Mal eben die Wischwasserpumpe für die Heckscheibe wechseln.
Bei meinem war die Wischwasserpumpe für die Heckscheibe ohne Funktion.
Diese sitzt unter dem Wischwasserbehälter. Ohne Hebebühne ist das auf dem Rücken liegend ganz schön fummelig. Zumal bei mir so ziemlich alles festgegammelt war. Die Pumpe in der Halterung. Der Stecker an der Pumpe. Und zuletzt die Kontakte des Steckers an denen der Pumpe. Diese sind natürlich vom Kabel abgerissen. Ein absoluter Gau. Nachdem dem Ausbau war die Störungsursache schnell gefunden. Die Pumpe ist wohl über die Jahre undicht geworden und der Rotor ist am Stator des Motors festgegammelt.
Weiter ist mir aufgefallen, das Restwasser im Wischwasserbehälter war irgendwie Dickflüssig und Schleimig. Kann das mit dem Reinigungskonzentrat zusammenhängen?
18 Antworten
Hoi,
dann kann wohl auch vorne ein Schlauch zur SWA lose oder porös sein :-)
Warum allerdings deine HSWA kein Wasser abbekommt....keinen Plan :-)
Du hast aber schon gesehen, dass Du zwei Pumpen im Behälter drin hast, oder?
Beide muessen laufen, wenn Du den jeweiligen Schalter betätigst.
Gruss, LJ
Für das Archiv 🙂 auch von mir ein Beitrag zur Wischwasserpumpe bzw. Waschwasserpumpe des 850 für die Heckscheibe. Diese sitzt, wie im Eingangsposting beschrieben, von unten vor dem Waschwasserbehälter in einer Halterung. Man sieht sie von oben nicht. Von oben sieht man nur die Pumpe für die Frontscheibe. Bei mir war die Pumpe ohne Funktion und ich wollte sie wechseln. Man kommt da nur heran, wenn man das Auto etwas anhebt und dann vor dem linken Vorderrad, also vor dem Radhaus, nach oben schaut.
Das Abziehen des Steckers ging noch ganz leicht, der hat eine Haltenase zum Reindrücken. Das Abziehen der Schläuche ebenso. Ich habe den wasserführenden Schlauch (kommt vom Behälter) nach dem Abziehen von der Pumpe umgeknickt und mit einer Wäscheklammer zugedrückt. Sonst wäre der Behälter leergelaufen. Die runde Pumpe selber wird nur durch zwei Arme in ihrer rohrähnlichen Halterung gehalten. Die Pumpe liess sich bei mir aber nicht daraus lösen, also habe ich die Halterung ebenfalls ausgebaut. Diese ist nur in den Längsträger gesteckt und lässt sich durch verschwenktes Herausdrehen lösen.
Danach begann das Drama. Meine Pumpe saß in dem Halter wie eingeklebt. Den Halter wollte ich aber auf keinen Fall zerstören, ich hatte nur diesen einen. Also musste die Pumpe dran glauben. Ich musste diese komplett ausweiden und zerstören. Danach sah ich die Ursache: in die Pumpe war Wasser eingedrungen und durch die Korrosion des Innenlebens hatte sich die Pumpe aufgebläht. Das Gehäuse war sogar aufgerissen (Foto siehe unten). Die neue Pumpe passte dann perfekt in den Halter. Ich habe die Pumpe in den Halter eingesetzt, die Schläuche verbunden und das Stromkabel wieder angeschlossen (vorher Kontaktspray drauf). Dann den Halter wieder am Fahrzeug befestigt. Das war fummelig, weil man bei dieser Reihenfolge kaum was sieht. Es ging dann trotzdem irgendwann. Klüger wäre es wohl gewesen, erst den leeren Halter einzusetzen und dann die Pumpe dort rein und dann alle Anschlüsse. Naja, beim nächsten Mal in 10 Jahren. Dann lese ich vorher meinen eigenen Beitrag 😉
Zitat:
Original geschrieben von TecDav
Für das Archiv 🙂 ..... Wischwasserpumpe bzw. Waschwasserpumpe des 850 für die Heckscheibe. .... Man kommt da nur heran, wenn man das Auto etwas anhebt und dann vor demlinkenVorderrad, also vor dem Radhaus, nach oben schaut. ......
...er meinte das
rechteVorderrad (in Fahrtrichtung)
Stimmt. Das andere links 😁