1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Porsche
  5. Macan Serienscheinwerfer

Macan Serienscheinwerfer

Porsche Macan 95B

Liebe Gemeinde,

trotz längerer Suche konnte ich nicht herausfinden, wie die Scheinwerfer des Macan serienmäßig ausgeführt sind. Ist es simple Halogentechnik? Wie sehen sie aus?

Im Konfigurator ist es auch nicht zu erkennen. Kann mir hier jemand weiterhelfen?

Thanx!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@lulesi schrieb am 20. Juni 2015 um 10:57:26 Uhr:


Es geht darum dass beide Fahrzeuge auf derselben Plattform stehen und dabei so gleich sind, dass der Porsche nicht einmal eine eigene Typzulassung beantragt hat. Der nächste Audi Q5 steht auf der nächsten Plattformgeneration, die alleine durch Modernisierungen 100-150 kg Gewicht sparen wird.
Das bedeutet das Fahrzeug wird sparsamer, schneller und dynamischer in den Kurven. Am besten kann man das z.B. am Unterschied Porsche Cayenne 1 und Cayenne 2 erklären.

Das Fahrwerk (Radaufhängungen) des Porsche Macan hat sogar noch die Audi Logos auf den Fahrwerksbauteilen, jedenfalls bei der Version die ich einmal gefahren habe. Dass sich die Fahrzeuge aufgrund von unterschiedlichen Federhärten, Stabidurchmesser und Dämpfungsabstimmung unterschiedlich fahren lassen, auch durch den geänderten Allradantrieb, ist ja unzweifelhaft.

Das Leergewicht nach EG beträgt für den Audi Q5 3.0tdi = 1955 kg.
Das Leergewicht nach EG beträgt für den Porsche Macan = 1955 kg.

Das zeigt dass diese Fahrzeuge doch technisch ähnlicher sind, als das Marketing uns glauben machen lassen möchte.

Ex Polofahrer und QuattroG sind ein eingespieltes Team. Deren Weltbild ist vom Porsche-Marketing derart manipuliert, dass nahezu alle technischen Schnittmengen von Porsche und Audi geleugnet werden. Audifahrer sind nach deren Klassenverständnis unterprevilegierte Geringverdiener, die sich einen Porsche einfach nicht leisten können.

Dass Porsche im VW Konzern aufgegeangen ist und nahezu vollständig aus modifizierten Audi und VW-Teilen mit anderem Blechkleid besteht, passt einfach nicht in deren Weltbild. Beständige Kritiker werden schließlich am Ende des Tages persönlich defamiert.

Die in der Automobilbranche nahezu unerreichten Gewinnmargen von Porsche spiegeln diese Produktstrategie wider. Der typische, an Lebensjahren überdurchschnittlich alte Porschefahrer, legt wie eben das Duett ExPolofahrer und quattroG, zur Selbstdarstellung, besonderen Wert auf dieses Markenimage.

Alleinstellungsmerkmal hat in meinen Augen der nur der 911er. Ein hervorragendes Rennfahrzeug mit in dieser Fahrzeugklasse überdurchschnittlicher Alltagstauglichkeit und Zuverlässigkeit . Nur mit dem 911er verdient Porsche kein Geld mehr......

Wer den SQ5 als Hochhaus bezeichnet und seine unzureichenden Fahrwerksqualitäten bemängelt, beschreibt eher seine persönlichen fahrerischen Defizite und sollte vielleicht einmal ein Fahrertrainig absolvieren........

28 weitere Antworten
28 Antworten

Das Fahrwerk hat mit dem des Q5 nichts mehr zu tun, neben einer gänzlich anderen Allradsystematik, gibt es im Porsche auch Tourge Vectoring, ein Luftfahrwerk und eine komplett neu aufgebaute Radaufhängung.

Ich weiß, wovon ich Rede habe vorher einen SQ5 besessen und diese Fahrzeuge fahren sich zu 100 % gänzlich divergent.

Konnte letztlich auf der A3 Abends um 9:30 dem Turbo mal die Sporen geben, da kann man auch mit 245km/h noch in die Autobahnkurven fahren, beim SQ5 dachte man gleich fällt das Hochhaus um.

Ist mir Abstand das beste Fahrzeug, dass ich jemals mein eigen nennen durfte 🙂

Es geht darum dass beide Fahrzeuge auf derselben Plattform stehen und dabei so gleich sind, dass der Porsche nicht einmal eine eigene Typzulassung beantragt hat. Der nächste Audi Q5 steht auf der nächsten Plattformgeneration, die alleine durch Modernisierungen 100-150 kg Gewicht sparen wird.
Das bedeutet das Fahrzeug wird sparsamer, schneller und dynamischer in den Kurven. Am besten kann man das z.B. am Unterschied Porsche Cayenne 1 und Cayenne 2 erklären.

Das Fahrwerk (Radaufhängungen) des Porsche Macan hat sogar noch die Audi Logos auf den Fahrwerksbauteilen, jedenfalls bei der Version die ich einmal gefahren habe. Dass sich die Fahrzeuge aufgrund von unterschiedlichen Federhärten, Stabidurchmesser und Dämpfungsabstimmung unterschiedlich fahren lassen, auch durch den geänderten Allradantrieb, ist ja unzweifelhaft.

Das Leergewicht nach EG beträgt für den Audi Q5 3.0tdi = 1955 kg.
Das Leergewicht nach EG beträgt für den Porsche Macan = 1955 kg.

Das zeigt dass diese Fahrzeuge doch technisch ähnlicher sind, als das Marketing uns glauben machen lassen möchte.

Moin,

ich persönlich vermute, dass die größte Übereinstimmung bei der kleinsten Motorisierung (kleiner Diesel) vorhanden ist (gleicher Motor) hängt. Nur eine identische Plattform zu nutzen bedeutet hingegen nicht, dass es sich um fast identische Fahrzeuge handeln muss. Das Mindergewicht der neuen Plattform des Q5 soll im besten Fall ca. 150 Kg einsparen - wohlgemerkt in 2 Jahren! Das macht der Macan Turbo mit seinem Motor locker wett. Das Allradsystem des derzeitigen Q5 ist veraltet, d. h. Macan-Fahrer geniessen die nächsten 2 Jahre auf jeden Fall ein überlegendes Allradsystem (am besten in Kombination mit dem Porsche Torque Vectoring). Das veraltete Allradsystem des Audis wird zum Teil auch noch bei Porsche verbaut (der kleine Cayenne Diesel und der Hybrid haben dieses noch verbaut). Die anderen Cayenne-Modelle (S-Diesel bis Turbo S) verfügen ebenfalls über das neue System. Wer einmal einen direkten Vergleich zwischen einem SQ5 und einem Macan Turbo erlebt hat, weiß, dass hier ein sehr deutlicher positiver Unterschied zugunsten des Porsche besteht. Das hat nix mit Marketing zu tun.

Grüße
Ex-Polofahrer

Rolex Submariner küsst Porsche Tür beim aussteigen 😁 #firstworldproblems.

Morgen muss ich mal beim Lackierer vorbeischauen

Image

Ahh das ist harmlos.

Zitat:

@quattroG schrieb am 21. Juni 2015 um 19:43:06 Uhr:


Rolex Submariner küsst Porsche Tür beim aussteigen 😁 #firstworldproblems.

Morgen muss ich mal beim Lackierer vorbeischauen

Moin,

was macht die Lünette der Rolex 😰😁

Grüße
Ex-Polofahrer

Zitat:

@lulesi schrieb am 20. Juni 2015 um 10:57:26 Uhr:


Es geht darum dass beide Fahrzeuge auf derselben Plattform stehen und dabei so gleich sind, dass der Porsche nicht einmal eine eigene Typzulassung beantragt hat. Der nächste Audi Q5 steht auf der nächsten Plattformgeneration, die alleine durch Modernisierungen 100-150 kg Gewicht sparen wird.
Das bedeutet das Fahrzeug wird sparsamer, schneller und dynamischer in den Kurven. Am besten kann man das z.B. am Unterschied Porsche Cayenne 1 und Cayenne 2 erklären.

Das Fahrwerk (Radaufhängungen) des Porsche Macan hat sogar noch die Audi Logos auf den Fahrwerksbauteilen, jedenfalls bei der Version die ich einmal gefahren habe. Dass sich die Fahrzeuge aufgrund von unterschiedlichen Federhärten, Stabidurchmesser und Dämpfungsabstimmung unterschiedlich fahren lassen, auch durch den geänderten Allradantrieb, ist ja unzweifelhaft.

Das Leergewicht nach EG beträgt für den Audi Q5 3.0tdi = 1955 kg.
Das Leergewicht nach EG beträgt für den Porsche Macan = 1955 kg.

Das zeigt dass diese Fahrzeuge doch technisch ähnlicher sind, als das Marketing uns glauben machen lassen möchte.

Ex Polofahrer und QuattroG sind ein eingespieltes Team. Deren Weltbild ist vom Porsche-Marketing derart manipuliert, dass nahezu alle technischen Schnittmengen von Porsche und Audi geleugnet werden. Audifahrer sind nach deren Klassenverständnis unterprevilegierte Geringverdiener, die sich einen Porsche einfach nicht leisten können.

Dass Porsche im VW Konzern aufgegeangen ist und nahezu vollständig aus modifizierten Audi und VW-Teilen mit anderem Blechkleid besteht, passt einfach nicht in deren Weltbild. Beständige Kritiker werden schließlich am Ende des Tages persönlich defamiert.

Die in der Automobilbranche nahezu unerreichten Gewinnmargen von Porsche spiegeln diese Produktstrategie wider. Der typische, an Lebensjahren überdurchschnittlich alte Porschefahrer, legt wie eben das Duett ExPolofahrer und quattroG, zur Selbstdarstellung, besonderen Wert auf dieses Markenimage.

Alleinstellungsmerkmal hat in meinen Augen der nur der 911er. Ein hervorragendes Rennfahrzeug mit in dieser Fahrzeugklasse überdurchschnittlicher Alltagstauglichkeit und Zuverlässigkeit . Nur mit dem 911er verdient Porsche kein Geld mehr......

Wer den SQ5 als Hochhaus bezeichnet und seine unzureichenden Fahrwerksqualitäten bemängelt, beschreibt eher seine persönlichen fahrerischen Defizite und sollte vielleicht einmal ein Fahrertrainig absolvieren........

Zitat:

@Ex-Polofahrer schrieb am 21. Juni 2015 um 19:58:11 Uhr:



Zitat:

@quattroG schrieb am 21. Juni 2015 um 19:43:06 Uhr:


Rolex Submariner küsst Porsche Tür beim aussteigen 😁 #firstworldproblems.

Morgen muss ich mal beim Lackierer vorbeischauen

Moin,

was macht die Lünette der Rolex 😰😁

Grüße
Ex-Polofahrer

Steht da wie eine Eins 😁

Image

Zitat:

@quattroG schrieb am 21. Juni 2015 um 21:08:35 Uhr:



Steht da wie eine Eins 😁

Moin,

da hast Du Glück gehabt - wäre ja deutlich teurer geworden, als der Lackschaden 😉

Grüße
Ex-Polofahrer

Der Q5 ist ein Fronttriebler, der das Heck zusätzlich antreiben kann. Vergleichbar einem Tiguan.
Der Macan ist dagegen ein Hecktriebler, der die Vorderräder zuschalten kann.
Einen größeren Unterschied kann es kaum geben beim Antrieb, als Front oder Heck!

Zitat:

@NilsDankersson schrieb am 26. November 2018 um 09:31:02 Uhr:


Der Q5 ist ein Fronttriebler, der das Heck zusätzlich antreiben kann. Vergleichbar einem Tiguan.
Der Macan ist dagegen ein Hecktriebler, der die Vorderräder zuschalten kann.
Einen größeren Unterschied kann es kaum geben beim Antrieb, als Front oder Heck!

Da solltest du dir noch mal den Unterschied zwischen einem Torsen und einem hang-on-Verteilergetriebe anschauen 😉

Leichenfledderer! 😁 😁

Aber er hat recht. Die Aussage von NilsDankersson war ja Schmarrn im Quadrat. 🙄

Deine Antwort
Ähnliche Themen