zu mitsubishi. der motor kommt aus deren regal. meine freundliche vertragswerkstatt hat nicht so gut daran gearbeitet...
Danke euch beiden schonmal. Kann ich das denn erkennen obs ein Volvo oder Mitsubishimotor ist??
@deichkind, was heisst denn anfällig? Bei meinen beides Astras habe jährlich Öl, Kerzen und Luftfilter gewechselt. Egal wieviel Kilometer gefahren wurden. Ich finde das muss sein, da meine Frau überwiegend nur zur Arbeit
Wie sieht es denn mit dem Rost aus. Ok, im Vergleich mit nem Astra F kanns eigentlich nur besser sein ;-)
Gibts denn da typische Schwachstellen?
Wechselinterwalle vom ZR? Kann man das beim Volvo noch selber machen? Wie ich eingangs schon geschrieben habe, ist das ja bei den 8Ventilern von Opel ja recht einfach.
Gruß
Martin
Danke euch beiden schonmal. Kann ich das denn erkennen obs ein Volvo oder Mitsubishimotor ist??
...wenn ich das richtig weiß, dann kommt nur der gdi aus dem mitsubishi-regal. alle anderen sind von volvo.
@deichkind, was heisst denn anfällig?
... na ja anfällig heißt, dass bei dem motor besonders darauf geachtet werden muss, dass die versorgung von öl und wasser steht. nur kurzstrecken und stadtverkehr mag er gar nicht. außer du fährst zwischendurch mal bab oder bundesstrasse. was den ölwechsel betrifft hat der etwas teureres öl ( 5 w 40). die zündkerzen sind auch teurer: 4 stk etwa 60€. wechsel alle 80.000 -90.000 km oder 6 jahre.
Bei meinen beides Astras habe jährlich Öl, Kerzen und Luftfilter gewechselt. Egal wieviel Kilometer gefahren wurden. Ich finde das muss sein, da meine Frau überwiegend nur zur Arbeit
Wie sieht es denn mit dem Rost aus. Ok, im Vergleich mit nem Astra F kanns eigentlich nur besser sein ;-)
Gibts denn da typische Schwachstellen?
... also schwachstellen sind mir nicht bekannt. habe bisher auch noch nicht gehört, dass es typische rostnester gibt. meiner ist jetzt 12 jahre und hat keinen rost. außer vorne an der haube. vom steinschlag auf der bab. aber nur einzelne punkte...was sein kann ist unter der schwarzen plastikverkleidung, die manche am schweller haben. musst du zwischendurch unter gucken. habe ich auch erst letztes jahr gemacht und den dreck rausgepuhlt, aber kein rost gefunden.
Wechselinterwalle vom ZR? Kann man das beim Volvo noch selber machen? Wie ich eingangs schon geschrieben habe, ist das ja bei den 8Ventilern von Opel ja recht einfach.
...zr alle 95.000€. kosten weiß ich gerade nicht mehr. aber etwa 350€ weil die rollen auch alle neu kommen. wenbn du ienen schrauber an der hand hast dann kannst es selber machen. aber ich glaube das wir nicht so einfach wie beim astra. mein hausschrauber hat das abgelehnt, weil ihm das zu fummelig war.
abschließend muss ich sagen, dass der gdi eiegentlich ein schöner motor ist. ich kann dir dazu raten.
ist in manchen dingen bicßchen teurer, dafür verbraucht er im betrieb weniger.
Gruß
Martin
...lg deichkind
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von deichkind313
...
zusammenfasend kann ich ich die abneigung zum gdi nicht vollständig teilen. er ist nicht ganz einfach, aber wenn man sich um ihn kümmert und ien paar dinge beachtet, dann läuft er super.lg deichkind
...
War auch gar nicht abfällig gemeint. Ich selber habe mir durch wenig Volvo-Erfahrung noch gar kein Bild vom gdi machen können.
Mein 🙂-Tankstellen-Händler, verkauft übrigens nur Volvo, hat mir diesen Tipp gegeben, als ich damals bei ihm nicht fündig geworden bin. Sein Volvo, an dem ich Interesse hatte, war schon reserviert und somit verkauft...
Letztendlich habe ich aber kurze Zeit später bei ihm meinen Wagen gekauft. Eben den unten beschrieben. Das war im September '12.
Am Ende würde mich jetzt aber wirklich interessieren wie du dich entschieden hast, V8_Driver!
Tante Edit sagt, ich soll noch Grüße da lassen: LG Julian
Ja, werde ich machen. Mich wundert auch, dass er nur knapp 1000€ kosten soll. Zwar ohne TÜV aber vom Händler.
Ich denke ich fahr da Samstag mal hin. Sonst wirds vielleicht wieder ein Astra. Da weiss ich was ich habe ;-)
Gruß
Martin
hallo,
@ phooka: ich habe deine kommentar auch nicht abfällig aufgefasst. weiß ja selber, dass der gdi nicht den besten ruf hat. habe ich aber erst mitbekommen, als ihn schon hatte. selbst mein volvohändler kriegt angst, wenn ich um die ecke komme. er ist dann froh, wenn ich keinen werkstatttermin möchte.
und anch 4 jahren selbsttest kann ich das nicht immer bestätigen.
ja ok manchmal hat er so seine macken aber meist löppt der...
1000 tacken soll der bloß kosten. na das ist ja günstig. spontan fällt bei dem km-stand von 180 tsd ein, dass du wenn ich kaufst auf jeden fall eine zr-wechsel machen solltest. der steht bei 190 tsd an und wer weiß, wann der letzte dran war.
bin auch gespannt wie du dich entscheidest....
nur mal aus meinr erfahrung: ich komme aus einer vw - famile und hatte selber schon drei. nur irgendwann hatte ich klein lust mehr auf vw, weil das runde design nicht mehr meins war und meine vw-werkstatt mich linken wollte. mein passat kam in die jahre und ein neues auto musste her. weil ich so eckige sachen stand, kam mir volvo in sinn. und habe es bisher nicht bereut.
ein herstellerwechsel kann nicht schaden. der nächste wird ein v70...
lg
guck mal hier:
http://forum.volvo-forum.de/showthread.php?t=116692
da hab ich alles zusammengetragen was ich zum V40 Kauf gebraucht habe.
Wenn fett GDI aufm Motor steht;: finger weg.
die ordentlichen haben nen volvo Schriftzug "eingegossen"
das hab ich so durch die Blume von 2 unterschiedlichen Volvoleuten gehört - und E10 macht auch den GDI putt...
Zitat:
Original geschrieben von mty55
guck mal hier:http://forum.volvo-forum.de/showthread.php?t=116692
da hab ich alles zusammengetragen was ich zum V40 Kauf gebraucht habe.
Wenn fett GDI aufm Motor steht;: finger weg.
die ordentlichen haben nen volvo Schriftzug "eingegossen"
das hab ich so durch die Blume von 2 unterschiedlichen Volvoleuten gehört - und E10 macht auch den GDI putt...
Danke mty55,
da muss ich mich denn ja noch anmelden :-(
E10 habe ich bislang nicht getanke und will das auch in Zukunft nicht ;-)
Habe nun noch einen gesehen mit ner 2,0 liter Maschine und 140PS.
1.8i 1834 cm³ R4 90 kW (122 PS) 2001–2004 (Motor von Mitsubishi)
1.8i 1834 cm³ R4 92 kW (125 PS) 1998–2000 (Motor von Mitsubishi)
so stehts da geschrieben,
Quelle:
http://de.wikipedia.org/wiki/Volvo_S40/V40
denn man so-
mal sehen was mit der formatieruing passiert...
Ihr Guten,
besten Dank, habe das Feedback eingearbeitet und ein paar Dinge die wohl missverständlich waren auch angepasst
Checkliste V40 Benziner
• Antrieb / Motor
o Zahnriemen: 120.000km / 8 (10?) Jahre
Spannrolle. ( Umlenkrolle evtl. Wasserpumpe evtl.?)
o Fehlerspeicher, Zündspulen
o Öl: goldgelb/schokoladig? Nicht komplett schwarz
o Benzindruckregler.
Sollte der Wagen lange orgeln, bis er anspringt und unter Last stark rußen ist der sehr wahrscheinlich hinüber.
o die Verstellung der Einlaßnockenwelle versagt ihren Dienst.
Ursache kann das Solenoid sein, ist meist aber das Nockenwellenrad(-Verstelleinheit).
o Ventilschaftdichtungen prüfen, indem man mal mehrere km bergab im Schubbetrieb rollt, und dann Gas gibt... Sollte eine blaue Wolke hinten raus kommen -> nicht gut
o Schlamm am Öldeckel, Blästs im Standgas aus dem Peilstabrohr? Ist der Schlauch unter den Zündkerzendeckel gerissen?
• Innen:
o Fensterheber?
o Alle Knöpfe
o Leuchtweitenregulierung
o Lämpchen Armaturenbrett
o Klimaanlage (ist die Trocknerkartusche noch dicht)
o unbedingt den Luftauslass an der Frontscheibe prüfen -> da muß (zumindest in der Mitte der Scheibe) ordentlich Luft rauskommen; ansonsten sind Dichtungen untern dem Armaturenbrett vergammelt; das ganze A.brett muss dann raus, Dichtungen kann man reparieren (kostet oder ist viel Arbeit)
o Lüftung auf höchste Stufe stellen. Es darf nur rauschen, wenn es sich seltsam "unrund" anhört könnten Blätter/Laub im Radiallüfter liegen. Der liegt unter/hinter dem Handschuhkasten und ist schnell gereinigt.
o Der Lüftermotor des Innenraumgebläses muss auf allen Stufen laufen.
• Räder
o Hinterachse: Stoßdämpfer / Federung – Rost oder noch versiegelt (lackiert)? Brechen gerne. Ölverlust?
o Hinterachse: große und kleine Spurstange auf Verschleiss prüfen (Buchse), die untere ist leicht zu checken, um die obere zu checken Rad runter, macht es einfacher
o Hinterachse hab ich zweimal durch. Alle Verschleissteile, Domlager und Buchsen neu geht schnell in Richtung 1000 Euro für die Teile (Originalteile).
o Vorderachse: Traggelenke und Spurstangenköpfe checken
Pendelstütze ebenfalls checken
• Rost:
o - Motorhaube: beim Kühlergrill und hinten zur Frontscheibe nähe der Scharniere gammeln die gerne mal durch
o - Schweller: vorne beim Kotflügel und hinten beim Radlauf
o – Kotflügelspitzen
o - Radlauf hinten
o - Spritzwand, oben beim Doppelblech vom Motorraum aus gut zu sehen
o - Heckklappe: dort wo die Scharniere der Heckklappe an die Karosserie geschraubt
wurden, gerne unterrostet
o Bodengruppe, ohne weiteres Kommentar
o Türen: Türrahmen oben beim Dichtungsgummi
o Einige gammeln auch oben an der Frontscheibe
o beide Schweller unter den Türen
o Ladekante vom Kofferraum unterm Dichtungsgummi, sowie unterhalb der Rückleuchten
• Weitere Punkte zum Checken:
o Wenn man einen mit Renault-Getriebe bekommt: Schaltbuchsen, schaltet er sauber in den Rückwärtsgang (Renault-Getriebe: Rückwärtsgang vorne links)
o Checkheft gepflegt bei Volvo? Da wurden teilw. Softwareupdates mitgemacht die wichtig sind.
• Anchschauen: serviceheft ausgefüllt? Techn. Änderungen mit eingeflossen z.b. update motorsteuerung
• Typische fehler: hinterachsfehler: gern gebrochen, sonst gutes Auto:
• Motorraum Ölfrei aber nicht frisch gereinigt?
• Bremsscheiben verrostet?
• Hinterachsfedern sollten bei TÜV i.o ok sein Falls verrostet: brechen bald – ca.400€ zusammen hinten, zu klein ausgelegt
• Fahrgestellnr. – computer nachschauen
• Öl/ Undichtigkeit? Verschleiß - Bremsen
So, jetzt mal ein Update.
Die beiden Volvos, die ich ins Auge gefasst hatte, waren nichts. Einer hat nen klackernden Motor und der andere war preislich nicht auf einen Nenner zu bekommen.
Schlußendlich ist es nun ein Audi A4 geworden. EZ 11/96 mit 147Tkm, 1,6 l Motor und Scheckheft bis 137 Tkm. Für 1600€ kann ich da wohl nichts falsch machen.
Danke Euch allen nochmal für die Hilfe und Tipps.
Liebe Grüße
Martin
Danke für deine Rückmeldung. Ist immer schön, wenn man lesen kann, wie dich Geschichte zuende gegangen ist.
Viel Spaß und gute Fahrt mit deinem Auto!