Macht mit: Seminararbeit fürs Studium

Hallo liebe Fangemeinde,

als begeisterte Roller- und Motorradfahrer arbeiten 4 Studienfreunde und ich gerade an einer Seminararbeit zum Thema Urban Mobility und in diesem Zusammenhang ganz speziell auch Großrollern.

Unter folgendem Link haben wir einen Fragebogen online gestellt.
Mit ca. 7 Min. Zeit und der Beantwortung der Fragen würdet Ihr uns sehr helfen. Und vielleicht kommt dann ja auch was für euch interessantes dabei raus.

https://www.soscisurvey.de/mbs_befragung2011/

Ich sag schon mal vielen Dank und freue mich auf die ersten Sonnenstrahlen und den baldigen Saisonstart!

Viele Grüße,
Guenther

14 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Guenther_blau_weiss



Macht mit: Seminararbeit fürs Studium

Äääh, wie heißt das Zauberwort mit den 5 Buchstaben ??? 🙄

Neeee !! nicht: aber "dalli" !!!😠

.

"Sofort"!?

Zitat:

Original geschrieben von tomS


"Sofort"!?

Was denn sechs Buchstaben wären😁

Ich tippte eher auf "flott"

Ok, ok, ok....BITTE BITTE BITTE!

Haben wir doch schon längst!
Vermisse übrigens in der Umfrage so etwas wie Preis und ...
Oder bist Du bei BMW, deren Kundschaft bekanntlich der Preis egal ist!?

Preise gibts natürlich. Auch gar nicht so wenig.
Die Seminararbeit wird für unsere Uni angefertigt.

Auf jeden Fall mal vielen Dank fürs mitmachen!

Gruß,
Guenther

Zitat:

Original geschrieben von Guenther_blau_weiss


Preise gibts natürlich. Auch gar nicht so wenig.

Gerade bei Großrollern. 🙁

Seltsamerweise ist das kein Kriterium bei Deiner Umfrage (Frage 9!).

Auch die Frage nach der jährlichen Kilometerleistung ist sehr seltsam abgestuft.
Oder interessierst Du Dich nur für Nicht-/Wenig-Fahrer?

Was ist überhaupt ein Großroller!?
Schon ein Grand Dink 50? Oder ab 125ccm? Oder erst ab 400ccm Hubraum (wie in manchen Foren und wie auch Frage 8 nahelegt)?
Wäre vielleicht eine Überlegung wert gewesen, das Umfragethema gleich deutlich zu definieren!

Ausserdem kann man die Umfrage beliebig oft durchführen, ist das denn beabsichtigt?

Sorry, ich habe den Eindruck, dass Du weder das Thema kennst noch wie man eine statistisch verwertbare Umfrage macht. :-(

Hallo Thomas,
das sind ja muntere Erkenntnisse am frühen Morgen.

1. Roller ab 400ccm werden als Großroller definiert. Nicht nur in Foren und Zeitschriften sondern auch von der Industrie
2. Deine Anmerkungen zu Frage 9 nehme ich als konstruktive Kritik auf, kann ich aber nicht nachvollziehen.
3. Wir sind keine professionellen Marktforscher soviel ist klar, allerdings kann ich beide Anschuldigungen nicht durchgehen lassen. Wir befassen uns seit 5 Monaten recht intensiv mit dem Thema, 3 von 5 Teilnehmern sind Roller oder Motorradfahrer und alle haben bereits Erfahrungen mit qualitativer und quantitativer Marktforschung. Die Auswertungslogik des Fragebogens ist Grundlage für die Erstellung und deshalb bereits sinnvoll hinterlegt.
4. Das du den Fragebogen mehrfach ausfüllen kannst ist in der Tat nicht sinnvoll und könnte zu Verzerrungen führen. Danke für diese Anmerkung.
5. Ich selbst fahre seit über 10 Jahren Roller und habe alleine 3 Vespas. Wenigfahrer sind mit unter 1000km berücksichtigt und auch so definiert. Wenn du dir Punkt 1. nochmal anschaust, weißt du auch wieso. Ein Roller ab 400ccm wird nunmal anders benutzt als ein 50ccm Kymco.

Du setzt dich allerdings intensiv mit dem Thema auseinander. Das freut uns und wir nehmen gerne Kritik an.

Gruß derweil

Zitat:

Original geschrieben von Guenther_blau_weiss


1. Roller ab 400ccm werden als Großroller definiert. Nicht nur in Foren und Zeitschriften sondern auch von der Industrie

So einheitlich ist das keineswegs. Deswegen frage ich ja!

Die

amtliche Definition

der Bundesrepublik Deutschland für Kraftroller ist >125cc (bzw >11kW). Darunter Leichtkraftroller und darunter Kleinkraftroller.

"Roller-Forum.de" bezeichnet alles >50ccm als Maxiscooter.

"maxi-scoots.com" als >=250ccm (immer noch geringer als Deine Definition, obwohl Amis eigentlich zu großen Hubräumen tendieren).

...

Zitat:

Ein Roller ab 400ccm wird nunmal anders benutzt als ein 50ccm Kymco.

Wer weiß!?

Zitat:
Original geschrieben von Guenther_blau_weiss
... Ein Roller ab 400ccm wird nunmal anders benutzt als ein 50ccm Kymco...

Nein, die Benutzung im engeren Sinne ist sogar gleich: Zündschlüssel einstecken, Zündschlüssel drehen, Motor starten u.s.w. u.s.f.

Einschlägige Tunningforen sprechen über 80 ccm von Maxi-Rollern. Eine Definition wäre tatsächlich gut. Ich war vor einigern Jahren mit meinem 150er auf einem Großrollertreffen und wurde nicht des Platzes verwiesen... 

LG

Danke auch dir schlauer Hund!

Ihr habt natürlich recht, dass es zur Beantwortung des Fragebogens sinnvoll wäre diese Definition an den Anfang zu stellen. Da sonst in der Tat der 125ccm Rollerfahrer bei der ersten Frage ja anklickt und das eigentliche Ergebnis verfälscht.
Also vielen Dank fürs Mitdenken und Helfen.

Ein Sinn und Zweck unserer Arbeit ist natürlich auch ggf. verwertbare Ergebnisse für die Industrie zu finden. Deshalb verwenden wir auch deren Definition. Egal ob ein Yamaha, Suzuki Honda oder Piaggio, in deren Unternhemenskommunikation werden nur Modelle ab 400ccm als Großroller bezeichnet. Dazu zählen also eigentlich aus deren Sicht nur die großen Varianten von Burgman, T-Max und wenns sein muss auch der MP3. Hier wird von den Herstellern ein Segmentierung vorgenommen die zielgruppenabhängig ist. Burgman 650 Fahrer sind im Schnitt mindestens 20 Jahre älter als der Vespa ET3-Fahrer mit 133ccm Malossi DA.

Zielgruppe hat also:
mal eben bis zu 10.000€ für einen Roller übrig.
fährt in der Regel täglich damit zur Arbeit oder Touren am Wochenende
einen Motorradführerschein
mehr als 25PS unterm Arsch
mit dem Großroller ein Spielzeug für Große
mit dem Großroller ein Ersatz fürs Auto
mit dem Großroller ein Ersatz fürs Motorrad, weil das Weibchen/ Männchen die Hayabusa zu gefährlich fand auf die älteren Tage
meißt Frau und Kind, oder Mann und Kind, oder das Kind im Mann
wenn nicht, dann i.d.R. einen Job der das nicht zulässt
häufig im Kleiderschrnak den Armani Anzug neben, dem Jogginganzug mit Aufdruck vom alten Dorffußballverein

Um es für euch vielleicht nochmal zu verdeutlichen: Wir suchen (auch) nach Gründen, warum in Spanien Italien Frankreich ein riesiger Hype um genau diese Rollerklasse entstehen konnte, der bisher an Deutschland vorüberging. Und das ist eben nicht nur verkehrssituations- oder wetterabhängig.

Also nochmals vielen Dank für die rege Teilnahme. Das freut uns sehr!

Viele Grüße,
euer MBS-Team

PS: Schlauer Hund: meine Vespa(s) haben gar keine Sündschlüssel 😉

Zitat:

Original geschrieben von Guenther_blau_weiss


Wir suchen (auch) nach Gründen, warum in Spanien Italien Frankreich ein riesiger Hype um genau diese Rollerklasse entstehen konnte, der bisher an Deutschland vorüberging. Und das ist eben nicht nur verkehrssituations- oder wetterabhängig.

Eure Fragen sind noch ganz auf ein isoliertes Individuum bezogen, berücksichtigen keine Interaktion. Für den Verkehrsalltag ist's nicht so wichtig, aber imho umso mehr als Hobby. Schau mal mit dem Großroller beim Motorradclub vorbei...

Übrigens: Sehr gut, dass Ihr das Feedback annehmt!

Ich hätte noch weitere Kriterien aus meinem Alltag:
- Serviceintervalle, Wartungskosten
- Winterreifen-Verfügbarkeit
- Reichweite mit einer Tankfüllung

Dagegen kann ich z.B. mit "Lifestyle" gar nichts anfangen. Was ist das - etwas unanständiges!? 😉

Zitat:

Original geschrieben von Guenther_blau_weiss


PS: Schlauer Hund: meine Vespa(s) haben gar keine Sündschlüssel 😉

Würde mich auch sehr wundern wenn doch! 😁

Entschuldige bitte OT, aber weil heute Freitag ist. 😉

Stimmt, heute ist Freitag, ihr Nicht-Zündschlüsselrollerfahrer! Man möge mir verzeihen, dass ich die kleine Gemeinde der älteren Blechrollerfahrer vergaß... 

Hab mir die Befragung mal angesehen, aber abgebrochen, weil ich ja mit meinem im Januar verkauften Ex-500er AA nicht in das Schema passe. Aber spätestens bei der Frage nach der Beurteilung eines Rollers mit 650 ccm, klassischem Design, luxuriöser Tourenauslegung aber Hauptverwendung innerstädtisch sollten nicht nur dem Tom die Haare zu Berge stehen...

Ich habe gelernt und da muß ich Tom nochmals Recht geben, dass das finanzielle Abenteuer beim Großroller mit dem Kaufpreis nicht endet, sondern mit Unterhalts-, Service- und Ersatzteilkosten erst so richtig anfängt. Südeuropäer lieben das Abenteuer-ich nicht.

LG 

Deine Antwort