M273 E500 Cabrio MKL Zündaussetzer Kühlmittelthermostat

Mercedes E-Klasse A207

Guten Morgen,
mein erster Beitrag sollte eigentlich Vorstellung von meinem Cabrio sein, aber es kommt alles anders.
Ich hoffe auf eure Hilfe.
ich bin im Besitz von einem Cabrio E500 BJ. 08.2010. Laufleistung 74000km.
Seit einer Woche macht er zicken.
Problem:
Motor lief unrund. MKL blinkte und blieb an. Angehalten. Neustart alles weg.
Zu Mercedes abgeschleppt und es wurde zuerst Zündaussetzer/Verbrennungsaussetzer auf dem 8 Zylinder erkannt.
Daraufhin wurde die Zündspule und Kerze auf Zylinder 7 montiert, laut MB ist der Fehler gewandert. Also beide Teile gewechselt.
Läuft immer noch nicht rund. Fehler blieb auf Zylinder 8.
Dann ist auf einmal der Fehler 0155 Bauteil Y110 Kühlmittelthermostat hat elektrischen Fehler oder Unterbrechung. Bauteil wurde getauscht. Fehler ist immer noch da.
Hat einer eine Idee ?
M273 sollte sehr robuster Motor sein...
Gruß
Oleg

Beste Antwort im Thema

Hallo leider kann ich das nicht mehr nachvollziehen...
Das Auto steht immer noch bei MB und es wurde folgendes gemacht:
Zündspulen quer getauscht Fehler blieb auf Zylinder 8;
Einspritzdüsen quer getauscht Fehler blieb auf Zylinder 8;
Zylinder 8 mit Endoskop auf Schäden untersucht, ohne Schäden alles ok;
Kompression-Prüfung alles ok.
Jetzt wird mit Werk kommuniziert und Richtung Abgasstrang gesucht ob zu viel Abgasgegendruck erzeugt wird und die Zündaussetzer auf Zylinder 8 kommen.
Die kommen unregelmäßig und bei unterschiedlichen Betriebszuständen (kalt und warm)

19 weitere Antworten
19 Antworten

Hallo zusammen,
kleiner zwischenstand.
Das Auto war 3 Wochen bei Mercedes Benz Niederlassung bei uns im Ort.
Folgendes wurde gemacht:
Kompressionstest, Endoskopie von Zylinder 8, Ansaufbrücke runter, neue Dichtungen verbaut.
alle Kerzen neu, Ansaugbrücke war innendrin stark veröl, Klappen alle in Ordnung, gereinigt uns wieder montiert.
Düse am Zylinder 8 ist jetzt neu, Lambdasonden wurde erneurt, Kats sind ok.
Problem mit dem Zündaussetzer ist immer noch da.
was mir bei der Testfahrt mit Diagnose aufgefallen ist dass die Spannung was die Lambda nach Kat ins Steuergerät zurückgibt sie wie folgt verhält:
Auto läuft normal Spannung ist zwischen 0 bis 800mV je nach Last und Pedalstellung, im Schubbetrieb ist es 0mV.
Auto fängt an zu bocken: die Spannung (linke Bank) ist nur die Hälfte von rechtem Wert 300mV zu 600mV z.B.
Fällt der wert auf unter max. 30mV kommen die Verbrennungsaussetzer und Zylinder 8 wird im Fehlerspeicher abgelegt.
Habe dann auf dem 1 Zylinder die Düse abgezogen und der Wert verhält sich genauso...
nur dabei wird die Düse als defekt gespeichert....

Beim Zylinder 8 bekomme ich keine Fehlermeldung dass die Düse defekt ist.

Langsam wird es unheimlich mit dem Motor.

Ist es jetzt das Steuergerät? oder Kabel zu der Düse?

Wurde das Problem mittlerweile behoben werden können? Falls ja - was war die Fehlerursache?

Hallo Oleg500Cabrio

Solch einen Fehler hatte ich auch mal. Also kein reproduzierbarer Fehler in den Onboard diagnose anzeigen.
Am Ende lag es an einem Isolationsschaden in einem Kabelbaum, der nur manchmal auftrat. Dabei haben sich zwei benachbarte Drähte einen Kurzschluß geleistet. Je nach Vibrationen oder Temperatur etc.
Es war die Leitung zum Nockenwellensensor, der sorgte dafür, daß die Maschine kurzzeitig nicht wußte in welchem Winkel sie stand.
Bei Dir könnte es auch noch eine schlechte Masseverbindung der Zündanlage des 8. Zylinders sein. Also ein zu großer Massewiderstand.
Viel Erfolg

Niepie

Zitat:

@niepie schrieb am 23. Mai 2019 um 13:20:08 Uhr:


Hallo Oleg500Cabrio

Solch einen Fehler hatte ich auch mal. Also kein reproduzierbarer Fehler in den Onboard diagnose anzeigen.
Am Ende lag es an einem Isolationsschaden in einem Kabelbaum, der nur manchmal auftrat. Dabei haben sich zwei benachbarte Drähte einen Kurzschluß geleistet. Je nach Vibrationen oder Temperatur etc.
Es war die Leitung zum Nockenwellensensor, der sorgte dafür, daß die Maschine kurzzeitig nicht wußte in welchem Winkel sie stand.
Bei Dir könnte es auch noch eine schlechte Masseverbindung der Zündanlage des 8. Zylinders sein. Also ein zu großer Massewiderstand.
Viel Erfolg

Niepie

Hallo ,
vielen Dank für die Infos!!!

Wurde bei dem Fahrzeug der Kabelbaum getauscht?

Das wollte Mercedes auch machen waren aber nicht sicher ob Kabelbaum oder Motorsteuergerät...

Ähnliche Themen

Hallo zusammen,

der Fehler ist weg, das Auto fährt wieder wie es sein soll ohne zu murksen.

Hallo, mein M273 hatte auch die Zündaussetzer auf dem 8 Zylinder.

Vieles gemacht und getauscht aber nichts gebracht.

Es war das Motorsteuergerät was die Zündspule sporadisch angesteuert hat und die Geräusche und Zündaussetzer verursacht hat.

Motorsteuergerät ME9.7 von Bosch wurde über eine örtliche Niederlassen und Ahlen nach Bosch Repair Service zugesendet und zum Festpreis von 319,€ plus Steuer repariert.
Hat zwar etwas gedauert aber jetzt läuft alles wunderbar.

Probieren kann man es, die Diagnose von Bosch war eindeutig.

Gruß
Oleg

Deine Antwort
Ähnliche Themen