M272 aus 2009 noch mit Problemen oder unkritisch?
Hi zusammen,
macht der M272 eigentlich, nach der Problematik mit dem Kettenrad (Mittelnummer beim Motor bereits ...31...), noch sonstige Probleme oder gilt die Maschine als standfest?
Man liest immer mal wieder von den Zylinderlaufbuchsen? Ansonsten gibt es auch scheinbar einige MB mit Laufleistungen jenseits der 300TKM bei mobile.de und Co.
Danke für Eure Einschätzung und viele Grüße
Olli
13 Antworten
Zitat:
@Olli126 schrieb am 20. März 2025 um 10:34:08 Uhr:
Man liest immer mal wieder von den Zylinderlaufbuchsen?
Das betrifft den Nachfolger M278.
W221 Facelift mit M273 sind seltener und begehrt.
Das Problem mit dem kettenrad betrifft alle m272 und m273. Die einen früher die anderen später. Da das überarbeitete kettenrad auch nicht die Qualität hat, die es haben sollte dennoch ist es natürlich viel besser als jenes der ersten Baureihen.
Von der schlechten zylinderlaubahnen beschichtung sind auch nicht nur die m278 sondern auch m272 und m273 betroffen. Denn alle haben diese schlechte alusil beschichtung. Beim m278 wurde es dann irgendwann geändert 2015 meine ich.
Das mit den Alusil Laufbahnen und Problemen beim M273 hatte ich noch nicht gehört. Vielleicht macht es da weniger Probleme, da der M273 eine Saugrohr-Einspritzung und der M278 eine Direkteinspritzung hat.
Und mein Bekannter erst letzte Woche einen M278 gekauft und ich ihn aufgeklärt. Da musste er auch erst schlucken. 😁
Und das alle M272 und M273 betroffen sein sollen lese ich auch zum ersten Mal. Was für ein Schrott, die sind nicht in der Lage gute und haltbare Motoren zu bauen. Früher - sicher noch 2010 war man bemüht gute Fahrzeuge mit Langlebigkeit zu bauen. Heute wundert mich das nicht mehr, da heute nicht mehr gewollt lange zu halten.
Zitat:
@E500AMG schrieb am 21. März 2025 um 13:17:06 Uhr:
da heute nicht mehr gewollt lange zu halten.
Dan hast du es ja verstanden, ist aber leider bei allen Herstellern, mittlerweile so.
Ähnliche Themen
Und das habe ich auch verstanden. Man sieht es ja, wie viele leasen. Nach 2, spätestens 3 Jahren heißt es "...weg mit dem alten Karren...".
Man könnte ja einen alten Wagen fahren, da fällt man schon fast negativ auf in der Straße. 😁
Neben meinem 140er steht ein paar Häuser weiter ein schöner 123er. Sonst nur neuer & baldiger "Müll".
Kann das jemand bestätigen mit den Alusil Zylinderlaufbahnen und möglichen Problemen beim M273? Schaue unter anderem auch nach einem M273.
Früher haben die Alten immer gesagt, früher war alles besser.
Jetzt bin ich alt und habe keine auto mehr.
Ich kann es dir bestätigen. Ich hatte mein motor offen und habe es gesehen. Meine sind aber noch gut. Der hat erst 140 weg.
Bei Youtube wirst du einige sehen die schäden haben. Wartung ist das A und O und gutes Öl.
Das mit den kettenrad bei allen Varianten hab ich von auto zimmer gehört. Bei solchen Autos muss man schrauben können leider. Nach den w140 kam echt nur noch Schrott raus was die Haltbarkeit betrifft. Hätte ich das alles in den Umfang eher gewusst, wäre ich beim 140er geblieben.
Motorentechnisch waren die M112 und M113 im W220 besser als M104 und M119 im W140.
Man muss auch so sehen: Motoren Zimmer und andere Schrauber reparieren. Oft werden die Motoren verschriehen. Die verdienen ihr Geld damit.
Klar bringt man einen Motor oder ein Fahrzeug das nicht auffällig ist nicht zur Generalüberholung. Es gibt keine Statistiken. Daher ist für mich das oft übertrieben.
Typisches Beispiel: Motoren Zimmer kriegt ein AMG Fahrzeug aus dem nahen Osten, alles total versandet, verbrannt und versifft. Die Fahrzeuge haben ein kurzes Leben in solchen wohlhabenden Ländern, werden vom Neuwagenkäufer 2 Jahre gequält bis zum geht nicht mehr, weitere 3 Jahre beim nächsten Besitzer. Dieser freut sich über den fetten Preisabschlag, tickende Hydrostößel nimmt dieser nicht wahr, da die gelieferte Abgasanlage dies übertönt. Und so kommen solche Kisten zu uns und dann heißt es: absolut fertig, Komplettüberholung nötig. Und so bekommt der Motor seinen Ruf.
Einige Fertigungs-Probleme sind bekannt, einige sicher durch solche Fälle.
Daher würde ich zum M273 greifen - ohne Bedenken. Vorausgesetzt ab Motornummer XY und natürlich regelmäßig gepflegt.
Es gibt natürlich welche , die 300k+ schaffen ohne Probleme. Was ich sagen kann ,kurzstrecke und späte ölwechsel sind das absolute gift für diese motoren. Meine kolben sahen bei 140 aus ,als hätten die 500 gelaufen. So verkorckt, da konnte ich ein halben cm abscharben.
Jetzt fahre ich damit keine kurzstrecken mehr und mache ein ölwechsel bei spätestens 10k. Ich denke das wird der Langlebigkeit gut tun.
Stimmt der m113 und m112 waren sehr gute Motoren.
Ich hätte sehr gerne einen w222 500er aber die Krankheiten des m278 Schrecken mich zu sehr ab. Auch wenn man den späteren ohne die alusil Buchsen bekommt, hat der noch genug andere Baustellen die lange unbemerkt bleiben ,bis diese große Schäden verursacht haben.
Hallo,
ich habe einen CLS 350 W219 Bj. 2005 und einen S 350 W221 Bj. 2007 mit dem M 272 Motor. Trotz regelmäßigen Motorölwechsel in meiner Zeit kam bei beiden bei ca 200tkm die Fehlermeldung Steuerung Nockenwelle ( n ) Bank 1 - Beifahrerseite - Stellung zu spät.
AU hatten die damit nicht bestanden und angekündigt hat sich der Fehler mit immer mehr Zündaussetzern auf dem 2. und 3. Zylinder.
Mit der Xentry haben wir dann herausgefunden das die Stellung ca. 5° nach spät durch Kettenlängung verstellt war.
Bei 42 Zähnen am Einlassnockenwellenrad sind das 8,57° pro Zahn, also war die günstigste Variante die Nockenwellen Bank 1 einen Zahn nach früh zu verstellen und siehe da- es führte zum Erfolg.
Nun ist die Nockenwellenstellung zwar 3,5° zu früh um gut im grünen Bereich zu sein aber die Fehlermeldung ist weg , AU besanden und der Motor läuft wie neu. Sogar der hohe Ölverbrauch auf 1000km 0,7 Ltr. ist weg und ich komme von Ölwechsel zu Ölwechsel ohne nachgießen hin.
Nun machen wir das für alle, auch W211 usw., die laufen selbst mit 400tkm wie neu.
Alles so lange die Kette nicht rasselt, dann nur neu.
Bild 1 zeigt Nockenwellenstellung nach der Korrektur rechts ( Bank 1 )
Bild 2 zeigt Nockenwellenstellung links ( Bank 2 ) die sich selbst nach 600tkm durch die nur 45cm Kette kaum verschlechtert
Bild 3 mein Spielzeug für schönes Wetter und nie mehr im Winter
Bild 4 man beginnt die Kette aus Richtung Ansaugkrümmer anzuheben, somit kommt das Nockenwellenrad einen Zahn nach früh, dann einfach den Motor an der Kurbelwelle entgegen der Drehrichtung drehen bis die Kette wieder komplett auf dem Kettenrad sitzt.
Die Auslassnockenwelle muss ausgebaut werden da die Kette nicht zwischen beiden Rädern durch passt.
Bei meinen M272 Motoren und drei weiteren hat es sehr gut funktioniert, wer das an seinem Motor nachmacht muss schon langjähriger Schrauber sein sonst kann man auch großen Schaden anrichten.
Also zB Reihenfolge einhalten wie Markierungen an allen Kettenrädern machen, auch Kettenradstellung zur Nockenwelle, Kettenspanner etwas lösen ( unter der Lichtmaschine ) und vieles mehr.
Hallo,
vielen Dank für das Teilen dieser Information!
Gehören die Nummern der beiden Motoren zu den von diesem Problem betroffenen Motoren?
Vielen Dank aus Frankreich.
Hallo,
das sind die M272 Motoren, bei beiden mit dem Problem Kettenrad Ausgleichswelle. Ab 2009 soll das aber verbessert worden sein.
Das Längen der Kette haben die Motoren alle. Das geht mit Problemen bei einigen ab 200tkm los und bei anderen erst bei 350tkm.
Der W221 lief auch noch sehr gut bis auf den Ölverbrauch und das bei der AU der Fehler : Stellung Nockenwelle Bank1 zu spät war.
Das mit den Zündaussetzern, Ölverbrauch und AU nicht bestanden war bei dem W219
Ich vermute das mein CLS wesentlich mehr Kilometer runter hat denn der ist Erstauslieferung 2005 Italien und kam 2013 nach Deutschland. So werden die bei dem den km Stand korregiert haben um einen besseren Preis zu erziehlen.
Bei dem W221 hat der letzte Vorbesitzer zwar regelmäßig, aber den Ölwechsel mit Öl vom Baumarkt gemacht.
Mit Motoröl von namhaften Händlern oder Herstellern und beachten der Wechselfrist ist ein solcher Motor auch nach 200tkm noch iO.