M276 Unterschied zwischen DE30AL (W213 E43) und dem DEH30LA (C238 E400 Coupé)

Mercedes

Hallo,
mal eine Frage an die Experten hier im Forum.
Mich interessiert der technische Unterschied der Motoren M 276 DE 30 AL (W213 E43)
und dem M 276 DEH 30 LA (C238 E400 Coupé).
Die unterschiedlichen Leistungswerte sind mir bekannt.
Mich interessiert vor allem, was AMG alles geändert bzw. modifiziert hat, ich vermute den E400 Motor als Basis für den E43, ist das Zutreffend?

Vielen Dank,
redwin

Beste Antwort im Thema

Hallo ins Forum,

Zitat:

@StevesLounge schrieb am 29. April 2018 um 23:11:31 Uhr:


Der E400 ist im Ursprung der 350 Benziner mit 3,5l Hubraum. Das ist der Sportmotor, welcher zuletzt 306 PS hatte. Der hat jetzt weiterhin 3,5l Turbo und 333 PS. Fährt mit E10.

ganz so einfach ist's nicht, zumal's einen Sportmotor beim M276 nie gab (die Bezeichnung gab's mal beim M272, dem Vorgänger). Mal in Kurzfassung die Historie des M276:

  • Die Urvariante ist der M276E35DES, also der 3,5l-V6-Sauger mit schichtender Betriebsweise. Der liefert 306 PS und 370 Nm in der normalen Variante (Verkauf als 350iger) und 252 PS mit 340 Nm in der reduzierten Variante (Verkauf als 300er)
  • Die Folgevariante I ist der M276E30DEHLA, also der 3l-V6-Biturbo mit homogener Betriebsweise. Diese Variante war eigentlich nicht geplant, da der M276 eigentlich keine Hubraumvariante bekommen sollte. Er wurde aber realisiert, weil der Sauger als kraftlos beschrieben wurde, aber ein 3,5-Turbo so am Saufen war, dass es nicht ging, zumal es auf ausländischen Märkten Hubraumbesteuerungsgrenzen gibt und die homogene Betriebsweise auf allen Märkten geht. Der liefert 333 PS mit 480 Nm in der geringsten Ausbaustufe (Verkauf als 400er), 367 PS mit 520 Nm in der jetzt mittleren Ausbaustufe (Verkauf als 450iger bzw. 43 AMG) und zuletzt mit 401 PS bei 520 Nm (nur E 43 AMG). Dazu wurde dann noch eine reduzierte Variante mit 272 PS bei 400 Nm (Verkauf als 320iger) entwickelt
  • Die letzte Folgevariante II ist der M276E35DESLA, also der 3,5l-V6-Biturbo mit schichtender Betriebsweise. Hierbei handelt es sich um die Variante die eigentlich ursprünglich geplant war, aber die Kombination Schichtladungsbetrieb und Turboaufladung brauchte etwas Entwicklungszeit. Er liefert 333 PS mit 480 Nm (Verkauf als 400er, aber nur im E und CLS).

Grundsätzlich sind alle M276 für den Einsatz mit E10 geeignet, außer es geht um die AMG-Varianten bzw. den 450iger. Ob's sinnvoll ist, ist ein anderes Thema.

Somit haben der 43 AMG und der 3l-400er desselben Grundmotor. Die AMG-Variante (außer 213er) entspicht dabei 1:1 der 450iger-Variante. Diese hat aber konstruktive Abweichungen zur 400er-Variante. Beim 213er-43 AMG wird auf dem Motor aufgebaut, aber einzelne verstärkte Teile mit engeren Toleranzen im Einsatz, so dass es auch da Abweichungen gibt.

Viele Grüße

Peter

20 weitere Antworten
20 Antworten

Der C43 hat aber keine größeren Turbos als der C400, wenn ich das richtig verstehe. Auch der GLE 43 nicht. Nur der E43 hat die - mit der dann in den höheren Drehzahlbereich verschobenen Drehmomentkurve.

Zitat:

@J.M.G. schrieb am 1. Mai 2018 um 21:31:36 Uhr:


Der C43 hat aber keine größeren Turbos als der C400, wenn ich das richtig verstehe. Auch der GLE 43 nicht. Nur der E43 hat die - mit der dann in den höheren Drehzahlbereich verschobenen Drehmomentkurve.

Ist den bekannt was noch anders am E43 im Vergleich zum E400 ist? Sind die Ladeluftkühler anders?

Gibt es neue Infos? 🙂

Zitat:

@VomitHD schrieb am 25. Juni 2018 um 19:56:13 Uhr:


Gibt es neue Infos? 🙂

Leider nein🙄

Ähnliche Themen

Wieso keine neuen Infos?

der Unterschied bei der E- Klasse zu den Motoren ist hier sehr gut erklärt:
https://...mercedes-benz-passion.com/.../

Das E 400 Coupe hat als Basis den gleichen Motor + Turbolader wie der 43 AMG mit 367 PS, jedoch geringerer Ladedruck (0,8 bar?) und damit ausgelegt auf Super 95 und 333PS - der "kleine 43AMG höherer Ladedruck (1,1bar?), ausgelegt auf Super+ und 367PS.
Für die E- Klasse im E 43 AMG größere Turbos und damit 401PS. Dieser Motor kommt nun auch in einige andere Reihen mit 390PS und Ottopartikelfilter (C- Klasse, SLC,...) - Leistungsverlust wohl durch Partikelfilter.

Den E 43 AMG gibt es nicht mehr, er ist durch den E 53 AMG mit dem M256 ersetzt worden.

Viele Grüße
Thomas

Danke für die Antwort, ich frage deshalb weil ich es kaum glauben kann das man aus dem E320 mit 272PS 400Nm ohne Zusatzumbauten mal eben mit Software 392PS 580Nm holen könnte. Aber dann ist die Lage ja klar wenn die Motoren baugleich zum kleinen 43 AMG sind.

Ich interessiere mich nicht für eine Leistungssteigerung, möchte meinen leistungsreduzierten E320 möglichst lange fahren, ich denke für den Motor ist eine Drosselung auf 272 PS doch sicher von Vorteil wenn man die Langlebigkeit betrachtet oder was meint ihr?

Deine Antwort
Ähnliche Themen