Macht ein K&N Filter im 2,8 Liter Jtd Diesel einen Sinn?
Hallo erst mal,
kürzlich habe ich meinen 530 V8 mit einen K&N Luftfilter ausgestattet.
Nun meine Frage.
Macht ein K&N Filter im 2,8 Liter Jtd Diesel einen Sinn?
Gibt es Erfahrungen?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von renn-harry
da bin ich geteilter Meinung.
Durch so einen Lufi bekommt der Motor mehr Luft, mehr Luft = mehr Leistung.
Ob die Mehrleistung spürbar ist.... ka.
Da aber die Motoren Leistungsschwankungen von 10% + wie - haben kann es nicht schaden den Filter zu verbauen.
Ich aber würde etwas viel einfacheres und effektiveres machen an deiner Stelle.Nimm dem Common Rail Sensor vom 2,3 JDT und baue den in denen 2,8 JDT ein und du hast ca 150 PS und 50 - 80 Nm mehr an Leistung.
Schadet nicht dem Motor und wird von Fiat selbst gemacht!
mehr luft= mehr leistung?
also für mehr luft sorgen?
also weniger Kraftstoff?
Fazit:
Spritzufuhr abklemmen für maximale Leistung?
Wenn alles so einfach wäre.
😛
29 Antworten
Fanjo,
natürlich hast Du auch etwas Recht.
Aber Technikignoranten und Mießmacher , die auf dem Technikstand eines Trabi und einer Gartenschubkarre stehen ist die Anreicherung der Vebrennungsluft eh zu hoch.
Wofür haben sich wohl Heerscharen von Ingenieuren die Köpfe zerbrochen und tun es noch, um eine gute Verbrennung zu garantieren?
Wofür setzen sie Ladeluftkühler , Luftmengenmesser und Turbolader ein , wenn das so einfach wäre , wie du es darstellst.
Ein selbstzureinigender Luftfilter mit einem sehr geringen Widerstand ist da alle mal gut, wenn auch teurer.
Darüber zu streiten macht soviel Sinn , wie über das Aufstellen eines Weihnachtsbaumes oder über den berühmten Sack Reis in China zu streiten.
So, nun bin ich mit dem Thema durch.
Gruß an alle und einen schönen Sonntag.
Giovanni.
Zitat:
Original geschrieben von v8 roland
Hallo erst mal,
und Danke für alle Antworten.
Wie bei den Benzinern gehen auch hier die Meinungen auseinander.
Offensichtlich gibt es keine Praxisnahen Erfahrungen.
Ich werde mich erst einmal für einen K&N Luftfilter entscheiden.
Die Vorteile sehe ich nicht nur in der möglichen mehr Leistung (dafür ist bereits ein Chip verbaut), der Filter kann gereinigt werden und ist somit wieder verwendbar.
Somit auch weniger Müll.
Nur zur Info.
Mein Trike (1600 ccm) fährt seit 10 Jahren mit einem K&N Filter und der Motor läuft bis dato super.
und das wahrscheinlich mit elektronischer einspritzung+turbo?!
beim diesel geht mehr leistung durch mehr(kühlere) luft+
anpassung der einspritzmenge einher
und wie schon weiteroben gesagt
die elektonk regelt nach den vorgegebenen alles,ob mit oder ohne k+n,weil das verhältnis luft-kraftstoff vorgegeben ist
gruß transe79
Zitat:
Original geschrieben von transe79
und das wahrscheinlich mit elektronischer einspritzung+turbo?!Zitat:
Original geschrieben von v8 roland
Hallo erst mal,
und Danke für alle Antworten.
Wie bei den Benzinern gehen auch hier die Meinungen auseinander.
Offensichtlich gibt es keine Praxisnahen Erfahrungen.
Ich werde mich erst einmal für einen K&N Luftfilter entscheiden.
Die Vorteile sehe ich nicht nur in der möglichen mehr Leistung (dafür ist bereits ein Chip verbaut), der Filter kann gereinigt werden und ist somit wieder verwendbar.
Somit auch weniger Müll.
Nur zur Info.
Mein Trike (1600 ccm) fährt seit 10 Jahren mit einem K&N Filter und der Motor läuft bis dato super.gruß transe79
Hallo erst mal,
Leider nicht!!
Der Motor ist ein 4 Zylinder Boxer Luftgekühlt mit einer offenen 4 in 2 Anlage und wurde von mir neu aufgebaut.
Motor komplett zerlegt und beim Zusammenbau wurden folgendes gemacht.
Der Motor wurde neu gelagert, fein gewuchtet, von 1300 ccm auf 1600 ccm vergrößert, gebrauchte Zylinderköpfe gekauft, Ventile neu Eingeschliffen, ein und auslas bearbeitet, die Brennräume ausgelitert und entsprechend korrigiert.
Abschließend mit einer durchsichtigen Zündkerze den Vergaser eingestellt.
Bevor mich jemand fragt was eine durchsichtige Zündkerze ist, beantworte ich es im Voraus.
Mit Hilfe solcher Zündkerze kann bei laufendem Motor die Verbrennung beobachtet werden.
Alle Arbeiten wurden von mir Persönlich ausgeführt.
Ähnliche Themen
Der Punkt über den ich mir eher Gedanken machen würde ist wie der bessere Luftdurchsatz erreicht wird? Mit gleicher Filterleistung? Was sagen empfindliche Bauteile wie ein Luftmassenmesser dazu? Wir reden ja nicht mehr über einen alten Benziner mit Vergaser ohne Elektronik.
Der Trick bei den K&N ist, dass jeder Widerstand im Ansaugtrakt erheblich Leistung kostet. Ein brandneuer Serienfilter ist ganz gut was den Luftdurchsatz angeht, ein alter Filter sehr schlecht. Der K&N hat den Vorteil, dass er meist mehr Filterfläche als die normalen hat. Dadurch sifft er nicht so schnell zu. Zudem sorgt der Aufbau dafür, dass der Siff sich nicht so stark auswirkt wie bei Serienfiltern. Daher muss er auch frühestens bei 80.000 km gereinigt werden.
Man kann mit dem K&N also langfristig besser fahren, mehr Leistung bekommt man aber nicht. Nur weniger Leistungsminderung durch versiffte Filter.
Das ganze gilt jetzt nur für Tauschfilter, von den "offenen Luftfiltern" (Pilze) halte ich nix, da sie ohne größere Umbaumaßnahmen warme Luft ansaugen und dadurch die Leistung stark sinkt.
Wer sich es also einfach machen will und letztlich auch noch Geld sparen möchte ist bei einem Tauschfilter gut aufgehoben. Der K&N hält ewig, muss höchstens gereinigt werden. Serienfilter müssen immer wieder erneuert werden, was Zeit und Geld kostet.
Die K&N haben deutlich weniger Filterfläche und trocken eine schlechtere Filterleistung, da holen die ihren minimal höheren Luftdurchsatz her. Die Filterleistung holen sie aus der Öltränkung des Filters, fehlt das Öl im Filter ist die Filterwirkung Murks.
Zitat:
Original geschrieben von v8 roland
Macht ein K&N Filter im 2,8 Liter Jtd Diesel einen Sinn?
Gibt es Erfahrungen?
Zitat:
Original geschrieben von v8 roland
Hallo erst mal,
Leider nicht!!
Der Motor ist ein 4 Zylinder Boxer Luftgekühlt mit einer offenen 4 in 2 Anlage und wurde von mir neu aufgebaut.
Hi Roland,
jetzt bin ich verwirrt!😕😕 Was denn nun, 2,8l Diesel oder 1,6l Boxer? 🙄🙄
Oder hab' ich etwas verpasst?😉
Zitat:
Original geschrieben von Meik´s 190er
fehlt das Öl im Filter ist die Filterwirkung Murks.
Also wartungsintensiv, nachölen! 😁
Zitat:
Original geschrieben von Franjo001
Also wartungsintensiv, nachölen! 😁Zitat:
Original geschrieben von Meik´s 190er
fehlt das Öl im Filter ist die Filterwirkung Murks.
Nicht besonders wartungsintensiv - außer Du fährst viel staubige Pisten, dann ist häufigeres reinigen/nachölen Pflicht! Allerdings solltest Du dann auch eher über einen Zyklonfilter für die Luftversorgung nachdenken.
Ok, einmal im Jahr den Papierfilter rauswerfen und einen Neuen einsetzen ist weniger arbeitsintensiv, aber soviel Aufwand ist es nicht. Habe so ein Teil bei mir im Lux, kann es daher beurteilen.
http://www.motor-talk.de/forum/k-n-filter-erfahrungen-t2410777.html
Und die drei Filter die ich bisher mal tauschen durfte, ist ja nicht so als wenn normale Filter alle 10tkm getauscht werden müssten. Hatte auch mal einen weil ich den tollen Versprechungen geglaubt habe, ich würde keinen mehr kaufen. Im Sommer wenn man mal nachguckt kann man den alle paar Wochen nachölen weil der wieder trocken ist. Und trocken sieht man schön auch feinsten Staub hinter dem Filter der dann durchgeht. War zum Glück noch ein alter Motor ohne empfindliche Sensoren wie LMM, da hat das nichts ausgemacht. Bei neueren Motoren wäre ich vorsichtiger.
Alleine die Suche auf MT hilft auch reichlich negative Erfahrungsberichte zu finden, z.B. den obigen Thread mit diversen äußerst kritischen Beiträgen. Wundermittel sind die Teile nicht, für den Preis kann man den normalen Filter auch ein paar Mal tauschen und von tollen Mehrleistungen hat auch keiner berichtet.
Hallo Roland,
lese hier interessiert mit.
Du hast doch eine ganze Menge Wissen über Motoren.
Dein Trike hat vermutlich einen Käfermotor, oder liege ich da falsch.
Wie schon geschrieben hatten die Käfer früher einen Ölbadluftfilter und damit hielten die so ca. 100.000 km, mit etwas Glück auch etwas länger. Du schreibst nicht, welche Laufleistung das Trike hat, vermute aber mal, daß das nicht so ganz viel sein wird, oder?
Der Link von "Meik" mit den Beiträgen von "schneck01" bringt es auf den Punkt.
Für moderne Hochleistungsmotoren würde ich die K&N-Filter nicht empfehlen.
Optisch sind die natürlich Klasse, aber technisch eher nicht.
Wenn Dir höherer Verschleiß aber egal ist, dann nimm sie.
Liebe Grüße
Herbert
wenn der Filter offen im Motorraum rumliegt(oft so bei KN) dann bringt der nix.
Der offen liegende KN saugt warme Luft an, ich würde eher von Leistungsverlust sprechen.
Zitat:
Original geschrieben von Meik´s 190er
Der Punkt über den ich mir eher Gedanken machen würde ist wie der bessere Luftdurchsatz erreicht wird? Mit gleicher Filterleistung? Was sagen empfindliche Bauteile wie ein Luftmassenmesser dazu? Wir reden ja nicht mehr über einen alten Benziner mit Vergaser ohne Elektronik.
ob besserer Luftdurchsatz?
ok.. nehmen wir mal an: ja (Filterwirkung mal außer acht gelassen)
Wenn mehr Luft (Luftmasse) durch den Luftmassenmesser strömt bei gleicher Drehzahl.. wird die Kennlinie (falls programmiert) entsprechend mehr Kraftstoff oder weniger Kraftstoff einspritzen... logisch.
Die Regelung an der Lamdasonde sorgt aber dafür, dass ein entsprechendes Gemisch wieder reguliert wird.
Ich sehe einzig im günstigeren Strömungsverhalten ein etwas besseren Gasdurchsatz. Um diesen verringerten Widerstand wird sich der Wirkungsgrad des Motors in diesem Bereich ein wenig verbessern. Ob man damit mehr Leistung erzielt stelle ich in Frage.
Zitat:
Original geschrieben von karmil
Wenn mehr Luft (Luftmasse) durch den Luftmassenmesser strömt bei gleicher Drehzahl..
Dann muss man sich wohl von der Vorstellung verabschieden, dass die Motorsteuerung aktueller Motoren je nach Stellung des Gaspedals (=Leistungsanforderung) den Turbolader - u.a. nach den Daten des Sensors LMM - so steuert, dass eben die Leistung nach Kennlinie erreicht wird (oder anders herum - Turbolader etwas zurück nehmen, wenn der Luftmassendurchsatz wegen geminderter Strömungswiderstände etwas früher erreicht wird).
Allenfalls bei absoluten Vollgas könnte ich mir da was vorstellen - wer fährt schon so.
Was anderes vielleicht bei alten Saugmotoren und Turbodieseln der ersten Stunde.
Alles falsch?